
Leben und Tod sind im Krieg eng verbunden. Dies zeigt die Liebesgeschichte zweier Israelis – die ihren Verlobungsring von einem Mann bekamen, dessen Sohn von der Hamas ermordet wurde.
Leben und Tod sind im Krieg eng verbunden. Dies zeigt die Liebesgeschichte zweier Israelis – die ihren Verlobungsring von einem Mann bekamen, dessen Sohn von der Hamas ermordet wurde.
Bundeskanzler Scholz wehrt sich gegen Forderungen, das Renteneintrittsalter weiter zu erhöhen. Stattdessen solle alten Menschen der Weg zurück ins Berufsleben vereinfacht werden.
Der Sachverständigenrat hat vorgeschlagen, innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung umzuverteilen. Ratsmitglied Veronika Grimm aber ist dagegen – und warnt vor den Folgen.
Das Sorgentelefon „Silbernetz“ hat eine Infonummer für finanzielle Probleme wie zu teure Medikamente, Wohnungsnot und Verschuldung geschaltet. Die Finanzierung läuft aber nur noch bis Ende 2023.
Seit einem halben Monat streiken die Beschäftigten in allen Tesla-Niederlassungen. Der Ausstand könnte nun auf die Nachbarländer übergreifen. Doch Elon Musk tut, was er am besten kann: provozieren.
Ost-Einkommen wurden bisher bei der Ermittlung der Rente höher bewertet. Diese Unterscheidung wird seit 2018 schrittweise abgebaut.
Der Sachverständigenrat warnt in seinem Jahresgutachten vor den Folgen einer immer älter werdenden Gesellschaft. Die Experten schlagen fundamentale Reformen vor, um das zu stoppen.
Jenny Schon schreibt Romane, Gedichte und Sachliteratur – und lädt seit 25 Jahren zu Stadtspaziergängen ein. Zum Jubiläum hat sie daraus ihr neuestes Buch gemacht.
An der Kinder-Uni finden echte Vorlesungen statt. In diesem Jahr auf dem Plan: die Klima-Aktionen der „Letzten Generation“.
Alle Etappen ihres Lebenslaufs hatte sie gut eingeteilt, aber auf der letzten verlor sie die Kontrolle
Manche Führungskraft möchte früher in Rente gehen. Wie das mit möglichst wenig Verlust klappt, erklärt ein Arbeitsrechtler – und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Abfindung und Vorruhestand.
„Greif zur Feder, Kumpel! Die sozialistische deutsche Nationalkultur braucht dich!“ Die Kulturschaffenden der DDR sollten von Werktätigen lernen und sie umgekehrt in „Zirkeln“ zum Schreiben, Malen oder zur Musik anleiten.
Die neueste Schätzung der Ampel-Koalition basiert auf Annahmen zur Lohnentwicklung. Erstmals fallen Rentenerhöhungen im kommenden Jahr in Ost und West gleich aus.
Der Wert für die Erhöhung zum 1. Juli 2024 steht noch nicht endgültig fest. 3,5 Prozent mehr an Bezügen hat die Bundesregierung in einem ersten Entwurf angedacht.
Einem noch unveröffentlichten Bericht der Bundesregierung zufolge steigen die Bezüge bis 2037 um insgesamt 43 Prozent. Zugleich wird ein Rekordbeitragssatz erwartet.
Oskar Lafontaine bleibt bei der geplanten Parteineugründung seiner Frau in der zweiten Reihe. Das Wählerpotential sei hoch, doch die Herausforderungen lägen nun im Organisatorischen.
Die Rettungsstellen sind voll. Deshalb entlasten kleinere Arztpraxen die Notaufnahmen der Kliniken. Doch nach einem Urteil droht gerade dort akute Personalnot.
Carolin Spannagel leitet seit fünf Jahren ein Bestattungsunternehmen in Berlin-Reinickendorf. Hier spricht sie darüber, warum sie ihren Beruf liebt und wie sich ihr Blick auf Leben und Tod verändert hat.
Nach 104 Jahren schließt ein Fachgeschäft in Charlottenburg. Der Chef geht in den Ruhestand, doch niemand will die erfolgreiche Firma übernehmen.
Den Job beim Land bis zur Rente? Für immer mehr Junge ist das nicht attraktiv. Mittlerweile kündigen jährlich genauso viele Mitarbeiter ihre Stelle, wie in den Ruhestand gehen.
Bis Ende September gab es einem Medienbericht zufolge bereits 245.289 neue Anträge. Ein sattes Plus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Auch Menschen mit Festanstellung sind von Sorgen geplagt. Das liegt zum Teil an einem Gesellschaftssystem, das nach dauernder Verbesserung verlangt.
Jahrelang geht Anna fremd – ohne schlechtes Gewissen. Dann lernt ihr Mann eine andere Frau kennen. Und Anna stellt fest, dass sie doch mehr an ihm hängt, als sie dachte.
Unser Autor ist Kinderarzt und meint: Es ist kein Wunder, wenn Eltern wegen Bagatellen die Notfallambulanzen verstopfen. Schließlich gibt es zu wenige Kinderärzte. Er weiß, was langfristig dagegen hilft.
Potsdams wichtigste Einkaufsstraße wird noch mindestens siebeneinhalb Jahre Baustelle bleiben. Das Rathaus hat den Zeitplan wegen Problemen mit dem unterirdischen Leitungsbau angepasst.
Jüngere Beschäftigten können viel lernen, wenn ältere Kollegen vor dem Ruhestand ihr Know-how weitergeben. Davon profitiert das ganze Unternehmen.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, will der Wirtschaftsminister Anreize schaffen, dass Arbeitnehmer freiwillig länger arbeiten. Selbst in seiner eigenen Partei ist man skeptisch.
Vor einem Vierteljahrhundert bildeten SPD und Grüne ihre erste Koalition im Bund. Gerhard Schröder wurde am 27. Oktober 1998 als Kanzler vereidigt. Ex-Arbeitsminister Walter Riester blickt zurück.
Ein ranghoher Offizier der Luftwaffe und fünf weitere Militärs sollen sensible Informationen an China weitergegeben haben. Taiwans Behörden konfiszierten fast 500.000 Euro und verhängten Haftstrafen.
Der Wirtschaftsminister hat am Dienstag seine lang erwartete Industriestrategie vorgelegt. In dem Dokument werden große Fördersummen in Aussicht – und die Schuldenbremse infrage gestellt.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kritisiert die Verdi-Chefin von Berlin-Brandenburg die Blockadehaltung der Arbeitgeber im aktuellen Handels-Tarifstreit.
Der Bundeskanzler kündigt an, härter gegen abgelehnte Asylbewerber in Deutschland vorgehen zu wollen. Einen Einsatz deutscher Soldaten im Nahost-Konflikt schließt Scholz nicht aus.
Über gesellschaftliche Nöte haben wir 2023 viel berichtet. Wir belassen es aber nicht dabei, sondern helfen Menschen in Not. Soziale Träger können sich bis 31. Oktober 2023 bewerben.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit vier Journalisten, aber nur drei Bands: The Rolling Stones, Goat und Sqirrel Flower
Unkraut, schiefe Platten, keine Infos: Neben der viel befahrenen Heerstraße in Staaken steht ein Gedenkstein, der schon mal gepflegter aussah. 2024 wäre ein guter Anlass für eine Auffrischung.
Einer Studie zufolge plant die große Mehrheit, vor dem gesetzlichen Rentenalter aufzuhören. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Der Arbeitskräftemangel dürfte noch größer werden.
Ein Berliner Regisseur will nahe der A10 in Marquardt 2025 eine Elektrotankstelle bauen. Die Stadt will an dem Standort aber keine Gastronomie erlauben. Das sorgt für ein Problem.
In der Presse und im Prozess ging es nur um den Mord und den Mörder. Aber wer war der Taxifahrer, der sein Leben verlor?
In Baden-Württemberg hält ein Freizeitjäger ein Wildschwein, das Kinder liebt und manchmal auch mit in die Werkstatt darf. „Ich wollte schon immer eine Sau haben“, sagt Friedrichs Besitzer.
Unternehmen müssen mehr für Angestellte tun, die Kinder großziehen oder Angehörige pflegen, sagt die Equal Care-Trainerin Jo Lücke. Ein Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster