
Mehr als die Hälfte aller Deutschen zockt regelmäßig. Warum das die Menschen fesselt und wie wichtig die Gaming-Industrie für Deutschland ist, erklärt Rudolf Inderst im Gespräch.
Mehr als die Hälfte aller Deutschen zockt regelmäßig. Warum das die Menschen fesselt und wie wichtig die Gaming-Industrie für Deutschland ist, erklärt Rudolf Inderst im Gespräch.
Bei der neuen Pisa-Studie fallen die Schüler aus Deutschland unter das Niveau von vor zwanzig Jahren. Damit ist Deutschland nur noch OECD-Durchschnitt. Auch weltweit gehen die Leistungen zurück.
60 Prozent aller Handelsgüter werden durch die Straße von Taiwan verschifft. Außenminister Joseph Wu erklärt, was passiert, wenn China Blockade-Drohungen wahr macht. Und wie er Taiwans Unabhängigkeit sichern will.
Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.
Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.
Cao Thang Dinh ist Professor für Chemieingenieurswesen in Kanada. Seine Arbeiten zur Kohlenstoff-Fixierung gelten als wegweisend. Doch er sagt: Ohne den Ausstoß zu verringern, wird es nicht gehen.
Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Kriegsphase. Umso mehr hofft das Land also auf Sicherheitsgarantien aus dem Westen. Wie Deutschland dazu beitragen kann, erklären zwei Experten.
Bei den Ermittlungen an der Grenzbrücke nahe der weltberühmten Niagara-Fälle fanden die US-Behörden keine Hinweise auf einen Anschlag. Beide Insassen des Autos starben.
Das einst wertvollste US-Start-up Wework hat Insolvenz angemeldet, die angesagten öffentlichen Büroräume scheinen „out“ zu sein. Aber stimmt das wirklich?
Ein Vierteljahrhundert wird die Internationale Raumstation schon alt. Klar, dass die Technik nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Und die weltpolitische Lage macht es nicht einfacher.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt zum Auftakt des Deutschland Cups auch mit einem jungen Team ohne viele Stars klar.
Israelische Truppen sind in Gaza-Stadt, schwere Kämpfe werden erwartet. Hunderttausende Flüchtlinge harren im Süden aus. Experten blicken auf die mögliche Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.
Kurz war sie Perlenstickerin. Dann wanderte sie nach Kanada aus, mit 21 Jahren.
Jüngst wurden Polarlichter in Deutschland gesichtet. Experten zufolge könnte das bald häufiger passieren. Warum ist das so? Gibt es Vorhersagen? Und wie entsteht das Himmelsspektakel?
Viermal Gold und zwei Vize-Titel hat Feuerwehrfrau Marie-Cathérine Schumann aus Groß Glienicke dieses Jahr bei Weltmeisterschaften errungen. Dabei ist sie eine Spätzünderin.
Mehr als 350 deutsche Wissenschaftler kritisieren Demonstrationsverbote im Zuge des Nahost-Konflikts und fordern Solidarität mit Juden wie Palästinensern. Verbote schürten nur mehr Gewalt.
In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.
Der 90er-Jahre-Serienhit „Friends“ machte ihn zum Star. Nun ist der Schauspieler Matthew Perry mit 54 Jahren gestorben. Seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen äußern sich erstmals zu seinem Tod.
Digitale Währungen zu generieren, verbraucht viel Energie. Dabei kommt überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen zum Einsatz, wie eine UN-Studie zeigt.
Glücklicherweise gab es in diesem Herbst bislang noch keinen Vogelgrippe-Fall bei Brandenburgs Nutztieren. Doch die Gefahr wächst – auch für die Weihnachtsgänse.
In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.
Als erster ausländischer Klub spielen die Amsterdam Tigers in der DFEL. Für die Niederländerinnen sind die zwei Spiele in Berlin ein Highlight – nicht nur sportlich.
Li-Cycle aus Kanada und Redwood aus den USA investieren in Recycling-Werke in Deutschland. Beide wollen die technologische Führung in einer künftigen Milliardenbranche übernehmen.
Der Senat verhandelt mit Vattenfall. Die Wirtschaftssenatorin will die Preisgestaltung nicht einem globalen Konzern überlassen.
Ab 23. Oktober soll auch in Deutschland Schluss mit dem „Basis“-Abo sein, zumindest für Neukunden. Warum Netflix das macht und welche Alternativen es gibt.
Verbesserte Radwege und einheitliche Handgepäckregelungen in Europa, Pakistan geht gegen Kinderlähmungsvirus Polio vor und Indigene in Kanada bekommen politisches Gewicht.
Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.
Die Droge Fentanyl ist die häufigste Todesursache unter jungen Amerikanern. Nun klagen die USA chinesische Produzenten an, die in den internationalen Handel damit involviert sein sollen.
Bernhard Diekmann vom Alfred-Wegener-Institut ist Teilnehmer der ersten Folge einer neuen Wissenschaftsserie in der Biosphäre. Er forscht zum Klimawandel und warnt, dass wir auf keinen Fall so weitermachen dürfen wie bisher.
In einem kanadischen Nationalpark hat ein Grizzly offenbar einen Mann, eine Frau und deren Hund attackiert und tödlich verletzt. Experten zufolge sind solche Angriffe äußerst selten.
Der große Sommeransturm ist vorbei, das herbstliche Farbenspektakel beginnt. Die perfekte Gelegenheit, in der Nebensaison einmal an folgenden Orten vorbeizuschauen.
In diesem Jahr war der „Boss“ auf seiner Europa-Tour gefeiert worden. Auf Anraten seiner Ärzte verlegt der US-Rockstar nun alle für 2023 noch geplanten Auftritte in Nordamerika.
Der kanadische Premierminister bedauere die Würdigung eines ehemaligen Soldaten der Waffen-SS. Sie sei eine „schreckliche Verletzung“ des Andenkens an Millionen von Holocaustopfern.
Während seines Kanada-Besuchs erhielt der ukrainische Präsident eine erhebliche finanzielle Zusage von Premierminister Trudeau. Doch eine umstrittene Ehrung sorgt für Aufsehen.
Mit der Einblendung von Werbung folgt der Konzern dem Vorbild von Rivalen wie Netflix oder Disney.
Wegen Bedrohungen könnten Botschaft und Konsulate nicht regulär arbeiten. Nach dem Vorwurf der gezielten Tötung Indiens eines kanadischen Staatsbürgers sind die Beziehungen auf einem Tiefpunkt.
Ein kanadischer Sikh ist in British Columbia erschossen worden. Die ohnehin belasteten Beziehungen werden frostig, Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wurde ausgesetzt.
Eine kanadische Studie hat untersucht, wie sich direkte Geldtransfers an Betroffene eignen, um Menschen aus der Wohnungslosigkeit zu holen. Die Ergebnisse brechen mit Klischees und könnten das System grundlegend verändern.
Kanadas Premier Justin Trudeau wirft Indien vor, für den Mord an dem kanadischen Staatsbürger Hardeep Singh Nijjar verantwortlich zu sein. Indien bezeichnet den Vorwurf als „absurd“.
Kanadische Forscher haben für eine Studie 40.000 Herzinfarkte in den USA und Kanada untersucht. Sie vermuten eine höhere Hemmschwelle bei Augenzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster