zum Hauptinhalt
Der neue Bundesminister für Gesundheit und Pflege ist Hermann Gröhe.

© dpa

Thema

Hermann Gröhe

Im Kabinett Merkel besetzte der CDU-Politiker Hermann Gröhe das Ressort Gesundheit und Pflege. Der zeiweilige Generalsekretär der CDU ist bereits seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestags. Auf unserer Themenseite finden Sie alle Artikel zu Hermann Gröhe und seinem politischen Wirken.

Aktuelle Artikel

CDU-Gesundheitsexperte Hermann Gröhe

Der CDU-Gesundheitsexperte Hermann Gröhe entwirft ein neues Konzept zur Umgestaltung des Gesundheitssystems. Künftig könnten Versicherte ihren Arzt nach unterschiedlichen Preisen auswählen.

Ein Mitarbeiter einer Apotheke steckt eine Gesundheitskarte in ein Lesegerät.

Die Krankenkassenbeiträge steigen 2025 sprunghaft an. Zwei Autoren der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung fordern nun mehr Marktwirtschaft und mehr Preissignale für Versicherte.

Von Caspar Schwietering
Die klassische Stempelkarte und Stechuhr gibt es auch in digitaler Ausführung, per App und Sensor.

Die Bundesregierung arbeitet an einem neuen Arbeitszeitgesetz. Bis das kommt, misst jeder Arbeitgeber, wie er es für richtig hält: per App, auf Papier und am liebsten auf Vertrauensbasis.

Von Thomas Loy
Hermann Gröhe (CDU)

Union und AfD werfen der Bundesregierung vor, den Zuzug „minderqualifizierter“ Menschen zu fördern. Vertreter von SPD, Grünen und FDP weisen das scharf zurück.

Minister Hubertus Heil während der Debatte im Bundestag.

Im Bundestag entbrannte eine hitzige Debatte über das Bürgergeld. Die Reform wurde verabschiedet, doch das Kapitel ist noch nicht abgeschlossen. Nächste Bühne: der Bundesrat.

Von Karin Christmann
385 Abgeordnete stimmten für das Gesetz.

Für die Ampel ist es die große Sozialreform, für die Union ein völlig falsches Vorhaben. Nach einer hitzigen Debatte hat der Bundestag das Bürgergeld beschlossen.

Söder erwartet durch das Bürgergeld nach eigenen Worten soziale Verwerfungen bei Menschen in unteren Einkommensgruppen.

Damit das Bürgergeld wie geplant ab 2023 in Kraft treten kann, braucht es eine Einigung zwischen Union und Ampel-Koalition. CSU-Chef Söder sieht noch großen Handlungsbedarf.

AfD-Chef Alexander Gauland

Früher war Alexander Gauland ein Vorzeigekonservativer, heute verharmlost der AfD-Chef die Nazi-Zeit. Alte Weggefährten unterstellen ihm völkisches Denken. Was ist passiert?

Von Maria Fiedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })