zum Hauptinhalt
Vor dem Hintergrund des historischen Foto der Panzerkonfrontation am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie dankte Chodorkowski jenen, die sich für seine Freilassung eingesetzt haben.

© dpa

Thema

Michail Chodorkowski

Der ehemalige russische Öl-Oligarch Michail Chodorkowski wurde 2003 verhaftet und wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilt. Die Verurteilung und die darauffolgenden Prozesse wurden von vielen als politisch motiviert angesehen. Nach seiner Begnadigung durch Putin im Jahr 2013 verließ Chodorkowski Russland, um ins Exil zu gehen. 

Aktuelle Artikel

Michail Chodorkowski.

Was kann der Westen für die russische Demokratie tun? Die Machthaber nicht mit der Bevölkerung gleichsetzen, sagt der ehemals reichste Mann Russlands. Und erklärt, wie er den Zustand der Opposition bewertet.

Von Anja Wehler-Schöck
Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Termin in Jerusalem.

Mehrere westliche Staaten zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Russland-Wahl. Auch die Bundesregierung geht den Kreml hart an. Derweil freut sich China auf eine „neue Ära“ mit Putin.

Viele gingen Punkt 12 Uhr zur Wahl - ein Zeichen des Protestes

Vor den russischen Wahllokalen bildeten sich am Sonntag um 12 Uhr Schlangen. Die Opposition setzte damit ein Zeichen des Protestes gegen das Regime von Russlands Präsident Putin.

Von Frank Herold
Auf diesem vom Pressebüro des ukrainischen Präsidenten zur Verfügung gestellten Foto schütteln sich Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, und Walerij Saluschnyj, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, während ihres Treffens die Hände.

Der Austausch des Oberbefehlshabers in der Ukraine war nicht ohne Risiko für den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Aber wie bewerten russische Experten dies? Wir haben Stimmen gesammelt.

Von Andrey Popow
Boris Nadeschdin hat bereits mehr als 100.000 Unterschriften für seine Kandidatur gesammelt

Kriegsgegner Boris Nadeschdin will bei den Wahlen in Russland kandidieren, 100.000 Menschen unterstützen ihn bereits. Ist er ein Hoffnungsträger – oder nur Statist im Propagandaspiel des Kremls?

Von Frank Herold
Prigoschin im Jahr 2016, vor der Invasion der Ukraine.

Putin hat den Tod des Wagner-Anführers Prigoschin bestätigt. Doch wie blicken russische Schriftsteller, Oppositionelle und nicht zuletzt Wagner-Sympathisanten auf die Ereignisse?

Von Andrey Popow
Ein Mann mit Mundschutz hält ein Plakat mit der durchgestrichenen Aufschrift „Putinizm“ (Putinismus) bei einem Protest zur Unterstützung von Sergej Furgal, dem Gouverneur der Region Chabarowsk, in der Hand.

Der Ex-Oligarch Chodorkowski hält einen Regimewechsel in seiner Heimat nur mit Waffengewalt für möglich. Stimmt das? Und was folgt daraus? Experten antworten.

Von Maria Kotsev
Mikhail Chodorkovsky auf einem Archivbild von 2018.

Michail Chodorkowski erkennt Erschöpfung bei den russischen Truppen. Hilfe aus dem Westen könnte seiner Meinung nach der Schlüssel zum Sieg sein.

Ein Aufnäher auf der Uniform eines Wagner-Söldners.

Für viele ist es ein weiterer Beleg für russische Grausamkeit: Die mutmaßliche Enthauptung eines ukrainischen Kriegsgefangenen löst Entsetzen aus. Ein Ex-Söldner behauptet, die Täter zu kennen.

Ein Deserteur gab in einem Interview Einblicke in das Leben des russischen Staatschefs Wladimir Putin.

Kein Handy, vorgetäuschte Reisen, Quarantäne für Kontaktpersonen: Der russische Herrscher soll in einem Informationsvakuum und ständiger Angst leben. Dies behauptet ein Überläufer.

Montage Chodorkowski Putin

Zehn Jahre saß er in Haft, dann begnadigte Putin den früheren Yukos-Chef – und würde ihn doch am liebsten tot sehen. Chodorkowski über mögliche Szenarien nach 20 Jahren Putinismus.

Von Tessa Szyszkowitz
Spezialkräfte sichern im englischen Salisbury Spuren des Nervengifts "Nowitschok".

Im Fall des vergifteten Doppelagenten Sergej Skripal weist die britische Regierung 23 russische Diplomaten. Ansonsten setzt sie auf die Strategie des internationalen Rechts.

Von Claudia von Salzen
Hanita Mousavi, 8 Jahre alt, fotografiert im September 2015 in ihrem Kinderzimmer in Berlin-Pankow.

Über einige Menschen in diesem Beitrag hat der Tagesspiegel erst vor wenigen Monaten berichtet, bei anderen liegt es Jahre zurück. Sie alle fanden in Berlin Asyl - und haben sich ein neues Leben aufgebaut. Wir haben sie gefragt, wie es ihnen heute geht.

Von
  • Ariane Bemmer
  • Claudia Keller
  • Veronica Frenzel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })