
Der FDP-Vize beschert der Ampel-Koalition zum Jahresausklang den nächsten Zoff. Mit scharfen Worten ätzt er gegen den Gesundheitsminister, der sein „Haus nicht führen“ könne.

Der FDP-Vize beschert der Ampel-Koalition zum Jahresausklang den nächsten Zoff. Mit scharfen Worten ätzt er gegen den Gesundheitsminister, der sein „Haus nicht führen“ könne.

Lauterbach habe keinen angemessenen Umgang mit dem Coronavirus gefunden, sagt Mario Czaja. Nun sei die Lage auf den Kinderstationen gefährlich, „die Not enorm“.

Überlastete Pflegekräfte, lange Wartezeiten, enormer Kostendruck: In vielen Krankenhäusern ist die Lage nicht erst seit Corona brisant. Kommt nun der Wandel?

Im Streit um Pflegebudgets und Personaluntergrenzen ist die Ampel den Hebammen entgegengekommen. In der Geburtshilfe aber bleibt die Lage schwierig.

Deutschlandweit gibt es aktuell nur noch 83 freie Intensivbetten für Kinder. RS-, Grippe- und Erkältungsviren überlasten die Krankenhäuser. Ärzte senden Hilferufe.

Die Bundesregierung plant Maßnahmen gegen Lieferengpässe bei Medikamenten. Die Situation sei unbefriedigend.

Seit einem Beschluss der Ampel-Koalition steht die Frage im Raum, wo Karl Lauterbach bei Corona noch handlungsfähig ist. Dazu droht ein Impfdebakel.

Etliche Bundesländer lockern ihre Schutzmaßnahmen. Der Gesundheitsminister hält das für „leichtsinnig“ - und warnt vor steigenden Infektionszahlen.

Nicht nur in Berlin arbeiten Kinderkliniken hart an der Belastungsgrenze. Bei einem Besuch im St. Joseph Krankenhaus versprach Gesundheitsminister Lauterbach Unterstützung.

Seit Anfang Juli sind Schnelltests in Corona-Testzentren nicht mehr kostenlos. An der Höhe der Selbstbeteiligung soll sich wohl nichts ändern.

Das Wegfallen der Isolationspflicht sei gefährlich für vulnerable Menschen, sagt der Gesundheitsminister. Der Präsident der Ärztekammer hingegen findet den Schritt vertretbar.

Der Gesundheitsminister ist wegen seiner Corona-Politik von massiven Anfeindungen betroffen. Auch um die Sicherheit seiner Familie mache er sich Sorgen.

Einem Bericht zu folge habe Lauterbach das Hanfprodukt bereits selbst ausprobiert. Die Legalisierung dürfe aber nicht als „Werbung für das Kiffen“ verstanden werden.

Viele Landesgesundheitsminister finden ausgerechnet bei Corona keinen Draht mehr zu Lauterbach. Das Ergebnis ist ein Experiment mit offenem Ausgang.

Bald stimmt der Bundestag über das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz ab. Nicht nur die Linkspartei ist verärgert, weil der Finanzminister danach mitreden soll.

In den Top-Ten der deutschen Politiker kann sich die Außenministerin behaupten. Auf Platz zwei folgt ein Grünen-Parteikollege.

Im Falle weiterer Pandemien will die Ampel-Koalition Vorsorge schaffen. Nach einem neuen Gesetz sollen Alter oder Behinderung bei der Triage keine Rolle spielen.

Karl Lauterbach musste zugeben, dass die Kita-Schließungen überflüssig waren. Was für ein armseliges Eingeständnis.

Der Gesundheitsminister präsentiert sich als Bollwerk gegen Partikularinteressen der Pharmaindustrie. Dies ist auch mit seiner Geschichte zu erklären. Wie frei ist er heute?

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung deutscher Krankenhäuser grundsätzlich reformieren. Das Fallpauschalen-System habe sich überlebt.

Die Politik hat gegen die Stimmen von Experten und Eltern einen harten Kurs gegenüber Kindern gefahren, die den Schaden davontragen. Das darf sich nicht wiederholen.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Kitas während der Pandemie nicht hätten geschlossen werden müssen. Gesundheitsminister Lauterbach zufolge waren sie keine Infektionsherde.

Die dramatisch gestiegenen Energiepreise belasten auch die Krankenhäuser. Die Regierung plane Hilfen gegen Liquiditätsprobleme, erklärt der Gesundheitsminister.

Der Bundesrat hat ein Stabilisierungsgesetz für die gesetzlichen Krankenkassen gebilligt. Für Versicherte heißt das höhere Zusatzbeiträge - aber wohl keine Leistungskürzungen.

Nicht nur der Konsum, auch Produktion und Vertrieb von Cannabis sollen nach den Plänen des Gesundheitsministeriums straffrei werden. Ein Novum in Europa.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute das Eckpapier zur Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Nicht erst seitdem ist klar: Die Branche wächst.

Gesundheitsminister Lauterbach legt einen Entwurf für bessere Ausstattung pädiatrischer Kliniken vor. Gebraucht werden Steuermittel und Krankenkassen-Gelder.

Die Impfpflicht für Personal in Heimen und Kliniken soll ab kommendem Jahr entfallen. Die Regel sei jedoch ein Erfolg gewesen, sagt Gesundheitssenatorin Gote.

Der Kauf und Besitz von Cannabis soll in Grenzen erlaubt werden, geworben werden darf dafür aber nicht. Vor 2024 sei mit der Legalisierung aber nicht zu rechnen.

Beim Thema Maskenpflicht in Innenräumen stehen sich Lauterbach und Söder gegenüber – wieder einmal. Und die Grünen nehmen es beim Feiern auch nicht so genau.

Nach dem Oktoberfest sind die Infektionszahlen in Bayern deutlich gestiegen. Bayerns Ministerpräsident weist einen Zusammenhang zurück.

Wie gefährlich sind die neuen Varianten, was zeigen die neuesten Studien zum Impfschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Die Bundesregierung startet eine neue Corona-Kampagne für rund 32,7 Millionen Euro. Der Gesundheitsminister warnt vor einer Herbstwelle und fordert eine Maskenpflicht in Innenräumen.

Rund 560 Apotheken gibt es in der Mark. Der Großteil davon beteiligt sich am Mittwoch an einem halbtägigen Streik.

Im Frühjahr plante eine Gruppe, den Bundesgesundheitsminister zu entführen und einen bundesweiten Blackout herbeizuführen. Eine weitere Verdächtige wurde nun festgenommen.

Eine „normale“ Beziehung mit einem Russland unter Putin kann es nicht mehr geben. Soll Olaf Scholz dem russischen Präsidenten etwa die blutigen Hände schütteln? Unvorstellbar.

Der Verband der Kinderärzte fordert von Gesundheitssenatorin Gote mehr Hilfe auch auf Bundesebene. Die CDU will im Abgeordnetenhaus nachfragen.

„heute-show“-Reporter Lutz van der Horst bekommt auf Tele 5 ein eigenes Format. Thema der Auftaktausgabe: Die schlechtesten Filme aller Zeiten.

Die Mediziner wenden sich dagegen, dass sie für die Behandlung von Neupatienten künftig weniger Geld bekommen sollen. Erst am Mittwoch gab es große Demos.

Obwohl der medizinische Nutzen von Homöopathie nicht erwiesen ist, wird sie von Kassen bezuschusst. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will das ändern - doch es gibt viele Anhänger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster