
Das Berliner Blau erlebt eine Renaissance. Gleich zwei Ausstellungen beschäftigen sich mit der 1706 in Berlin entdeckten Farbe, die auch für die Produktion von E-Auto-Batterien verwendet werden soll.
Das Berliner Blau erlebt eine Renaissance. Gleich zwei Ausstellungen beschäftigen sich mit der 1706 in Berlin entdeckten Farbe, die auch für die Produktion von E-Auto-Batterien verwendet werden soll.
Forschung, die zum Lachen und Denken anregt: Auch bei der 33. Verleihung des satirischen Nobelpreises war wieder allerlei Skurriles dabei.
Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.
Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.
Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.
Die kanadische Delegation kann nach dem G20-Gipfel vorerst nicht aus Indien abreisen, da das Flugzeug technische Schwierigkeiten hat. Probleme mit der Maschine sind wohl nicht neu.
Der Triumph ist perfekt. Deutschlands Basketballer krönen in Manila eine makellose WM. Und schaffen damit etwas, was nicht einmal Ikone Dirk Nowitzki gelang.
Das Team um Kapitän Dennis Schröder besiegt Serbien im Finale von Manila mit 83:77. Es ist der größte Erfolg der Basketball-Nationalmannschaft überhaupt.
Die Basketballer bekommen am Sonntag beim WM-Endspiel ihre große Bühne und werden im ZDF gezeigt. Hoffentlich wird der starke WM-Auftritt auch nachwirken.
Für einen neuen Standort in Schwarzheide spricht das Brandenburger Netzwerk der Elektromobilität. Doch es gibt einen starken Konkurrenten.
Verheerende Brände am Mittelmeer, in Kanada und auf einer Hawaii-Insel hinterlassen ungesunde Spuren in der Atmosphäre. Am 7. September ist Internationaler Tag der sauberen Luft.
Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.
Bei Schüssen auf einem Parkplatz in der kanadischen Hauptstadt sind zwei Menschen gestorben. Bislang gebe es laut der Polizei in Ottawa weder Festnahmen noch ein Motiv für die Tat.
Reisende werden aufgefordert, „staatliche und örtliche Gesetze und Richtlinien zu überprüfen“, heißt es in einem Hinweis. Kanada betont, dass die Warnung nicht politischer Natur sei.
Die Künstlerin Heather Lyon ist derzeit zu Gast in den „Lichtenberg Studios“ und begibt sich auf die Suche nach dem 1706 entstandenen Farbton „Berliner Blau“.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Ashnikko, Charlotte Cardin, Jaimie Branch und Die Regierung
Waldbrände, heftige Überschwemmungen, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme, der Warnungen von Klimaforschern bestätigt.
Die Auffassung, Fortschritt hänge mit Konsum zusammen, muss sich ändern, sagt Celeste Saulo. Die designierte Chefmeteorologin der UN über Waldbrände, Frühwarnsysteme und das Glück der geteilten Freude.
Es brennt derzeit in Griechenland und in der Türkei lichterloh. Der aktuelle Überblick zur Lage.
In Griechenland ist die Lage wegen starker Winde äußerst angespannt. Im Nordosten wurden 18 Leichen gefunden. Die Feuerwehr vermutet, dass es tote Migranten sind. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.
Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.
Wem nützt die Klimakrise? Wer leidet am meisten? US-Ökonom Esteban Rossi-Hansberg erklärt, warum die Ärmsten noch ärmer werden, während in kalten Nordregionen der Wohlstand wächst.
Die großflächigen Waldbrände fressen sich immer näher an die Hauptstadt der Nordwest-Territorien in Kanada heran. 22.000 Menschen müssen die Stadt verlassen. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Die Frau aus Quebec versandte 2020 Briefe mit dem Gift Rizin an den Ex-Präsidenten, drohte, ihn zu erschießen, und wurde dann bei einer Grenzkontrolle verhaftet. Nun wurde sie verurteilt.
Nach den ersten Trainingstagen zieht Trainer Serge Aubin ein durchweg positives Zwischenfazit. Einige neue Spieler stechen dabei heraus.
Neben den heftigen Bränden in den Nordwest-Territorien bedroht auch ein Feuer im Südwesten des Landes mehrere Ortschaften. Besonders schwer betroffen ist weiterhin Yellowknife.
28 Menschenrechtsorganisationen haben Beschwerde gegen die Beziehungen zu chinesischen Zulieferern eingelegt. Auch Nike steht im Fokus der kanadischen Behörden.
Ob „Like a Virgin“ oder „Material Girl“ – ihre Songs sind Klassiker. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin scheint die Regeln ihrer Karriere selbst zu diktieren. Jetzt wird sie 65, muss aber wegen Krankheit ihre Welttournee verschieben.
Trotz westlicher Strafmaßnahmen entwickelt sich die russische Wirtschaft überraschend stark. Die Bundesregierung setzt auf eine weitere Verschärfung der Sanktionen.
Im Westen Kanadas ist es Gartenbesitzern wegen zunehmender Trockenheit verboten, ihren Rasen zu sprengen. Die Gärten leiden, doch die Kanadier machen aus der Not eine Tugend.
Immer häufiger besuchen Weltraumtouristen und Industrieforscher die Internationale Raumstation. Diverse Firmen arbeiten bereits an ihrer Nachfolge. Wie es weiter geht mit der ISS.
Emily St. John Mandel kommentiert mit ihrer preisgekrönten Science Fiction die Gegenwart. Angst bereitet der Kanadierin nur ihre Wahlheimat Amerika. Eine Begegnung in New York.
Licht, hohe Temperaturen und Vogelgezwitscher sorgen im Sommer mitunter für kurze Nächte und eine vermeintlich kürzere Nachtruhe als im Winter. Doch so eindeutig ist es gar nicht.
Drei Jahre nach der Niederschlagung der Massenproteste in Belarus verhängen die USA neue Sanktionen gegen das Land. Kanada kündigt ähnliche Maßnahmen in Abstimmung mit der EU und Großbritannien an.
Im Testspiel gegen Kanada überzeugen die deutschen Basketballer über weite Strecken mit einer starken Leistung. Bis zur WM sei es aber noch ein langer Weg, sind sich Spieler und Trainer einig.
Nach einer verkorksten Saison gehen die Berliner beim Personal einen neuen Weg und haben nun mehr starke deutsche Spieler im Aufgebot als je zuvor.
Dass sich der kanadische Premierminister und seine Frau trennen, trifft unsere Kolumnistin – zumindest mehr, als das bei anderen der Fall wäre. Was das mit gesellschaftlichen Erwartungen zu tun hat.
Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die Schritte wirklich gegen die Lücken in den Unternehmen helfen?
Mit großen Emotionen feierte die Nationalelf Australiens bereits den Einzug in das Achtelfinale. Der sportliche Erfolg löst dabei zunehmend einen Fußball-Rausch aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster