
Fossile Energien müssen für den Klimaschutz durch emissionsarme Quellen ersetzt werden. Kernfusion sehen viele als Hoffnungsträger. Haben sie recht oder ist das nur Zukunftsmusik?
Fossile Energien müssen für den Klimaschutz durch emissionsarme Quellen ersetzt werden. Kernfusion sehen viele als Hoffnungsträger. Haben sie recht oder ist das nur Zukunftsmusik?
Die globale Energiewende ist der Agentur Irena zufolge noch in weiter Ferne. Demnach sind Subventionen für klimaschädliche fossile Energien immer noch immens hoch.
Erneuert und aufgestockt: 15 Jahre nach Planungsbeginn geht Berlins Strom-Nordring als Höchstspannungsleitung an den Start. Knapp 200 Millionen Euro hat der Neubau gekostet.
Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.
Beim Ausbau der Offshore-Windenergie drückt die Ampel-Regierung aufs Tempo. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie muss Flächen für Tausende Windräder finden.
Die Regierung forciert den Ausbau der erneuerbaren Energien, doch in einem Bericht kommt der Rechnungshof zu dem Schluss, dass die Ziele verfehlt werden. Zudem explodieren die Kosten.
Weniger Kohle, weniger Atom, mehr Strom aus Sonne und Wind: Die Gleichgewichte auf dem deutschen Energiemarkt haben sich laut Statistischem Bundesamt verschoben.
Nah- und Fernwärme gilt als Heizform der Zukunft. Doch wer privat mit Gas heizt, heizt meist günstiger. Vermieter fordern nun eine staatliche Preiskontrolle.
Nach gewaltsamen Protest vor einer Grünen-Veranstaltung in Biberach und anderen Aktion gegen die Partei sind auch Brandenburgs Grüne vorsichtig geworden: Ihr Parteitag am Wochenende in Cottbus fand unter verschärften Sicherheitsbedingungen statt.
Der Initiative Schwielowsee geht das Klimaleitbild der Gemeinde nicht weit genug. Engagierte wollen Moor vernässen und ein Bürgerwindrad finanzieren.
Um die Kohlekraftwerke abschalten zu können, braucht es neue Gaskraftwerke. Die Strategie der Bundesregierung dazu dürfte aber kaum für die ambitionierten Ziele zur Energiewende reichen.
Potsdamer wollen eine Energiegenossenschaft gründen. Die Idee: Bürger legen Geld zusammen und investieren gemeinsam in nachhaltige Energieerzeugung.
Deutschland hat seine Ausbauziele für Fotovoltaik zuletzt übertroffen. Doch die Kosten für die Netze steigen wegen des schnellen Ausbaus, mahnen Kritiker.
In Brandenburg stehen 2024 drei Wahlen an. Die Stimmung ist aufgeheizt. Martina Weyrauch, Chefin der Landeszentrale für Politische Bildung, über Debatten unter Polizeischutz und den Umgang mit der AfD.
Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.
Eine Klima-Initiative will die Gründung einer Energiegenossenschaft anstoßen. Bürger sollen gemeinsam in nachhaltige Energieerzeugung investieren.
Einer der größten Chemiestandorte Deutschlands braucht Strom. Ein neuer Windpark soll ihn liefern – doch wie soll das gelingen, wenn schon die eigenen Arbeiter dagegen sind?
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht eine verschärfte Haushaltskrise. Er bereitet die Stadtpolitik auf ein millionenschweres Sparpaket vor. Das hätte Folgen.
Potsdam soll mit einer 70-Millionen-Euro-Bürgschaft bei nötigen Investitionen helfen, fordern die Grünen. Sie drängen auf ein Votum vor der Kommunalwahl.
Ein vergifteter Chauffeur, die Biogas-Zukunft und ein aserbaidschanisches Puppentheater: Der zehnte Fall der deutsch-österreichischen Krimi-Kooperation nimmt abenteuerliche Wendungen.
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat sich auf eine Rundfahrt durch die Berliner Wirtschaft begeben. Eine wichtige Station: Besuch eines Ausbildungszentrums fürs Heizungshandwerk.
Elektroautos, Verbrenner mit E-Fuels, Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge konkurrieren um die sauberste Lösung. Ein Blick ins Jahr 2050 zeigt: Die Antriebswende allein wird den Verkehr nicht klimaneutral machen.
Am Reiner-Lemoine-Institut in Berlin wird an technischen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft getüftelt. Dabei geben außergewöhnlich viele Ingenieurinnen und Informatikerinnen den Ton an.
Wie kann man sich in Potsdam für Klimaschutz engagieren? Mehrere kostenlose Veranstaltungen geben Anregungen und bieten eine Plattform zum Austausch.
Ein Flecken im Norden Portugals will sich nicht für den E-Autoverkehr opfern. Für die Bauern und Hirten der Gegend ist die globale Logik der grünen Wende eine Lüge. Eine Reportage aus Covas do Barroso.
Tausende Berliner Haushalte sollen nachhaltig mit Fernwärme versorgt werden. Wichtige Komponenten stellt MAN auf dem traditionsreichen Borsig-Gelände her. Am Mittwoch schaute die Wirtschaftssenatorin vorbei.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, spricht über schlechte Schulen, den Kampf gegen Rechtsextreme, Liebesbeziehungen im Senat – sowie über Baupläne des VBKI.
Die „Exzellenzstrategie“ der Hochschulen geht in eine neue Runde. Doch die Politologin Dagmar Simon zieht eine kritische Bilanz: Der Wettbewerb müsse andere Probleme adressieren, Ziele würden nicht erreicht.
In der Stadt müssten nur 20 neue Windräder entstehen, um das Leistungsziel zu erreichen, argumentiert der Umweltverband. Der Beitrag zur Energiewende bleibt gering.
Die Gründer haben langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft. Ihre Ziele sind groß, doch hinter ihnen stehen starke Investoren. Folge 12 unsere Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Berlins Wirtschaftssenatorin blickt Richtung Osten: Polen ist für die Hauptstadt bereits ein wichtiger Handelspartner. In Zukunft könnte das Nachbarland mit Blick auf die Energiewende noch wichtiger werden.
Das Unternehmen will Hausbesitzern die kostengünstige Sanierung ihres Objekts ermöglichen. Dafür werden Fachkräfte ausgebildet. Folge 10 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Das Literaturforum im Berliner Brecht-Haus beschäftigt sich einen Tag lang mit den Energiekämpfen der Gegenwart. Der Kurator Steffen Richter fasst hier schon einmal zusammen, worin sie bestehen.
Ausgerechnet der südliche Staat ist der größte Produzent von erneuerbaren Energien der USA. Solar und Wind haben im Sommer Stromausfälle verhindert. Aber das Netz ist marode und isoliert vom Rest der USA.
Berlin fördert Balkonkraftwerke mit 500 Euro – auch in Schrebergärten. Der Verband der Kleingärtner findet in dem Programm allerdings auch Schattenseiten.
Wenn das Land so weitermacht, gehört es in zehn Jahren nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen, sagt Norbert Winkeljohann. Bayers Aufsichtsratschef über die Wege aus der Krise.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr und Simon Müller von Agora Energiewende wollen beide ein klimaneutrales Deutschland. Doch über den Weg zur Energiewende sind sie völlig uneins.
Ökoenergie soll in Form von Wasserstoff langfristig gespeichert werden – in tiefen Gesteinsschichten. Funktioniert das? Ein Ortstermin in Thüringen mit 1000 Meter tiefen Einblicken.
Die Preise für Wohnimmobilien sinken im dritten Quartal so stark wie nie seit Beginn der Zeitreihe. Was heißt das für die Entwicklung im kommenden Jahr?
Der neue Anleger soll Niedersachsens Energieminister zufolge nicht nur die Energieversorgung sichern. Er sei außerdem ein wichtiger Baustein „in Sachen Klimaschutz und Energiewende“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster