zum Hauptinhalt
Stephan Weil bei einer Ansprache (Archivbild).

© IMAGO/localpic

Thema

Stephan Weil

SPD-Politiker Stephan Weil war von Februar 2013 bis Mai 2025 niedersächsischer Ministerpräsident und von Januar 2012 bis Mai 2025 Vorsitzender der SPD Niedersachsen. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zu Weil.

Aktuelle Artikel

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, sitzt in seinem Büro in der Staatskanzlei (Archivbild).

Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Niedersachsens Ministerpräsident macht Druck.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l) spricht in einer Werkshalle der Meyer Werft mit Bernard Meyer, bisheriger Inhaber der Meyer Werft.

Die Industriepolitik ist zurück. Bei immer mehr Unternehmen nimmt der Staat Einfluss – auch als Teilhaber. Wie erfolgreich ist das? Ein Überblick.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert Unterstützung für die Autoindustrie.

Am Dienstag will Kanzler Scholz auch mit der Autobranche über Wege aus der Krise sprechen. Stephan Weil formuliert nun klare Forderungen. IG-Metall-Chefin Benner hat ebenfalls hohe Erwartungen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Das SPD-Schwergewicht ist froh, dass jetzt alle die Wirtschaftskrise erkannt haben. Vom Industriegipfel des Kanzlers erwartet Weil Ergebnisse. Für E-Auto-Käufer fordert er einen Steuerrabatt.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Nach der Länderrunde in Leipzig: Alexander Schweitzer aus Rheinland-Pfalz, Michael Kretschmer aus Sachsen und Stephan Weil aus Niedersachsen (von links) sprechen zur Presse. 

Die Ministerpräsidenten haben konferiert: Es soll in der Migrationspolitik keine Zurückweisungen und keine Obergrenzen geben – aber Einschränkungen beim Familiennachzug. Der Union reicht das nicht.

Von Albert Funk
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder verschieben eine Entscheidung zum Rundfunkbeitrag.

Die Ministerpräsidenten stritten monatelang, ob der Rundfunkbeitrag steigen soll. Ein Treffen sollte nun Klarheit bringen, doch die Diskussion geht weiter. Klar war aber, dass am Programm gespart werden müsse.

Niederrsachsens Ministerpräsident Stephan Weil beim Festakt 50 Jahre Golf Produktion bei Volkswagen in Wolfsburg.

Niedersachsens Ministerpräsident wünscht mehr Tempo bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise. Hinter den Ideen von Wirtschaftsminister Habeck sieht er viele „Fragezeichen“.

Von Caspar Schwietering
Hannover: Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht bei einem Pressestatement vor der Staatskanzlei im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz.

Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten weitere Wege finden, um Kosten zu senken, sagt der Ministerpräsident von Niedersachsen. Sonst sinke die Akzeptanz für Beitragserhöhungen noch weiter.

Stoppsignal der Union: Ein Teil des Sicherheitspakets fand am Freitag im Bundesrat keine Mehrheit

Das Gesetz zur verbesserten Terrorbekämpfung geht in den Vermittlungsausschuss. Innenministerin Nancy Faeser wirft CDU und CSU Verantwortungslosigkeit vor

Von Albert Funk
Elekroautos stehen vor einer Ladestation in einem Wohngebiet im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Der sogenannte Umweltbonus für Elektro-Pkw war Ende 2023 wegen der Haushaltskrise vorzeitig eingestellt worden. Die Länderkammer verlangt von der Regierung nun, dies zu überprüfen.

Ein Blick auf das nächtliche Hannover.

Nun auch noch der SPD-Generalsekretär: Etliche Spitzenpolitiker stammen aus Hannover oder haben dort gelebt, selbst die mächtigste Frau Europas. Woran das liegt? Es gibt Indizien.

Von Daniel Friedrich Sturm
Schwarz-grünes Trio: Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg (von links), am Freitag im Bundesrat.

Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.

Von Albert Funk
Niedersachsens Regierungschef Weil fordert staatliche Unterstützung für die Autoindustrie.

Der niedersächsische Ministerpräsident Weil macht neue Vorschläge, um der Krise in der Autoindustrie entgegenzuwirken. Er spricht sich für Steuerermäßigungen beim Kauf von Elektroautos und soziale Leasing-Angebote aus.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gab am Mittwoch eine Regierungserklärung ab.

Für die Krise bei VW trägt aus Sicht von Mitaktionär Niedersachsen nicht allein der Autohersteller die Verantwortung. Was Ministerpräsident Stephan Weil dem Bund vorwirft.

Von
  • Roman Tyborski
  • Martin Murphy
Sitzung der Bundestagsfraktion der SPD Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Vorsitzender Lars Klingbeil.

„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.

Von Daniel Friedrich Sturm
ARCHIV - 26.07.2021, Niedersachsen, Wolfsburg: Herbert Diess, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG, bei einem Interview mit Redakteuren der Deutschen Presse Agentur (dpa). Diess wird Konzernkreisen zufolge nach seinem Abtritt weiter für das Unternehmen tätig sein.

VW will seine Sparpläne verschärfen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil dringt auf Gespräche zwischen Management und Betriebsrat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })