
Die Aktivisten wollen mehr Verkehr und klimaschädliche Ausstoße verhindern. Aktionen gab es unter anderem in Berlin, Köln und Hamburg.

Die Aktivisten wollen mehr Verkehr und klimaschädliche Ausstoße verhindern. Aktionen gab es unter anderem in Berlin, Köln und Hamburg.

Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, warum sie gegen neue Autobahnen ist, die Verkehrswende Kfz-Nutzern zugutekommt – und sie ohne Auftritte bei „hart aber fair“ klarkommt.

Rund um Köln und Hannover achtspurig, die A3 oder die A5 sogar zehnspurig – das sind die Pläne des Verkehrsministers. Dabei wächst der Straßenverkehr nach Ansicht von Experten nicht mehr.

+++ Protest-Winter +++ Kämpferische britische Gewerkschaften +++ Nichts wie raus aus Frankreich +++ Zahl der Woche: 132 +++ Die vergessene Macht der Massen +++

Nach langwierigen Verhandlungen steht einem bundesweit gültigen Nahverkehrs-Ticket nichts mehr im Weg. Volker Wissing lobt vor allem Fortschritte für die Digitalisierung.

Guido Beermann (CDU) sieht die Region vor großen Herausforderungen. Tesla strebt den Start eines Zugshuttles von Erkner zur Fabrik im zweiten Quartal 2023 an.

NRW-Minister Krischer bestätigte die Einigung zwischen Bund und Ländern als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz. Die Zustimmung der EU-Kommission steht noch aus.

Die Frage über den Autobahn-Ausbau wird für die Ampel immer mehr zum Knackpunkt. Die entgegengesetzten Vorstellungen machen eine schnelle Einigung unmöglich.

Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.

Wissing will neue Netze durch Europa und Biosprit erst mal nicht abschaffen.

Zuletzt beriet eine eilig einberufene Ministerrunde zu dem Thema. Ein Streitpunkt in der Ampel: Sollte man eine Absage aus Brüssel riskieren – oder mit dem Gesetz einfach durchziehen?

Eine Studie bescheinigt der Regierung geringe Fortschritte bei der Digitalisierung. Die Deutschen sehen in diesem Bereich nicht einmal Kompetenz bei der Digitalpartei FDP.

Der Bundestag soll kleiner werden. Dafür plant die Koalition, nicht mehr alle Direktmandate zu vergeben. Ein Plan mit Haken und Ösen

Die Grünen-Politikerin ist überzeugt, dass die Verlängerung mit dem im Bau befindlichen 16. Abschnitt endet. Das Bundesverkehrsministerium plant indes weiter.

Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.

Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen Einschränkung des Straßenverkehrs für den Klimaschutz aus. Er will Autobahnen ausbauen.

Eine überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur und Diskussionen um AKW-Laufzeiten hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien. Experten sehen die Klimaziele gefährdet.

Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.

Geringverdienende sollen im Nahverkehr vergünstigt mit öffentlichen Bussen und Bahnen fahren können.

Die SPD im Bund spricht sich vorerst doch nicht für ein Beibehalten der bestehenden Autobahnpläne aus. Verantwortlich dafür soll SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sein.

Bis 2030 sollen die Deutschen laut Koalitionsvertrag doppelt so viele Kilometer auf der Schiene zurücklegen. Doch selbst unter positiven Annahmen ist das kaum zu erreichen.

Der Chef der Gesundheitsministerkonferenz hat ähnliche Pläne wie FDP-Minister Wissing. Ziel solle sein, dass ab kommendem Monat einheitliche Corona-Regeln gelten.

Neben der FDP will nun auch die SPD-Fraktion im Bundestag am Plan festhalten. Verkehrssenatorin Jarasch von den Grünen nimmt nun Kanzler Scholz in die Pflicht.

Derartige landesweite Startverbote hatte es das letzte Mal bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 gegeben.

Christian Lindner hatte es sich so schön vorgestellt: Die Autoindustrie sollte die These der FDP bestätigen, dass synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz unverzichtbar sind. Es kam anders.

Der Zuspruch zu den politischen Institutionen in Deutschland nimmt ab. Manche machen dafür das schlechte Bild verantwortlich, das die Koalition abgibt.

Mit Zäunen und Flatterband sperrten Aktivisten die Invalidenstraße, dann setzten sie Abbruchhämmer ein. Ihre Ankündigung: „2022 war erst der Anfang“.

Bis April 2023 laufen die deutschen Atomkraftwerke noch. Ob sie danach abgestellt werden, sollen dem FDP-Politiker zu Folge Experten entscheiden.

Umweltministerin hält Wissings Gesetzentwurf zur Vereinfachung von Umweltprüfungen für einen zügigeren Ausbau für falsch.

Hohe Strompreise könnten den Umstieg auf E-Autos unattraktiv machen, befürchtet Verkehrsminister Wissing. Er fordert daher einen Weiterbetrieb der Atomkraft.

Die Ampel will mehr Geld in die Schiene als in die Straße stecken. Das gelingt aber nur mit einem Rechentrick, meint die Linke und erhält Zustimmung.

Das Land Brandenburg will sich nicht an der teuren Verlängerung der U7 zum BER beteiligen. Die Chancen für das Wunsch-Projekt von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey sinken rapide.

Elektromobilität brauche vor allem niedrige Strompreise. Deshalb seien die Atomkraftwerke nicht vorschnell abzuschalten, meint Bundesverkehrsminister Volker Wissing.

Voraussichtlich bis Januar wird jede dritte Fahrt auf der Linie RE1 gestrichen. Brandenburgs Verkehrsminister Beermann ist verärgert über das Bahn-Chaos.

Die Stadtbahntrasse erweist sich seit der Fahrplanausweitung stärker denn je als Nadelöhr. Die Bahn-Konkurrentin Odeg sieht sich als Opfer des DB-Konzerns.

Erneut debattieren Volker Wissing und Steffi Lemke, ob Autobahnen schneller genehmigt werden sollen. Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt dabei den Verkehrsminister.

Die „Beschleunigungskommission Schiene“ ermöglicht die Korridorsanierung und die Bahnreform 2.0. Zwei Schienenfonds vereinfachen die Verfahren. Ein Gastbeitrag.

Seit einem Jahr ist Volker Wissing Verkehrsminister. Bei der Bahn hat der FDP-Politiker wichtige Reformvorhaben angestoßen. Politisch könnte das für ihn gefährlich werden.

Am Dienstag stellt die „Beschleunigungskommission Schiene“ ihre Ergebnisse vor. Ein neues Gesetz soll den Ausbau des Bahnverkehrs erleichtern.

Die EU will Chinas Seidenstraßen-Initiative kontern – bisher mit wenig Erfolg. Die Bundesregierung macht nun konkrete Investitionsvorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster