
Seit Langem wird viel spekuliert über das Vermögen des russischen Präsidenten. Ist Wladimir Putin der reichste Mann der Welt – und nicht Elon Musk?
© dpa
Der ehemalige russische Öl-Oligarch Michail Chodorkowski wurde 2003 verhaftet und wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilt. Die Verurteilung und die darauffolgenden Prozesse wurden von vielen als politisch motiviert angesehen. Nach seiner Begnadigung durch Putin im Jahr 2013 verließ Chodorkowski Russland, um ins Exil zu gehen.
Seit Langem wird viel spekuliert über das Vermögen des russischen Präsidenten. Ist Wladimir Putin der reichste Mann der Welt – und nicht Elon Musk?
Was kann der Westen für die russische Demokratie tun? Die Machthaber nicht mit der Bevölkerung gleichsetzen, sagt der ehemals reichste Mann Russlands. Und erklärt, wie er den Zustand der Opposition bewertet.
Mehrere westliche Staaten zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Russland-Wahl. Auch die Bundesregierung geht den Kreml hart an. Derweil freut sich China auf eine „neue Ära“ mit Putin.
Vor den russischen Wahllokalen bildeten sich am Sonntag um 12 Uhr Schlangen. Die Opposition setzte damit ein Zeichen des Protestes gegen das Regime von Russlands Präsident Putin.
Der Austausch des Oberbefehlshabers in der Ukraine war nicht ohne Risiko für den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Aber wie bewerten russische Experten dies? Wir haben Stimmen gesammelt.
Kriegsgegner Boris Nadeschdin will bei den Wahlen in Russland kandidieren, 100.000 Menschen unterstützen ihn bereits. Ist er ein Hoffnungsträger – oder nur Statist im Propagandaspiel des Kremls?
Putin hat den Tod des Wagner-Anführers Prigoschin bestätigt. Doch wie blicken russische Schriftsteller, Oppositionelle und nicht zuletzt Wagner-Sympathisanten auf die Ereignisse?
Der Ex-Oligarch Chodorkowski hält einen Regimewechsel in seiner Heimat nur mit Waffengewalt für möglich. Stimmt das? Und was folgt daraus? Experten antworten.
Michail Chodorkowski erkennt Erschöpfung bei den russischen Truppen. Hilfe aus dem Westen könnte seiner Meinung nach der Schlüssel zum Sieg sein.
Für viele ist es ein weiterer Beleg für russische Grausamkeit: Die mutmaßliche Enthauptung eines ukrainischen Kriegsgefangenen löst Entsetzen aus. Ein Ex-Söldner behauptet, die Täter zu kennen.
Kein Handy, vorgetäuschte Reisen, Quarantäne für Kontaktpersonen: Der russische Herrscher soll in einem Informationsvakuum und ständiger Angst leben. Dies behauptet ein Überläufer.
Zehn Jahre saß er in Haft, dann begnadigte Putin den früheren Yukos-Chef – und würde ihn doch am liebsten tot sehen. Chodorkowski über mögliche Szenarien nach 20 Jahren Putinismus.
Der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski über den Umgang mit Russlands Staatschef, Fehleinschätzungen Moskaus – und die Gefahr eines Angriffs auf Nato-Staaten.
Sie gelten als Verbündete des russischen Präsidenten, verfügen über viele Milliarden auf Auslandskonten und sollen großen Einfluss haben. Wie sie zu ihrem Reichtum kamen – und welche Rolle sie jetzt spielen.
Der russische Präsident hat Nawalny die Zugänge zu den sozialen Netzwerken genommen. Auch so kann man Gegner im digitalen Zeitalter ausschalten. Ein Kommentar.
Wie die Staatsmacht vor der Parlamentswahl missliebige Stimmen zu „ausländischen Agenten“ erklärt.
„Unerwünschte Organisationen“: Wie die Staatsmacht missliebige Stimmen zu „ausländischen Agenten“ erklärt.
Die Bundesregierung sieht eine „hohe abstrakte Bedrohungslage“. Und versucht sich zu wappnen.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa wurde zweimal Opfer einer Vergiftung. Er fordert im Fall Nawalny Sanktionen gegen russische Verantwortliche.
Der Protest war laut - nun verstärkt Russland seine Kontrolle über das Internet. Ein „Runet“ soll entstehen. Kritiker warnen vor chinesischen Verhältnissen.
Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski sieht Russland näher an einem Aufstand gegen das System Putin. Eine Begegnung in Berlin.
Zwei Putin-Kritiker werben für ein Magnitski-Gesetz, das Sanktionen gegen Menschenrechtsverletzer ermöglicht. Deutsche Abgeordnete wollen das nun prüfen.
Dokumente zeigen, wie Moskau auf die AfD Einfluss nehmen wollte. Enge Kontakte gibt es zum Abgeordneten Markus Frohnmaier. Die wichtigsten Fragen zum Thema.
Hat der Kreml Markus Frohnmaier unterstützt? Geleakte russische Dokumente deuten darauf hin – der AfD-Abgeordnete aber dementiert.
Drei Journalisten, die zum Einsatz russischer Söldner in Zentralafrika recherchierten, wurden ermordet. Michail Chodorkowski gibt sich selbst eine Mitschuld.
Drei Reporter recherchierten zu Aktivitäten der russischen Söldnertruppe "Wagner". Ihr Tod soll Folge eines Raubüberfalls sein, doch Zweifel sind angebracht.
Das Land war auf einem guten Weg, bevor Putin an die Macht kam. Nach seiner Wiederwahl geht es weiter in die falsche Richtung. Ein Gastbeitrag.
Im Fall des vergifteten Doppelagenten Sergej Skripal weist die britische Regierung 23 russische Diplomaten. Ansonsten setzt sie auf die Strategie des internationalen Rechts.
Altkanzler Schröder wird wohl Aufsichtsrat des russischen Energieriesen Rosneft - vielleicht sogar dessen Vorsitzender. Wer führt den Konzern und was hat ihn groß gemacht?
Hunderte Russen signalisieren Putin, dass er 2018 nicht erneut bei der Präsidentenwahl antreten soll. Es kommt zu Festnahmen, aber in Moskau gibt es eine Überraschung.
Die Festnahme des bisherigen Wirtschaftsministers Alexej Uljukajew hat Moskaus Elite erschüttert: Es herrscht ein Klima der Angst, keiner kann sich mehr sicher fühlen. Ein Kommentar.
Russlands Präsident Wladimir Putin würde den Zerfall der EU begrüßen, sagt der frühere Oligarch Michael Chodorkowski. Erst dann könne Russland Einfluss nehmen.
Russland erlässt internationalen Haftbefehl gegen Chodorkowski. Der Kremlkritiker wird bezichtigt, 1998 einen Mord in Auftrag gegeben zu haben.
Kreml-Kritiker Michail Chordokowski wird wegen Mordes angeklagt - obwohl Wladimir Putin ihn 2013 begnadigt hatte. Vermutlich ist er ihm politisch zu aktiv.
Russische Strafverfolger laden Michael Chodorkowski zu einem Verhör nach Moskau. Doch der 2013 begnadigte frühere Yukos-Chef will nicht mit den Behörden zusammenarbeiten.
Über einige Menschen in diesem Beitrag hat der Tagesspiegel erst vor wenigen Monaten berichtet, bei anderen liegt es Jahre zurück. Sie alle fanden in Berlin Asyl - und haben sich ein neues Leben aufgebaut. Wir haben sie gefragt, wie es ihnen heute geht.
Oleg Senzow ist in Moskau wegen "Terrorismus" zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der ukrainische Filmemacher zeigt sich unerschrocken und hat eine klare Botschaft für Putin.
Um ehemalige Aktionäre des Energiekonzerns Jukos zu entschädigen, werden die Werte von 170 Flächen und 800 Gebäuden in 70 Staaten ermittelt.
Die Garage im Moskauer Gorki-Park ist Russlands größtes Privatmuseum: Es ist ein Palast für zeitgenössische Kunst, in einem Bau von Rem Koolhaas. Und ein Freiraum für die Kunst in einem unfreien Land.
Der Politologe Walter Laqueur beschreibt den Führer Russlands in seinem neuen Buch als Ideologen. Doch der ist ein Pragmatiker. Eine Rezension
öffnet in neuem Tab oder Fenster