
Rubio habe in dem Telefonat am Freitag „betont, wie wichtig es sei, eine humanitäre Waffenruhe im Sudan zu erreichen“, hieß es in einer Erklärung des US-Außenministeriums.

© Reuters
Donald Trump hat die US-Wahl 2024 gewonnen. Seine Herausforderin Kamala Harris konnte nur 226 Wahlleute für sich gewinnen, Trump 312. Damit ist Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Rubio habe in dem Telefonat am Freitag „betont, wie wichtig es sei, eine humanitäre Waffenruhe im Sudan zu erreichen“, hieß es in einer Erklärung des US-Außenministeriums.

Neu aufgetauchte E-Mails belasten US-Präsident Trump im Epstein-Skandal schwer. Mit einer Anweisung ans Justizministerium lenkt er nun die Aufmerksamkeit auf andere prominente Personen.

Bis Donald Trump vier Jahre alt war, lebte er in einem Einfamilienhaus in Queens. Nun wird es als Luxus-Immobile verkauft. Schon während seiner ersten Amtszeit machten Immobilienentwickler damit Geschäfte.

Seit Anfang August galten für die Schweiz bei US-Exporten Zölle von 39 Prozent. Nun sinkt der Satz auf 15 Prozent. Der Industrieverband Swissmem warnt dennoch vor Euphorie.

Die Armee Kiews kämpft weiter um eine Stadt, die verloren scheint. Der ukrainische Präsident sagt nun, dass die Entscheidung darüber beim Militär liege.

Anfang der Woche ist Mohammed bin Salman zu Gast beim US-Präsidenten. In vielen Belangen sind sich beide einig. Doch beim Thema Israel wird Trumps größter Wunsch unerfüllt bleiben.

So eine wie sie gab es noch nie. Erst schrieben alle über New Yorks neuen Bürgermeister Zohran Mamdani. Doch nicht weniger spannend ist seine Frau Rama Duwaji.

Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, wettert Elon Musk. Also startet er eine eigene Online-Enzyklopädie. Grokipedia soll rechte Positionen stärken.

Die britische Rundfunkanstalt hat Ärger mit US-Präsidenten. Es geht um einen Bericht zum Sturm auf das Kapitol in Washington 2021. Ab 23 Uhr MEZ droht ein juristischer Schritt.

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen – offiziell zum Schutz vor Drogenkartellen. Was sich genau dahinter verbirgt, ist unklar.

Die USA gehen weiter gegen die linke Antifa-Bewegung vor. Nach der Einstufung als Terrororganisation in den Vereinigten Staaten ist nun auch eine deutsche Gruppe dran.

Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Europa in diesem Jahrzehnt, ukrainische Soldaten leiden unter Krankheit aus Erstem Weltkrieg. Der Überblick am Abend.

Der Konflikt zwischen den USA und Venezuela verschärft sich weiter. Nun liegen in den USA einem Bericht zufolge militärische Optionen auf dem Tisch.

Eine interne Vorgabe soll US-Konsularbeamten mehr Ermessensspielraum geben: Gesundheitsprobleme wie Fettleibigkeit, Krebs oder Diabetes könnten künftig stärker gegen die Vergabe eines Visums sprechen.

US-Abgeordnete haben 20.000 Seiten Ermittlungsakten zum Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein veröffentlicht. Sie bringen Trump erneut in Erklärungsnot. Das Weiße Haus ist alarmiert.

Der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte fand in einem schwierigen Wirtschaftsumfeld statt. Auch nach seinem Ende sind die ökonomischen Risiken hoch.

Aus den jetzt veröffentlichten Akten im Fall Epstein geht auch hervor, dass der Sexualstraftäter Kontakt zum russischen Präsidenten suchte. Offenbar wollte er ihm Informationen über Trump geben.

Zum ersten Mal seit 2013 hat die US-Bischofskonferenz eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Die Bischöfe „lehnen die wahllose Massenabschiebung von Menschen ab“.

In den Vereinigten Staaten wird die bisher kleinste Münze nicht mehr in Umlauf gebracht – die Herstellung ist schlicht zu teuer. Der Penny gilt aber weiter als Zahlungsmittel.

Jüngst fehlte Sergej Lawrow bei wichtigen Treffen. Es gab Gerüchte, Russlands Chefdiplomat büße an Einfluss ein. Wie es um sein Verhältnis zu Wladimir Putin bestellt ist.

Trump bestreitet, von Epsteins Sexualstraftaten an Minderjährigen gewusst zu haben. Nun liegen E-Mails vor, die ein anderes Bild zeichnen. Demnächst könnten die gesamten Epstein-Akten öffentlich werden.

Noch nie dauerte ein Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA so lange wie dieses Mal. Nun gibt es eine Übergangslösung, die bis Ende Januar gilt. Dann könnte der nächste Stillstand drohen.

CNN, „Wall Street Journal“, Bloomberg? Der Springer-Chef ist auf Einkaufstour. Geld hat er. Doch Mathias Döpfner denkt schon viel weiter. Er sucht die Nähe zu US-Tech-Bossen und kommt Trump näher.

Zohran Mamdani regiert jetzt New York – in den USA gilt es als schwierigstes Amt nach dem des Präsidenten. Ein Politikwissenschaftler erklärt, was die Demokraten aus seinem Sieg lernen können.

Donald Trump wirft der BBC vor, eine seiner Reden manipuliert zu haben. Nun droht er mit einer Milliardenklage – doch Rechtsexperten sehen wenig Erfolgschancen.

Sie will sich vom Parteivorsitz zurückziehen, aus den Talkshows aber offenbar nicht: Bei „Maischberger“ erteilt Sahra Wagenknecht Demokratie-Lektionen und klagt über ihren Job. Die TV-Kritik.

Der Anti-Drogen-Kampf der USA in den Gewässern der Karibik und Mittelamerikas sorgt nun für diplomatischen Ärger. Auch Kolumbien zieht Konsequenzen.

Er kämpft gegen Donald Trump und war immer schon politisch engagiert. Neil Young ist ein Baum, an den man sich in schweren Zeiten anlehnen kann. Eine Gratulation.

Während Trump das Klimaabkommen verlässt, kämpft Kalifornien weiter für Klimaschutz. Newsom nennt Trump einen „Tyrannen“ und schürt Hoffnung auf Veränderung.

Die Nudelauswahl in US-Supermärkten könnte ab kommendem Jahr kleiner werden. Italienische Pasta-Hersteller fürchten einen Preisanstieg durch Zölle, der ihr Geschäft unrentabel machen würde.

Wenige Abweichler beenden den Shutdown und bringen die Demokraten in Aufruhr. Statt gegen Trump richtet sich der Zorn jetzt gegen eigene Mitglieder und offenbart tiefe Spannungen in der Partei.

Ghislaine Maxwell sitzt wegen der Epstein-Affäre eine 20-jährige Haftstrafe ab. Allerdings soll sie dort derart viele Privilegien genießen, dass Demokraten von Trump nun Antworten fordern.

Der Unmut der Bürger zwingt die Republikaner zur Einigung im Budgetstreit, Demokraten gewinnen wieder Wahlen. Dennoch ist Trump mit Blick auf die Midterms 2026 im Vorteil.

Der US-Präsident sieht die Wirtschaft des Landes im Aufschwung und kündigt den Bürgern eine Pro-Kopf-Auszahlung an. Doch ganz so einfach dürfte das nicht sein.

Eine Mehrheit der US-Senatoren hat für einen Kompromiss im Haushaltsstreit gestimmt. Mit ihnen votierten auch sieben Demokraten. Nun ist der Ärger in der eigenen Partei über sie groß.

Einst gefangenen von US-Kräften im Irak, wird er nun von US-Präsident Donald Trump empfangen: Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat es auf die große Bühne geschafft. Und sein Land?

Die Haushaltssperre in den USA führt zu massiven Problemen im Luftverkehr. Täglich werden Hunderte Flüge gestrichen. Der US-Präsident verlangt von den Fluglotsen die sofortige Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Vorwürfe wegen journalistischer Voreingenommenheit, ein Machtkampf im Aufsichtsrat, Unsicherheit über die Zukunft – die BBC steckt in einer schweren Krise.

Beim jüngsten Treffen zwischen den Präsidenten der Ukraine und der USA soll es Berichten zufolge wieder Streit gegeben haben. So schlimm wie behauptet war es jedoch nicht, meint Selenskyj nun.

Der US-Präsident hat zahlreiche Verbündete begnadigt, die seine Wahlanfechtung im Jahr 2020 unterstützten. Die Begnadigung gilt jedoch nicht für Trump selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster