
Von der Leyen sagt Trump neuen Plan zu russischer Energie zu, Benzin-Knappheit in russischen Regionen weitet sich aus, Russland attackiert Objekte der ukrainischen Bahn. Der Überblick.
© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Von der Leyen sagt Trump neuen Plan zu russischer Energie zu, Benzin-Knappheit in russischen Regionen weitet sich aus, Russland attackiert Objekte der ukrainischen Bahn. Der Überblick.
US-Bürger zu werden, erfordert künftig mehr Wissen. Die Trump-Regierung verschärft den Katalog für den Einbürgerungstest und erhöht die Zahl der Fragen.
Während Trump zu Besuch bei König Charles III. ist, demonstriert Hunderte Menschen gegen in London gegen den US-Präsidenten. Auch der Bürgermeister findet klare Worte.
Der US-Präsident ist in Großbritannien und wird mit allen Ehren empfangen. Das Programm mit Kutschfahrt und Galadinner gleicht einer Inszenierung – an der es auch Kritik gibt.
Friedrich Merz erläutert in der Generaldebatte seine Politik. Mindestens eine seiner Botschaften richtet sich an den Koalitionspartner SPD.
Karol Nawrocki hat seine Forderungen für deutsche Reparationen vor und bei seinem Deutschland-Besuch erneuert. Offenbar schreckte er auch vor einem eigenwilligen Deal nicht zurück.
Der US-Präsident macht aus dem Verteidigungs- wieder ein Kriegsministerium. Einst stand das Pentagon für Schutz und Kontrolle, jetzt für Offensive und Machtanspruch – ein Bruch mit der Nachkriegsordnung.
Am Mittwochvormittag fand im Bundestag die Generaldebatte über den Etat des Kanzleramts statt. Merz nutzte sie, um die geplanten Reformen zu präsentieren – die Opposition für scharfe Angriffe auf die Regierung.
Eine Aktivistengruppe empfängt Donald Trump in Großbritannien mit der Projektion von Bildern, die ihn mit Jeffrey Epstein zeigen. Die Polizei nimmt vier Menschen fest.
Zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen gibt es wenig zu feiern. Russland, China und die USA unter Trump bringen die internationale Ordnung in Gefahr. Was Europa dem entgegensetzen kann – und muss.
US-Präsident Donald Trump knüpft neue amerikanische Sanktionen gegen Russland daran, dass die EU vollständig auf Energie aus dem Land verzichtet. Die Kommissionschefin kündigt nun einen neuen Plan an.
Die Regierung von US-Präsident Trump will Journalisten-Visa künftig nur noch für 240 Tage ausstellen – statt wie bisher für fünf Jahre. Zahlreiche Medienhäuser fordern nun die Rücknahme der Pläne.
Noch sind die Ermittlungen zur Ermordung des US-Aktivisten Kirk nicht abgeschlossen. Doch DNA-Spuren belasten den Tatverdächtigen schwer. Diesem droht nun die Todesstrafe im Bundesstaat Utah.
Die Ermittlungen in der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein treten dem FBI-Chef zufolge auf der Stelle. Vor einem US-Senatsausschuss verweist er auf fehlende Indizien für den Hauptvorwurf in dem Fall.
Der Oberste Gerichtshof Georgias weist den Berufungsantrag von Staatsanwältin Willis ab. Sie bleibt vom Wahlbeeinflussungsfall gegen Trump abgezogen. Der Fortgang der Ermittlungen ist ungewiss.
Er gehörte zu den populärsten Hollywood-Schauspielern der späten 1960er und 1970er Jahre. Auch als Regisseur machte sich Redford einen Namen. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Kampf um Gaza wird zu einem Kampf um die Seele Israels. Nun sieht Premier Netanjahu sein Land auch noch als Sparta. Sparta ging am Ende unter.
Die Ukraine wird dieses Jahr von mehr russischen Drohnen attackiert als jemals zuvor, zeigt eine Analyse. Der Kreml scheint Tempo zu machen – womöglich auch aus Angst vor einem wirtschaftlichen Einbruch.
Auf Einladung von König Charles reist der US-Präsident zum Staatsbesuch nach Großbritannien. Dort will man dessen Bewunderung für die Königsfamilie politisch nutzen. Kann diese Rechnung aufgehen?
Europa und die südamerikanischen Staaten haben jahrelang über das Abkommen verhandelt. Drei Experten schätzen ein, was die Einigung für die europäische Wirtschaft bringen kann.
Die beiden AfD-Politiker trafen sich unter anderem mit Vertretern des US-Außenministeriums und aus dem Büro von Vizepräsident Vance. Vergangene Woche hatte von Storch die Heiligsprechung von Charlie Kirk gefordert.
Im Krimi um die Wahlkreis-Zuschnitte in Friedrichshain-Kreuzberg wurde nun offiziell die Bezirksaufsicht eingeschaltet. Es muss schnell gehen, sonst sind die Wahlen in Berlin in Gefahr.
Polens neuer Präsident Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch: Er ist kein Wunschpartner für Kanzler Merz und Präsident Steinmeier. Wegen der Gefahrenlage in Europa haben sie jedoch allen Grund zur Kooperation.
Trump ist der Meinung, dass die Kriminalität in Memphis ausufert. Die Stadt ist nun die dritte demokratisch regierte, in die der US-Präsident die Nationalgarde schickt.
Im Ringen um die US-Notenbank feiert Trump einen Sieg und muss zugleich eine einstweilige Niederlage hinnehmen. Im Fed-Vorstand prallen nun Welten aufeinander.
Die Zeitung sei „zu einem regelrechten "Sprachrohr" der radikalen linken Demokratischen Partei geworden“, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Ein weiteres Mal greifen die USA ein Schiff an, das angeblich Drogen von Venezuela in die Vereinigten Staaten bringen sollte. Das könnte den Konflikt zwischen Washington und Caracas verschärfen.
Polens Präsident Karol Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die wichtigsten Themen dabei: Reparationen, die Luftabwehr gegen russische Drohnen, die Zukunft der Nato und der Umgang mit Trump.
Nach dem Tod von Charlie Kirk ist die Lage in den USA angespannt. DNA-Spuren belasten den Verdächtigen, doch die Diskussion kreist auch um politische Schuldzuweisungen.
Die Themen der Woche: Netanjahu schlägt gegen die Hamas in Katar | Putins testet die Nato in Polen | Charlie Kirks Ermordung stellt die USA auf die Probe
Sie geben sich als Kämpfer für die Meinungsfreiheit aus. Doch in der Praxis gehen sie gnadenlos gegen Andersdenkende vor. Allen voran der US-Präsident.
Bei den Ermittlungen zum Attentat auf den US-Aktivisten Kirk fehlt bisher ein Geständnis. Allerdings sei eine Person aus dem engen Umfeld des Tatverdächtigen „außerordentlich kooperativ“.
Der Harvard-Professor prognostiziert eine schwere Schuldenkrise in den nächsten fünf Jahren, warnt vor einer „Japanisierung“ der USA und ruft die US-Handelspartner zur Gegenwehr auf.
Ein Vertrauter Trumps fordert den Entzug des Visums eines ZDF-Korrespondenten – und bezeichnet den Journalisten als „linksradikalen Aufwiegler“. Das ZDF verteidigt seinen Mitarbeiter.
In einer ehemaligen Piano-Fabrik in Treptow entstand das „Hotel Continental“. Der Artspace bietet internationalen Künstlern einen Ort für Austausch und Kreativität, fernab des Krieges in der Ukraine.
Die Bürgermeisterin von Washington lehnt die Zusammenarbeit mit Trumps umstrittener Einwanderungsbehörde ab. Nun droht er, den nationalen Notstand in der Hauptstadt auszurufen.
Tyler R., der Verdächtige im Fall Charlie Kirk, sandte nach der Tat Nachrichten in einem Online-Forum an Bekannte. Dabei machte er sich über die Tat lustig. Ermittler suchen derweil noch nach dem Motiv.
Beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels diskutieren Experten der deutsch-amerikanischen Beziehung über den problematischen Zoll-Deal zwischen der EU und den USA und seine Folgen für Deutschland.
Der Korrespondent für die USA des ZDF, Elmar Theveßen, steht wegen Aussagen über den ermordeten Charlie Kirk in der Kritik. Auch der US-Vizeaußenminister reagiert auf den Fall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster