
Michael Sommer, Chef des Gewerkschaftsbundes, lobt lieber Angela Merkel.

Michael Sommer, Chef des Gewerkschaftsbundes, lobt lieber Angela Merkel.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi bringt eine Woche vor der Niedersachsen-Wahl erneut die Möglichkeit eines rot-rot-grünen Bündnisses ins Spiel. Welche Chancen haben solche Überlegungen?
Die SPD will Kleinverdienern mehr Kindergeld bezahlen, wenn sie die Bundestagswahl gewinnt. Der Satz soll auf bis zu 324 Euro steigen – für Hartz-IV-Empfänger ändert sich aber nichts. Die Grünen sind skeptisch.

Angesichts des Flughafendebakels hat das Berliner Abgeordnetenhaus über einen Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beraten. Lesen Sie die Debatte hier in unserem Live-Ticker nach!
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück über das Einkommen von Politikern, seine Pläne für das Bundestagswahljahr 2013 – und warum er auch in Zukunft kein Blatt vor den Mund nehmen will.
Mindestlohn und Steuern für Reiche gleich nach der Wahl / „Vom Kanzlergehalt kann man gut leben“.

FDP-Parteichef Philipp Rösler verliert in seinem eigenen Landesverband an Rückhalt: Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen hat Landeschef Stefan Birkner sich offen für Mindestlöhne gezeigt, und sich damit gegen Rösler gestellt.
Liebe Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, wir werden uns im kommenden Jahr mit aller Kraft dafür stark machen, damit in unserem Land wieder mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit herrscht.So richtig es war, den Arbeitsmarkt zu reformieren, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammenzulegen und durch Leih- und Zeitarbeit den Arbeitsmarkt zu öffnen, haben wir damit aber eine nahezu unüberwindliche Schwelle für viele geschaffen, von der eigenen Hände Arbeit leben zu können.

Wie die diesjährige Neujahrsansprache von Angela Merkel sein sollte - aber nie sein wird.

Die Union ist offen für eine Lohnuntergrenze – die FDP-Führung hintertreibt den Plan nach Kräften.
In Berlin und im Ruhrgebiet nimmt die Armutsgefährdung am schnellsten zu. Das hat der Paritätische Wohlfahrtsverband festgestellt. Was sind die Ursachen?

Nach dem Skandal im Logistikzentrum will das Unternehmen nun alles besser machen. Die Zahl der Mitarbeiter soll weiter steigen.
„Meine Frau findet ..
Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister über die Chancen von Schwarz-Gelb im Januar, einheitliche Lohnuntergrenzen und seinen Freund Philipp Rösler.

Eine neue Studie der Böckler-Stiftung über den Arbeitsmarkt: Frauen sind überdurchschnittlich von atypischer Beschäftigung betroffen.

Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, gab eine Stunde lang ein Interview per Twitter. Und das, obwohl ihm der Kurznachrichtendienst bisher völlig fremd war. Beobachtungen einer Fragestunde - unter anderem zur Überlegung, wie teuer so ein Steinbrück-Tweet eigentlich ist.
Der IT-Dienstleister für Senat und Bezirke beschäftigt auch Leiharbeiter. Das kritisiert die Gewerkschaft.
Die Genossen werden am Sonntag Peer Steinbrück wählen, aber wohl ist vielen nicht dabei
Die Genossen werden am Sonntag Peer Steinbrück wählen, aber wohl ist vielen nicht dabei.
Das Brandenburgische Vergabegesetz, wonach Kommunen Aufträge nur an Firmen vergeben dürfen, die ihren Mitarbeitern Mindestlöhne nach Tarif bezahlen, kommt der Stadt Potsdam teuer zu stehen. Bei der Reinigung von Schulen, Kulturstätten, der Feuerwehr und von Verwaltungsgebäuden fielen zusätzliche Kosten von insgesamt 407 000 Euro an.
SPD-Chef Sigmar Gabriel über sozialdemokratische Frauenpolitik, den Fehlstart des Kanzlerkandidaten und den Grund, warum seine Partei 2009 die Bundestagswahl verloren hat.

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel erklärt die Armutsbekämpfung zur wichtigsten Aufgabe der Sozialdemokraten und kritisiert die Frauenpolitik der CDU. Kurz vor ihrem Bundesparteitag herrscht auch innerhalb der CDU bei vielen sozialpolitischen Themen noch Uneinigkeit.
Die Abrechnung des Linke-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic mit der Bilanz der Linken in der rot-roten Landesregierung von Brandenburg hat bei den Genossen in Land und Bund heftige Reaktionen ausgelöst.
Erst rebellierten die Bergleute in Südafrika, jetzt die Farmarbeiter. Vieles deutet darauf hin, dass deren Krawalle vom ANC geschürt wurden.
Anpassung an die SPD, eine magere eigene Bilanz in der Koalition und ein Profil- und Glaubwürdigkeitsverlust: Der prominente Linken-Bundespolitiker Wolfgang Neskovic zieht eine kritische Bilanz von mehr als drei Jahren Rot-Rot in Brandenburg.
Groteske Geschäftsordnungsschlachten, hunderte unerledigte Anträge, während man sich zwanzig Minuten nimmt, um über „Zeitreisen“ zu diskutieren: Sieht so das Update für das Betriebssystem Politik aus, das die Piratenpartei versprochen hat?Der Aufwand auf ihrem Bundesparteitag war maximal, der Ertrag dürftig.
Nur mühsam ging die programmatische Weiterentwicklung der Piraten in Bochum voran. Der Bundesparteitag verabschiedete Grundsatzprogramme unter anderem zu den Themen Wirtschaft, Wissenschaft, Rente, Umwelt und Außenpolitik.

Viel herausgekommen ist auf dem Parteitag in Bochum nicht - vieles von dem, was die Piraten wollen, will die Konkurrenz auch. Aber die hat das besser durchdacht. Zu einem spannenden Demokratie-Experiment haben sich die Piraten nicht durchringen können. Wofür werden sie eigentlich noch gebraucht?

Kanzlerkandidat Peer Steinbrück arbeitet daran, das Bild vom arroganten Besserwisser abzuschleifen und die Kluft zur Partei zu überbrücken.
Land will acht Euro für Service-Personal. Stiftung will das auch – finanziert von den Ländern

Brandenburgs Regierung fordert einen Mindestlohn für das Servicepersonal der Schlösserstiftung.

Generaldirektor Dorgerloh fordert eine Erhöhung der Zuschüsse von Berlin und Brandenburg. Sonst könne er das Schlösser-Personal nicht ordentlich bezahlen.

Der Chef des deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, spricht im Tagesspiegel-Interview über die Rentenpolitik, den Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und darüber, was er noch von der schwarz-gelben Koalition erwartet.
Mitarbeiter der Servicegesellschaft der Schlösserstiftung bekommen teils einen Euro weniger pro Stunde
Die rot-rote Landesregierung verlangt bei öffentlichen Aufträgen in diesem Land die Zahlung eines Mindestlohns. Das ist zu begrüßen, denn wer einer festen Arbeit nachgeht, muss auch vom Ertrag dieser Arbeit leben können.

„Fridericus“ zahlt keinen Mindestlohn: Mitarbeiter der Servicegesellschaft der Schlösserstiftung bekommen teils einen Euro weniger pro Stunde. Das gestand die Kulturministerin nun im Landtag.

Mindestlohn bei 8,50 Euro und die Rente mit 67 soll aufgeweicht werden: Die Sozialdemokraten rücken in ihrem neuen Rentenentwurf von einigen alten Konzepten ab. Der Wunschpartner für eine Koalition ist aber weiter klar.

Die SPD sucht einen Weg bei der Rente – NRW und Berlin haben unterschiedliche Vorstellungen.

Bis 2030 wird sich die Zahl der über 90 Jahre alten Hauptstädter verdoppeln. Die Bedürftigsten leben vor allem in Wedding, Neukölln und Kreuzberg. Konsequenzen aus dem Bericht zur sozialen Lage von Senioren werden jetzt diskutiert. Was hilft aus dem Dilemma: höhere Löhne oder eine Garantierente?

Der Bezahlsender Sky zieht mit seinem Call-Center nach Teltow und schafft Hunderte Arbeitsplätze im Ort – gut bezahlt sind sie aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster