
Jens Spahn war Hoffnungsträger, Gesundheitsminister und zwischenzeitlich der beliebteste Politiker Deutschlands. Dann kam der Absturz. Jetzt versucht er sich neu zu erfinden.

Jens Spahn war Hoffnungsträger, Gesundheitsminister und zwischenzeitlich der beliebteste Politiker Deutschlands. Dann kam der Absturz. Jetzt versucht er sich neu zu erfinden.

Das Bundeskabinett beschließt neue Corona-Regeln für Herbst und Winter. Die Bundesländer erhalten viel Spielraum, um die Regeln an die Infektionslage vor Ort anzupassen

Team Vorsicht gegen Team Freiheit: Dem Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz merkt man das zähe Ringen an. Und es droht schon wieder Ärger. Ein Kommentar.

Bis zum 7. April sollen in Deutschland wieder härtere Regeln möglich sein. Die Länder bekommen die Möglichkeit, frei zu entscheiden.

Bei einer neuen Corona-Welle soll es keine Schließungen geben, sagt Senatorin Ulrike Gote. Dafür eine Maskenpflicht in Innenräumen – aber nicht im Unterricht.

Die Stiko empfiehlt die zweite Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bereits ab 60 Jahren. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich erfreut.

Bisher hatte die Ständige Impfkommission gezögert. Ein Beschlussentwurf sieht nun offenbar eine Auffrischung nach sechs Monaten vor.

Bei der Vorbereitung auf einen weiteren Corona-Winter gibt es in der Politik viel Uneinigkeit. Der Unionsfraktions- und CDU-Vorsitzende Friedrich Merz warnt.

45 Affenpocken-Fälle wurden bislang in Brandenburg gemeldet. Impfen lassen kann man sich bislang nur in Potsdam und Blankenfelde-Mahlow. Eine dritte Impfstelle in Cottbus ist geplant.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die sogenannte Neupatientenregelung streichen und damit Krankenkassen entlasten. Die Ärzte-Vereinigung protestiert.

Obwohl die Sommer-Coronawelle gebrochen ist, gibt der Gesundheitsminister keine Entwarnung. Die geplanten neuen Corona-Maßnahmen hält er für richtig.

In Berlin gibt es besonders viele Fälle von Affenpocken. Weil der Hersteller nicht liefern kann, appelliert der Gesundheitsminister an andere Bundesländer.

Aktuell fallen die Infektionszahlen, Lauterbach erwartet im Herbst aber wieder eine Steigerung. Die neue Impfkampagne könne „zeitnah“ starten.

Verunsichert der Gesundheitsminister die Bürger? Die Opposition wirft Karl Lauterbach chaotische Corona-Kommunikation vor.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft findet die vorgesehenen Ausnahmen für Geimpfte „völlig unpraktikabel“. Der Bundesgesundheitsminister widerspricht.

Bund und Länder wollen möglichst einheitlich in den Corona-Herbst gehen. Absehbar ist bereits jetzt, dass in Deutschland wohl wieder mehr Maske getragen wird.

Die Corona-Inzidenz sinkt vor den Beratungen der Gesundheitsminister weiter. Zum Entwurf des Infektionsschutzgesetzes deutet sich großer Diskussionsbedarf an.

Ab 1. Oktober sollen die neuen Corona-Regeln gelten. Doch eine Gruppe von FDP-Politikern will dem Ampel-Kompromiss in der jetzigen Form die Zustimmung verweigern.

Im Juni wurde das Berliner Stadtmagazin „tip“ 50. Chefredakteurin Stefanie Dörre ordnet die Medienwoche ein - und wundert sich über manche Experten.

Die Stiko empfiehlt die vierte Impfung für Über-70-Jährige. Nun spricht sich der Gesundheitsminister für umfangreichere Angaben aus.

Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben sich auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Doch Experten verweisen auf mehrere Schwachstellen.

Lauterbach, der vierfach geimpft ist, wurde am Donnerstagabend positiv getestet. Das RKI gab die Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen mit rund 430 an.

Der Infektionsdruck und die damit verbundene Belastung des Gesundheitssystems bleibe hoch, berichtet das RKI. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei rund 430.

Deutschland rüstet sich für die im Herbst erwartete Corona-Welle. Für eine Krankschreibung bei Erkältung reicht nun wieder ein Anruf.

Ein Infektionsschutz light soll ausreichen, um ohne Überlastung des Gesundheitssystems durch den Winter zu kommen. Die Praxistest wird es zeigen. Ein Kommentar.

Der vorgeschlagene Katalog könnte ab Oktober bis April nächsten Jahres gelten. Dieser sieht verpflichtende Basismaßnahmen vor und Möglichkeiten für die Länder.

Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz verhandelt, um die Corona-Welle im Herbst einzudämmen. Details wollte Lauterbach aber noch nicht verraten.

An Lauterbachs Konzept gibt es viel Kritik von Pharmaindustrie, Kassen, Ärzten, Apothekern – für Änderungen wird die Zeit knapp.

Ein angepasster Impfstoff kann die Antikörper gegen das Coronavirus aufstocken. Der US-Konzern Moderna kündigte eine baldige Markteinführung an.

Im Rahmen der Anschlussregeln zum Infektionsschutzgesetz sollen wieder bestimmte Corona-Maßnahmen gelten. Eine Regel aber schließt der Gesundheitsminister aus.

Experten schätzen die aktuelle Dunkelziffer auf zwei bis zweieinhalbmal so groß wie die Inzidenz. Was kommt nach dem Sommer auf uns zu?

Der Bundesgesundheitsminister warnt vor der aktuellen Virusvariante BA.5 und steigenden Hospitalisierungen. Wichtig seien jetzt auch bessere Impfstoffe.

Mit Kalaschnikows und Steinmeier-Double: Der Brandenburger Sven B. offenbart die Umsturzpläne hinter der „Aktion Klabautermann“. Die Details sind bizarr.

Die Corona-Zahlen in Deutschland sind hoch - und dürften weiter steigen. Ein neues Konzept soll laut dem Gesundheitsminister bald vorgestellt werden.

Aktuell werden die Corona-Maßnahmen für das neue Infektionsschutzgesetz diskutiert. Um welche Streitpunkte geht es?

Der Kassenärztechef mahnt ein Ende der Corona-Isolationspflicht an, Karl Lauterbach ist dagegen, die FDP dafür - sie fordert mehr „Eigenverantwortung.“

Der überarbeitete Referentenentwurf zur gesetzlichen Regelung wird von Verbänden in der Luft zerrissen. Derweil wollen Ärztinnen und Ärzte das geplante Verbot der Ex-post-Triage unter allen Umständen verhindern.

Der Gesundheitsminister hatte zuletzt immer wieder Differenzen mit der Stiko. Jetzt soll die Kommunikation vereinheitlicht werden – mit Hilfe von externen Experten.

Auf Normalstationen liegen doppelt so viele Corona-Patienten wie vor einem Jahr. Und die Kliniken selbst kämpfen mit coronabedingten Personalausfällen. Was tun?

Streit über die Notwendigkeit der zweiten Corona-Booster-Spritze und die Impfpläne: Lauterbach weist die Kritik von Gassen scharf zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster