
Gemeinsam mit Verbänden hat der Gesundheitsminister ein Corona-Schutzkonzept für den kommenden Winter vorgestellt. Es soll Sterbefälle „dramatisch“ senken.

Gemeinsam mit Verbänden hat der Gesundheitsminister ein Corona-Schutzkonzept für den kommenden Winter vorgestellt. Es soll Sterbefälle „dramatisch“ senken.

Die Ärztin Natalie Grams-Nobmann erklärt im Interview, warum sie sich dafür einsetzt, dass hömöopathischen Mitteln der Status des Arzneimittels aberkannt wird.

Der Gesundheitsminister will die Finanzierung homöopathischer Mittel durch die gesetzlichen Krankenkassen kippen. Eine Entscheidung, die längst überfällig ist, findet der Wissenschafstheoretiker Nikil Mukerji.

Der SPD-Politiker hatte zunächst behauptet, Deutschland befände sich „im Krieg“ mit Putin. Nun zieht er seine Aussage zurück - und stellt sich an die Seite der Ukraine.

Der 200-Milliarden-Abwehrschirm erweckt den Eindruck, die Gaspreise würden fast komplett ausgeglichen. Doch das könnte das größte Problem weiter verschärfen.

In der Landeshauptstadt gibt es mehr Infizierte - und im Bergmann-Klinikum mehr Covid-Patienten. Die Nachfrage nach angepasstem Impfstoff ist verhalten.

Lauterbach positioniert sich deutlicher als alle Regierungsmitglieder bisher. Verteidigungsministerin Lambrecht widerspricht – Deutschland sei keine Kriegspartei.

Seit Samstag gelten neue Corona-Regeln, mit denen die Länder in Eigenregie schärfere Maßnahmen verordnen können. Der Gesundheitsminister verweist nun auf die stark gestiegenen Zahlen in Bayern.

Seit diesem Samstag gibt es neue Corona-Vorgaben. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Paket.

Gegen Oppositionskritik dürfe man nicht stur sein, sagt der Gesundheitsminister. Vor allem Kinder hätten unter einigen seiner Forderungen gelitten.

Die nächste Coronawelle beginnt, Karl Lauterbach und Lothar Wieler informieren wieder gemeinsam über die Lage. Ihre Prognose fällt gemischt aus.

Statt dass alle im Gesundheitssystem ihren Anteil tragen an der Misere, werden Ärzte und Pharmakonzerne vergleichsweise gering belastet. Und das Kassendefizit wird wachsen.

Sogar der Bundeskanzler besuchte trotz Jet Lag das Sommerfest der Rheinischen Post und traf auch viele gute Gesprächspartner

Der Gesundheitsminister wurde zwar zum Oktoberfest eingeladen, ging aber nicht hin. Hätte es ein Testangebot gegeben, hätte er es sich „vielleicht überlegt“.

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

Vielleicht ist die derzeitige Stimmung tatsächlich besser als die Lage, wer weiß schon, was kommt? Hauptsache, mit der Corona-Angst ist es vorbei.

Mit der kalten Jahreszeit steht eine neue Infektionswelle an. Rechtzeitig davor hat nun der Bundesrat wieder mehr Corona-Maßnahmen ermöglicht.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) hat seine Corona-Isolation möglicherweise zu früh beendet. Nach mehreren Anzeigen ermittelt das Gesundheitsamt Mitte.

Wegen Äußerungen im Bundestag hatte der Gesundheitsminister die AfD-Abgeordnete von Storch angezeigt. Nun zeigt sie Lauterbach an – wegen „falscher Verdächtigung“.

Am Montag hatte die EU-Kommission den Booster von Biontech und Pfizer zugelassen. Laut dem Bundesgesundheitsminister soll das Präparat bald zur Verfügung stehen.

Nach den BA.1-Impfstoffen ist nun ein weiteres Präparat in der EU in greifbarer Nähe. Damit sollen Geimpfte gegen die aktuell vorkommenden Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 geschützt sein.

Beim CDU-Parteitag wettert CSU-Chef Söder gegen die Legalisierung von Cannabis. Die Droge Crystal Meth spricht er dabei aus wie Schweinehack. Das sorgt für Spott.

Der Virologe warnt vor massiven Arbeitsausfällen und den neuen Varianten – und ermahnt die Politik. Die sei gut vorbereitet, beteuert der Gesundheitsminister.

Mit Aussicht auf den nächsten Corona-Winter muss dieser Tage alles gefeiert werden, was sich anbietet: Oktoberfest, Fashion Week und nachgeholte Feierlichkeiten.

Die Ampel sieht sich durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes gut auf den kommenden Herbst vorbereitet. Aus der Opposition hagelt es heftige Kritik.

40 Prozent der Kliniken in Deutschland haben Liquiditätsprobleme, sagt der Gesundheitsminister. Eine Finanzspitze soll sie vor der Pleite bewahren.

Der Wirtschaftsminister hatte einen missglückten Talkshow-Auftritt. Ärgerlich ist allerdings eine Krisenpolitik, die Reste von Ideologie enthält.

Die Ampel-Parteien einigen sich bei der Maskenpflicht auf einen Kompromiss. Grund dafür ist auch der Flug von Bundeskanzler und Wirtschaftsminister nach Kanada.

Deutschland hielt als eines der letzten Länder an der Maskenpflicht in Flugzeugen fest. Nun plant der Gesundheitsminister den Wegfall der Maßnahme.

Der Streit zwischen Kassenärzten und Gesundheitsminister eskaliert nun auch für die Patienten. Niedergelassene Mediziner rufen zu einer „Fortbildung“ auf.

Doppelte Strukturen, kein Personal: Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin kritisiert das Vorhaben des Gesundheitsministers, 1000 Gesundheitskioske einzurichten.

Eine Empfehlung zum Tragen einer Maske soll trotzdem bestehen bleiben. Das sei „keine Frage von Vorschriften, sondern der Vernunft“, so Lauterbach.

Pflegekräfte bekommen mehr Geld, die Kosten tragen aber Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Sparversuche, oder Betreuung zu Hause bergen Risiken.

Die europäische Arzneimittelagentur bewertet die Booster-Vakzine gegen die Omikron-Varianten positiv. Aber was bringen sie – und für wen?

Die beiden angepassten Corona-Impfstoffe sind für die Zulassung empfohlen worden. Am Mittwoch hatten die USA bereits eine entsprechende Entscheidung mitgeteilt.

Ab September bekommen Pflegekräfte mehr Lohn. Durch die Anpassungen steigen aber auch die Preise. Viele Pflegebedürftige und Angehörige fürchten höhere Kosten.

Nach einem Besuch eines Gesundheitskiosks in Hamburg plant der Minister eine Ausweitung des Konzepts. Vor allem in sozialen Brennpunkte soll geholfen werden.

Er war der Gesundheitsminister der Herzen – nun sinkt sein Stern rapide. Wie lange wird er das durchstehen? Ein Kommentar.

Das Mittel Paxlovid kann besonders am Anfang einer Covid-19-Infektion helfen. Damit könnten auch die Intensivstationen entlastet werden, hoffen Ärzte.

Die Omikron-Subvariante BA.5 wird die Infektionszahlen nach oben treiben, sagt Lauterbach. Er rechnet mit mehr Corona-Toten pro Tag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster