
Der US-Präsident ist bereit, Sanktionen gegen Russland verhängen, stellt den Nato-Staaten aber im harten Ton Bedingungen. Zwei Parteifreunde des Republikaners erhöhen nun aber den Druck auf Trump.
© Reuters
Seit über 60 Jahren existiert die North Atlantic Treaty Organization. Das westliche Verteidigungsbündnis setzt sich für die Erhaltung und Wiedergewinnung von Freiheit und Sicherheit seiner Bündnismitglieder ein. Lesen Sie hier alle Beiträge zur Nato.
Der US-Präsident ist bereit, Sanktionen gegen Russland verhängen, stellt den Nato-Staaten aber im harten Ton Bedingungen. Zwei Parteifreunde des Republikaners erhöhen nun aber den Druck auf Trump.
Russlands Luftraumverletzungen stellen die Abwehrstrategie der Osteuropäer auf die Probe. Dort geht man von gezielten Provokationen aus. Die US-Regierung spricht von einem „gefährlichen“ Vorfall.
Russische Drohnen über Polen: Die Nato prangert dies als bewusste Provokation an. Der US-Präsident äußerte sich eher verhalten. Anders als seine Botschafterin bei den Vereinten Nationen.
Die Nato startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. Auch Deutschland ist beteiligt.
Der Partner im Osten, direkt an der Grenze zu Russland – da ist der vordere Rand der Verteidigung des Westens. Das muss sich auswirken. Rasch.
Kanzler Merz hat das Eindringen russischer Drohnen in den Nato-Luftraum als „ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa“ bezeichnet. Jetzt verschärft die Regierung ihren Protest.
Ob Wirtschaft oder Weltpolitik: US-Präsident Donald Trump regelt alles mit einer radikalen Umwälzungspolitik. Ähnlich versuchte das Michail Gorbatschow nach dem Ende der Sowjetunion.
Nach dem Eindringen von mindestens 19 russischen Flugobjekten in Polens Luftraum sucht der Westen nach Antworten. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses verlangt entschiedene Reaktionen.
In der verbündeten Diktatur Belarus startet der Kreml an diesem Freitag die größte Militärübung seit 2021. Nach den jüngsten Drohnenvorfällen fürchtet vor allem Polen eine Eskalation.
Kanzler Merz hatte bereits erklärt, das russische Eindringen in den Nato-Luftraum mit Drohnen nicht für ein Versehen zu halten. Jetzt reagiert die Bundesregierung darauf.
Nach dem Vorfall mit russischen Flugobjekten sind noch viele Fragen offen. Die westlichen Streitkräfte haben nun einen Flughafen im Südosten Polens als ein mutmaßliches Ziel identifiziert.
Erstmals sind über Nato-Gebiet feindliche Flugkörper abgeschossen worden. Auch in Deutschland gibt es für einen solchen Fall konkrete Pläne. Gesteuert würde eine Abwehr vom Niederrhein.
In der Nacht zu Mittwoch verletzen russische Drohnen den polnischen Luftraum. Moskau will dafür nicht verantwortlich sein. Dennoch richtet Nato-Chef Rutte eine Warnung an Kremlchef Putin.
Das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum alarmiert auch die Bundesregierung. Der Kanzler sieht „eine ganz ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa“.
Nato-Chef Rutte wendet sich nach Drohnen-Vorfall direkt an Putin, russisches Verteidigungsministerium weist Vorwürfe zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Polen hat nach der Luftraumverletzung durch russische Drohnen Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags beantragt. Bisher wurde dies sieben Mal genutzt.
Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs sind russische Drohnen in Polen abgeschossen worden. Militärexperte Carlo Masala erklärt, was Putin mit dieser Eskalation bezwecken könnte.
Die Gesamtlage wirkt auf Russlands Präsidenten Putin wie eine Einladung, zu testen, wie weit er kommt. Das lässt sich verhindern: durch glaubwürdige Abschreckung, auch Deutschlands.
Lange sah es so aus, als würden Norwegens Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl krachend scheitern – nun kann Premier Jonas Gahr Støre doch im Amt bleiben. Doch ungetrübte Freude sieht anders aus.
Bodentruppen, Kräfte in der Luft oder auf See: Frankreichs Präsident Macron verkündet, dass 26 Länder bereit sind, in der Ukraine einen möglichen Waffenstillstand zu sichern.
Die geplante Aufrüstung der Nato verändert Europas Wirtschaft. Dabei geht es um immense Beträge. Gerade deutsche Unternehmen könnten von der Auftragslage profitieren.
Europa würde sich mit zehntausenden Soldaten an einer Friedenstruppe beteiligen. Ist das ein Geheimnis? Nein, es ist nur logisch. Und kein Grund, die EU-Kommissionspräsidentin anzupfeifen.
Bei seinem Besuch in Peking behauptet der Kremlchef, dass er sich zu keiner Zeit gegen eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine ausgesprochen habe. Ein Angriff auf Europa sei zudem nie geplant gewesen.
Russland kontrolliert jetzt 19 Prozent der Ukraine, die Kluft zwischen ukrainischen Soldaten und Zivilisten wächst. Der Überblick am Abend.
National Guardian heißt das Manöver, mit dem die Nato ihre Verteidigungsfähigkeit prüft. Beelitz bei Berlin wird zur Drehscheibe für Konvois auf dem Weg Richtung Osten.
Das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit wird mit harscher Kritik eröffnet. Putin schießt verbal gegen den Westen, Xi Jinping sieht derweil die Weltordnung gefährdet.
Im Rahmen einer großen Übung probt Deutschland mit Nato-Partnern die Verteidigung der Ostflanke. Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer spricht von einer unveränderten russischen Bedrohung.
Viele konkrete Neuerungen hat die Koalitionsklausur in Würzburg nicht gebracht. Nur atmosphärisch soll es so gut gelaufen sein, dass künftig wieder etwas geht – das freilich bleibt abzuwarten.
Aktuell sollen westliche Diplomaten die Einrichtung einer entmilitarisierten Zone diskutieren. Insiderquellen berichten, welche europäischen Staaten die Friedenstruppen entsenden wollen.
Junge Menschen sollen wieder Wehrdienst leisten. Aber was halten sie und ihre Familien eigentlich davon? Sieben Berliner berichten.
Die CSU hat wiederholt die Rückkehr zu einer allgemeinen Wehrpflicht gefordert. Die kommt nun nicht. Markus Söder wird deshalb deutlich.
Im Kriegsfall oder bei Naturkatastrophen könnten Nahrungsmittel in Deutschland knapp werden. Der CSU-Politiker will deshalb die Vorsorge massiv ausbauen – und die gelagerten Produkte umstellen.
Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt.
In vertraulichen Arbeitsgruppen rüsten sich Bundeswehr sowie die Bahn-Tochterunternehmen DB Cargo und DB InfraGO für einen möglichen Angriff.
Erst CDU-Präsidium, dann ein Treffen mit der Partei- und Fraktionsspitze: Nach seinem Urlaub versucht Merz, die Wogen in der Union zu glätten und sie besser ins Regierungsgeschäft einzubinden.
Die Wehrdienstpläne des Verteidigungsministers reichen längst nicht aus, warnt die Union. Der CDU-Politiker Röwekamp fordert unter anderem verbindliche Aufwuchsziele für die Bundeswehr.
Hitler-Deutschland und Stalins Sowjetunion teilten vor 86 Jahren Osteuropa in Einflusszonen auf. Auch Lettland verlor seine Unabhängigkeit. Heute greift Moskau wieder die Friedensordnung an.
K.I.Z. versuchen in der Wuhlheide, die ernsteren Töne ihres „Görlitzer Park“-Albums mit den ironischen Party-Hits der Vergangenheit zu kombinieren – kann das gelingen?
Nachdem die Beratungen mit den Amerikanern über Sicherheitsgarantien begonnen haben, macht sich bei den Europäern Unsicherheit breit. Die Verhandlungen könnten zäher werden als gedacht.
Unionsfraktionschef Spahn fordert eine europäische Sicherheitsarchitektur, die weit über Garantien für die Ukraine hinausgeht. Beim Thema Bodentruppen überholt er Kanzler Merz rhetorisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster