zum Hauptinhalt
Thema

Willy Brandt

Früher war Provokation einfacher: Eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus zeigt politische Arbeiten von Klaus Staeck und Ernst Volland.

Beide waren sie Bundeskanzler, beide haben Fehler im Amt gemacht - heute ranken sich Mythen und Legenden um sie und die Schattenseiten scheinen vergessen: Willy Brandt und Helmut Kohl.

Wenn Kanzler zur Legende werden sollen, nehmen es die Parteien mit der historischen Wahrheit nicht so genau. So steuern auch die Kohl-Festspiele gerade auf einen neuen Höhepunkt zu. Der Mythos entfernt sich dann immer weiter von der Realität, wie schon einmal: bei Willy Brandt.

Von Christoph Seils

„Demokratie: Das Deutsche Theater Berlin macht die Guillaume-Affäre zur Schlagerrevue.

Von Andreas Schäfer

Berichterstattung zum BER Dass der neue Flughafen „Willy Brandt“ heißen soll, macht mich sehr uneasy, denn Willy Brandt war immer Leitbild für Weitblick und verantwortungsvolles Verhalten. Nach 40 Jahren im Ausland ist mir, als Ethnologen, Berlin so fremd wie Kasachstan.

Es ist ein Phänomen. In Berlin stürzen Klaus Wowereit und seine SPD wegen des Flughafendebakels ab. In Brandenburg kletterten die Sozialdemokraten fast an die 40-Prozent-Grenze und Matthias Platzeck muss nur leichte Einbußen hinnehmen. Warum?

Von Thorsten Metzner
Die SPD braucht alle drei: Peer Steinbrück (li.), Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier.

Die erdrückenden Kompetenzwerte der Kanzlerin und das Ringen um einen Kanzlerkandidaten machen den Sozialdemokraten zu schaffen. Am Wochenende will sich die SPD deshalb auf einem "Zukunftkongress" mit Themen profilieren. Doch das wird schwierig.

Von Hans Monath

Die SPD findet kein eigenes Thema, denn bei Europa kann sie sich nicht abgrenzen

Von Hans Monath
Am Tatort. Vor dem Treff der Jungsozialisten in der Siemensstraße hört Hans Erxleben (Linke) am Dienstag dem Berliner Juso-Vize Nico Schmolke und Sebastian Edathy (SPD) zu (v. links nach rechts).

Im Süden der Stadt schlagen Neonazis regelmäßig zu, zuletzt traf es immer wieder die Jusos. Der SPD-Experte Sebastian Edathy hat sich die Sorgen im Kiez angehört und übt dabei auch Kritik an den Ermittlungsbehörden.

Von Hannes Heine
Projekt mit Schattenseiten. Nach der Aufsichtsratssitzung – das Foto zeigt den Vorsitzenden Klaus Wowereit auf dem Weg zur Pressekonferenz am Donnerstagabend – steht zwar weiter kein Eröffnungstermin für den Flughafen fest, aber ein aktualisiertes Lärmschutzkonzept für die Anwohner. Doch das finden längst nicht alle akzeptabel. Foto: dapd/K.-D. Gabbert

Am Tag nach der BER-Aufsichtsratsitzung: Brandenburg kalkuliert schon mal mit weiteren Millionen, für Platzeck gibt’s Lob – und für Wowereit?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Schönefeld - Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) lenkt im Dauerstreit um den Schallschutz am künftigen Hauptstadt-Airport Willy Brandt in Schönefeld überraschend ein. Der Aufsichtsrat hat auf seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen, dass das jüngste Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin Brandenburg (OVG) mit den dort formulierten strengen Standards zum Lärmschutz zwar weitgehend – aber immer noch nicht vollends umgesetzt wird.

Von Thorsten Metzner

Fast zwei Drittel der Bundesbürger haben kein Verständnis für die Pannenserie beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens „Willy Brandt“. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Fernsehsenders N24 halten 65 Prozent der Befragten das Flughafen-Chaos für unentschuldbar.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) plädiert im Drama um den fehlenden Schallschutz für 25 000 Familien am neuen Hauptstadt-Flughafen Willy Brandt für einen Kompromiss.

Von Thorsten Metzner

UPDATE. Wegen BER-Mehrkosten droht eine Finanzklemme. Die Flughafengesellschaft ist mittlerweile nicht mehr kreditwürdig. Im schlimmsten Fall geht der Gesellschaft schon im November das Geld aus.

Von Thorsten Metzner

BVGWeil der Flughafen „Willy Brandt“ frühestens im März 2013 eröffnet wird, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das bisherige Busangebot nach Tegel und Schönefeld (alt) aufrechterhalten. Dadurch entstehen dem landeseigenen Unternehmen, im Vergleich mit dem geplanten Busverkehr zum neuen Flughafen, zusätzliche Kosten von 604 000 Euro, teilte die Verkehrsverwaltung des Senats auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar mit.

BVGWeil der Flughafen „Willy Brandt“ frühestens im März 2013 eröffnet wird, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das bisherige Busangebot nach Tegel und Schönefeld (alt) aufrechterhalten. Dadurch entstehen dem landeseigenen Unternehmen, im Vergleich mit dem geplanten Busverkehr zum neuen Flughafen, zusätzliche Kosten von 604 000 Euro, teilte die Verkehrsverwaltung des Senats auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar mit.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der das Desaster um den Großflughafen „Willy Brandt“ aufklären soll, könnte am 30. August vom Berliner Abgeordnetenhaus eingesetzt werden und Ende 2013 seinen Bericht vorlegen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Seehofer ist ein Grenzgänger, die Ein-Mann-Opposition in der schwarz-gelben Bundesregierung.

Die Politik beherrscht das Spiel mit dem Populismus. Der Bedeutungsverlust der Parteien und die schwindende Bindekraft in die Gesellschaft tragen ihren Anteil dazu bei. Gefährlich wird es aber dann, wenn populistische Äußerungen Demokratie und Rechtsstaat aushöhlen.

Von Christoph Seils
Karriere weg vom Arbeitsamt. Bayerischer Filmpreis, Grimme-Preis – Matthias Brandt, 50, ist einer der besten Schauspieler Deutschlands. Los ging’s im „Sport Studio“. Foto: SWR

„Ich war ja als Kind schon berühmt.“ Ein sehenswertes Porträt zeigt auch unbekannte Seiten des Schauspielers Matthias Brandt.

Von Markus Ehrenberg

Umfragewerte im Keller, Nachfolgedebatten in der SPD: Klaus Wowereit ist angeschlagen. Schwankend zwischen Arbeitswut und Wurstigkeit kämpft der Regierende ums Überleben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })