
Eine jesidische Familie, die in Brandenburg gut integriert war, wurde im Juli in den Irak abgeschoben. Ein Gericht hält die Abschiebung für rechtmäßig. Nun äußerte sich der Innenminister.
© AFP
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) verfolgt brutal Andersgläubige in Gebieten unter ihrer Kontrolle. Dazu gehören Teile von Staaten in Asien und Afrika. Das Ziel des IS: die Errichtung eines Kalifats. Zehntausende Menschen flüchteten vor den gewalttätigen Dschihadisten.
Eine jesidische Familie, die in Brandenburg gut integriert war, wurde im Juli in den Irak abgeschoben. Ein Gericht hält die Abschiebung für rechtmäßig. Nun äußerte sich der Innenminister.
Mehrere Konzerte in Wien des US-Stars Taylor Swift mussten im vergangenen Jahr abgesagt werden. Ein 16-Jähriger plante einen Terroranschlag. Nun wurde er von einem Berliner Gericht verurteilt.
Beim Terrorangriff kurz vor der Bundestagswahl im Februar waren zwei Menschen getötet worden. Der Täter habe aus religiösen Gründen gehandelt.
Vor einem Jahr griff ein IS-Terrorist mit einem Messer Besucher des Stadtfests in Solingen an. Wie drei Zeugen und Helfer darauf zurückblicken und was sie ihrer Stadt jetzt wünschen.
2016 tötete ein Angreifer in einem bei der LGBTQ-Gemeinschaft beliebten Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Akhmad E. soll einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. Die Bundesanwaltschaft hat nun Anklage erhoben.
2014 verübte der IS Massaker an der irakischen Zivilbevölkerung und einen Völkermord an den Jesiden. Nun heben Behörden das möglicherweise größte Massengrab der modernen, irakischen Gesichte aus.
Denis Cuspert rappte als Deso Dogg und wurde in Haft zum Islamisten. Nun zeigt sich, wie der spätere IS-Dschihadist in Neukölln moderate Muslime agitierte – bevor er in den Syrien-Krieg zog.
Israel kontrolliert bereits fast 80 Prozent des Gazastreifen. Nun will Benjamin Netanjahu wohl das gesamte Küstengebiet besetzen. Was er damit bezweckt – und wer sich dagegen wehrt.
Im März 2024 stürmten Terroristen eine Moskauer Konzerthalle und töteten über 140 Menschen. Der Islamische Staat hat sich verantwortlich erklärt. Doch Russlands Führung sucht die Schuld weiterhin in der Ukraine.
Die Abschiebung einer integrierten jesidischen Familie aus Lychen (Uckermark) in den Irak sorgt für Kritik. Nun meldet sich der Onkel der abgeschobenen Kinder zu Wort.
Die Abschiebung einer gut integrierten Familie aus Lychen beschäftigt die Politik. Vor dem Verwaltungsgericht Potsdam scheiterte sie nun mit einer Klage. Trotzdem wird weiter ihre Rückholung gefordert.
Nach dem Angriff auf einen Touristen am Holocaust-Denkmal wurde Anklage gegen einen Syrer erhoben. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm unter anderem versuchten Mord vor.
Als eine jesidische Familie in den Irak abgeschoben wird, entscheidet ein Gericht gegen die Abschiebeandrohung. Das sorgt für Kritik. Brandenburgs Innenministerium sieht sich nicht in der Schuld.
Eine jesidische Familie aus Lychen musste in den Irak zurück. Dabei hatte ein Gericht für sie entschieden – doch da war das Flugzeug in der Luft. Jetzt ist die Empörung groß.
Die Familie aus Brandenburg wurde abgeschoben, obwohl am selben Tag ein Gericht für sie entschied. Nun werden Stimmen laut, sie aus dem Irak zurückzuholen – neben Rücktrittsforderungen.
Tugay Saraç radikalisierte sich, weil er seine Homosexualität loswerden wollte. Nun gibt er Workshops in Schulen zum Thema Queerness und Islam. Ein Gespräch über seinen Weg zurück ins Leben.
Die Polizei durchsuchte die Wohnungen von 22 jungen Menschen. Sie werden beschuldigt, islamistische Propaganda zu verbreiten. Die Beamten stießen nicht nur Computer.
Es fehlt an Essen, an Wasser, an Arzneimitteln. In Syriens Süden kommen nun einige Hilfsgüter an – ein Konvoi der Regierung muss aber umkehren. Das gegenseitige Misstrauen sitzt tief.
Drei Taylor-Swift-Konzerte werden in Wien wegen Terrorgefahr abgesagt. Knapp ein Jahr später kommt in Berlin ein junger Mann vor Gericht, der bei den Anschlagsvorbereitungen geholfen haben soll.
Issa al H. zeichnet für das Messerattentat auf dem Solinger Stadtfest verantwortlich. Zur IS-Mitgliedschaft schweigt er bislang. Nun wurde ein zweites Handy des Mannes ausgewertet.
Ein 20-Jähriger aus Syrien soll Anhänger des „Islamischen Staats“ sein und sich bereiterklärt haben, einen Messerangriff gegen Frauen und Kinder zu begehen. Nun wird er angeklagt.
Die Zahl der Rechtsextremisten stieg in Brandenburg auf mehr als 3600. Das geht aus dem neuen Verfassungsschutzbericht hervor, den Innenminister René Wilke (parteilos) vorstellte. Vor allem radikale Jugendgruppen bereiten Sorge.
Die Christen in Syrien werden immer wieder von fanatischen Islamisten angegriffen. Jetzt sprengte sich einer von ihnen während der Sonntagsmesse in einer Kirche in Damaskus selbst in die Luft.
Einst galt er als Deutschland-Chef der Terrormiliz IS: Der als Terrorist verurteilte Abu Walaa ist mit seiner Klage gegen seine Ausweisung gescheitert. Abgeschoben werden kann er aber noch nicht.
Kölner Sicherheitsbehörden haben einen Teenager in Gewahrsam genommen. Er soll auf TikTok IS-Propaganda verbreitet haben. Die Ermittler haben allerdings einen weiteren Verdacht.
Besonders betroffen waren am vergangenen Wochenende Schulen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, heißt es in einem Medienbericht. Trotz der Drohungen sei der Unterricht aber nur mancherorts ausgefallen.
Der geständige Attentäter von Solingen hat den späteren Tatort wenige Stunden vor dem Anschlag ausgekundschaftet, fotografiert und gefilmt. Beim Kauf der Tatwaffe wurde er wiederum selbst gefilmt.
Vor neun Monaten tötete der Mann drei Menschen auf einem Stadtfest in Solingen. Nun gesteht der 27-Jährige die Tat. Der Anschlag wird mit der Terrorgruppe Islamischer Staat in Verbindung gebracht.
Auch nach Syriens Regimewechsel bleibt die Frage nach deutschen IS-Anhängern unbeantwortet. Die Bundesbürger werden dort seit Jahren von den um Autonomie bemühten Kurden bewacht.
In seinem Jahresbericht widmet sich der Berliner Verfassungsschutz der wachsende Homo-, Trans- und Queerfeindlichkeit. Ein bestimmendes Thema war auch der Nahostkonflikt.
US-Präsident Trump hat angekündigt, „alle“ Strafmaßnahmen gegen Syrien aufzuheben. Auch ein Treffen mit Übergangspräsident al-Scharaa während seiner Riad-Reise scheint möglich.
Beim Stadtfest in Solingen im August 2024 soll Issa Al-H. drei Menschen getötet und zehn weitere verletzt haben. Zwei Wochen vor Prozessbeginn werden Ermittlungsdetails bekannt.
Ein junger Mann aus Brandenburg soll einen Angriff auf die israelische Botschaft vorbereitet haben. Seit rund drei Monaten befindet sich der Tatverdächtige in Untersuchungshaft.
Nach dem Terroranschlag auf das Stadtfest in Solingen, zu dem sich der IS bekannt hat, beginnt am 27. Mai der Prozess gegen Issa Al H.. Ihm wird unter anderem dreifacher Mord vorgeworfen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes bewerten die USA ihre Strategie in Syrien neu. Etwa die Hälfte der dort stationierten US-Soldaten soll in Kürze den Rückzug antreten.
Moskau will seine Beziehungen zu den radikal-islamischen Taliban offenbar weiter normalisieren. Putin setzt auf sie im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat.
Als die IS-Terroristen im Irak einen Genozid an Jesiden verübten, war Michael Blume an der Rettung vieler Menschen beteiligt. Nun lehnt er das Bundesverdienstkreuz ab.
Er gibt sich als Versöhner und will aus Syrien einen neuen Staat machen. Doch der Präsident sichert sich über die Verfassung und die Regierung enorm viel Einfluss.
Jede Religion ist ein Käfig, sagt die österreichische Regisseurin Kurwin Ayub. Ihr neuer Film „Mond“ erzählt von einem Fluchtversuch dreier Mädchen. Was sie tun musste, um sich selbst zu befreien
öffnet in neuem Tab oder Fenster