
Ohne bestimmte Mineralien keine Computer. Der Critical Raw Materials Act der EU soll daher die wichtigsten Stoffe sichern. Aber das allein reicht nicht, meint Anne Lauenroth vom Bundesverband der Deutschen Industrie.
Ohne bestimmte Mineralien keine Computer. Der Critical Raw Materials Act der EU soll daher die wichtigsten Stoffe sichern. Aber das allein reicht nicht, meint Anne Lauenroth vom Bundesverband der Deutschen Industrie.
Die Bundesregierung betont, wie wichtig grüner Strom für die Wirtschaft im Osten ist. An der Ostsee kann man die Zukunft erahnen – und auch, woran der Plan hakt.
Alt und neu in einer Fabrik: In Berlin-Moabit entstehen seit 120 Jahren Gasturbinen. Ende 2023 begann die Elektrolyseure-Fertigung für die Wasserstoffwirtschaft.
In den Sommerinterviews von ARD und ZDF präsentieren die Vorsitzenden Weidel und Chrupalla die AfD als Regierungspartei in spe. Eine Übersicht zu den wichtigsten Punkten.
Der Bestand der kleinen Solaranlagen wächst immer schneller. Und der nächste Schub soll durch neue Voraussetzungen für Mieter und Eigentümer kommen. Was geplant ist.
Bis 2045 muss Brandenburg klimaneutral sein. Um Unternehmen bei der Umrüstung zu unterstützen, bietet die Investitionsbank des Landes nun Förderkredite an. Anträge sind seit dem 1. Juli möglich.
Die Energiewende droht weiter ins Stottern zu geraten. Mercedes will sich laut Konzernchef Ola Källenius finanziell wieder verstärkt auf Verbrenner-Motoren konzentrieren.
Die Energiewende wird teurer als geplant. Das Wirtschaftsministerium hat dafür offenbar deutlich mehr Geld im Finanzressort beantragt.
Im ersten Quartal sind die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland weiter gesunken – vor allem aus drei Gründen. Bis Jahresende erwarten Experten eine andere Entwicklung.
Die Europäische Kommission wählte Vilnius zur „Grünen Hauptstadt“. Die Stadt an der Neris hat deutlich ambitioniertere Klimaziele als Berlin.
Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich am Dienstag in Wittenberg. Davor rechnet Sachsen-Anhalts Ministerpräsident bereits mit der Regierungspolitik der Ampel ab.
Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen.
Bei der EU-Wahl haben deutlich mehr junge Menschen rechten Parteien ihre Stimme gegeben als früher. Wieso? Umfrage in einem Ort mit deutschen Durchschnittsergebnissen.
Das Energiewende-Unternehmen startet ein Großprojekt mit Anlagen in Privathaushalten. Dafür wurde hochkarätiges Personal an Bord geholt.
Stadtwerke bundesweit brauchen höhere Eigenmittelquoten, um Millioneninvestitionen zu stemmen, mahnt EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum.
Brandenburgs Windkraft-Euro sorgt für Zusatzeinnahmen vor Ort – und wird von manchen dennoch als Placebo gesehen.
Vor einem Jahr versetzte Wirtschaftsminister Robert Habeck seinen wichtigsten Staatssekretär Patrick Graichen wegen Vorwürfen der Vetternwirtschaft in den Ruhestand. Welche Konsequenzen hatte der Fall?
André Bähler ist Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner. Wegen der Tesla-Fabrik liegt er im Clinch mit Brandenburgs Landesregierung und dem US-Konzern. Nun bekam er demonstrativ einen Preis.
Der Kohleausstieg in der Lausitz stand zeitweise auf der Kippe. Jetzt erlaubte die EU, dass Deutschland mindestens 1,25 Milliarden Euro an den Energiekonzern Leag zahlen darf.
Mexiko kann sich am 2. Juni zwischen zwei Frauen entscheiden: Claudia Sheinbaum und Xóchitl Gálvez. Wahlkampf führen sie mit persönlichen Angriffen, „wie Männer“. Wer sind die Kandidatinnen?
Die Mehrheit der Europäer will einen eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. Dafür braucht es klare Vorgaben — und gemeinsames Engagement der Mitgliedsstaaten.
Für die Energiewende braucht es Handwerker, die Solaranlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen installieren. Eine Aktionswoche soll nun Schüler:innen für die Ausbildung in diesen Berufen begeistern.
Der Finanzminister ruft die Ampel-Koalition zum Sparen auf. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält diesen Kurs für falsch. Im Lindner-Ministerium ist man von ihren Vorschlägen nicht überzeugt.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will klimafreundliche Grundstoffe bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugen. Was das Konzept vorsieht und wie sich die Industrie transformiert.
Soll die Energiewende gelingen, braucht es kilometerlange Stromkabel. Die werden bislang unter der Erde verlegt – doch das ist teuer und langwierig. Immer mehr Beteiligte fordern eine Reform.
Von Finanzmarkt bis Klimawandel: Unsere Welt wird immer komplexer. Der Physiker und Philosoph Marco Wehr erklärt, wie wir uns für die neuen Herausforderungen wappnen.
Immer neue Rechenzentren für KI treiben die Stromnachfrage. Die Branche ist nervös – und die Energiewende rückt in weitere Ferne.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Wählergruppe Die Andere.
Mehr als 50 Jahre war der Grüne Jürgen Trittin politisch aktiv. Nun würdigte Altkanzlerin Angela Merkel den früheren Umweltminister. Ein Gespräch über Kompromisse und Theaterstücke.
Im Land Brandenburg war zuletzt unklar, ob es genügend Wasser gibt, um daraus zusätzlich noch Wasserstoff herstellen zu können. Eine neue Studie gibt nun Entwarnung.
Die „Berliner Energietage“ erleben ihre 25. Auflage. Initiator Jürgen Pöschk erinnert sich an die Highlights der Kongressgeschichte und wundert sich über die Langlebigkeit mancher Themen.
Eckpunkte liegen seit drei Monaten vor, doch Details sind offen. Die Branche will Klarheit über das Ausschreibungsdesign und die regionale Verteilung der Anlagen.
Am Montag startet die Kampagne „Solar zahlt sich aus“, zunächst mit Plakaten und Tram-Werbung, später mit Tiktok-Videos.
Beide Unternehmen haben sich die Energiewende auf die Fahnen geschrieben. In der Hauptstadt treffen sie aufeinander.
Drogerie-Inhaber Raoul Roßmann kritisiert die Galeria-Rettungspläne, fordert strengere Regeln für Onlinemarktplätze wie Temu und ein Lockern der Schuldenbremse für die Energiewende.
Ab Sonnabend sammelt die Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ Unterschriften. Ihr Ziel: ein Umdenken in der Wohnungspolitik, um die Klimaziele der Stadt zu erreichen.
Bis 2030 müssen mehr als 700 Milliarden Euro investiert werden, wenn die deutsche Energiewende erfolgreich sein soll. Eine Untersuchung nennt das „sehr ambitioniert“.
Potsdams städtischer Energieversorger EWP ist einen Schritt weiter bei der Stromwende: Für den geplanten Solarpark in Groß Kreutz gibt es nun grünes Licht.
Der Stromengpass hatte zu bundesweiten Schlagzeilen gesorgt. Ursache waren aber nicht E-Autos und Wärmepumpen, sondern Versäumnisse der Stadtwerke Oranienburg.
Die Debatte über die Nutzung von Kernenergie nimmt wieder Fahrt auf. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster