
Berlins CDU-Chef Kai Wegner verhandelt mit der SPD über eine neue Koalition. Im Interview spricht er über seinen Führungsstil, Ressort-Ansprüche und seine Pläne für die Stadt.
Berlins CDU-Chef Kai Wegner verhandelt mit der SPD über eine neue Koalition. Im Interview spricht er über seinen Führungsstil, Ressort-Ansprüche und seine Pläne für die Stadt.
In der Erdbebenregion beschimpfte ein Bündnispartner des Präsidenten Überlebende, Erdoğan will trotz Kritik wie geplant wählen lassen. Findet die Opposition bis Mai einen Kandidaten?
Wohnen, Verkehr, Verwaltungsreform: CDU und SPD haben sich auf Eckpunkte für eine große Koalition geeinigt. Mit dem bisherigen Bündnis rechnen die SPD-Sondierer ab.
Die Bundesbank warnt unverdrossen vor der Preisblase bei Wohnimmobilien. Weil es aber an Wohnraum fehlt und die Mieten steigen, rechnen Experten mit keinem Crash.
Schöne Möbel sind nicht nur praktisch, um darin Handtücher zu verstauen, sie machen das Bad auch wohnlich.
Einer der Befunde: Das Nachfrageverhalten der Mieter ändert sich in Richtung Exklusivität. Das hat vor allem sehr praktische Gründe. Ein Überblick.
Das Sonderbauprogramm der Stadt Potsdam stößt im Ortsbeirat auf Bedenken. Erste Wohnungen sind am Eichenweg geplant.
Berliner Wohnungsgenossenschaften bieten möblierte Gästewohnungen an – bei den Preisen gibt es große Unterschiede
In Niederschöneweide und Grünau vermietet der Grundstückseigentümer Baucontainer als Wohnungen. Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht die Nutzung untersagt.
Große Wohnungen sind rar. Als Lösung bleibt Familien häufig nur, in die bestehende Wohnung neue Wände einzuziehen. Aber wie? Und dürfen Mieter:innen das überhaupt?
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist wohnliches Licht wichtig für unser Wohlbefinden. Das schafft man am besten mit unterschiedlichen Lichtquellen.
Eine Zusammenlegung von Verwaltungen soll laut SPD-Fachpolitikern Blockaden beseitigen. Ein Mittelstandsprogramm soll Wohnraum für Familien schaffen.
Immer mehr Gemeinden drängen bei Portalbetreibern auf Transparenz. Eine Registrierungspflicht gibt es auch in Berlin. Doch die Unternehmen kooperieren nicht immer.
Das „Gesetz zur Überführung von Wohnimmobilien in Gemeineigentum“ ist politisch willkürlich und unverhältnismäßig. Offen bleibt, was mit Enteignungen erreicht werden soll.
Viele Engagierte haben privat ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Doch das Zusammenleben wurde oftmals unterschätzt. Gastgeber fühlen sich ausgebrannt, Gäste müssen raus.
Einer Studie zufolge sind seit Beginn der Coronakrise 14 Prozent der erwerbstätigen Großstädter weggezogen. Bei Beschäftigten im Homeoffice war der Effekt höher.
Das Kopenhagener Büro Henning Larsen untersucht Baustoffe wie Holz, Beton und Pilze auf ihre Umweltbilanz. Eines ihrer Projekte entsteht bald in Berlin.
Die CDU hat die Berlin-Wahl deutlich gewonnen, SPD und Grüne haben weit weniger Stimmen bekommen. Das waren die wichtigsten Themen für die Wähler. Eine Übersicht.
Ein Dach über dem Kopf ist ein Menschenrecht – finden kirchliche Organisationen. Und nicht nur die. Die Ampel muss wie versprochen Abhilfe schaffen.
Das Familienvermögen steckt in der Immobilie. Wenn die Beziehung zerbricht, ist das oft auch eine finanzielle Katastrophe. Was Sie im Vorfeld regeln sollten.
Protokolle werden mit bis zu drei Monaten Verzug veröffentlicht, kritisiert Kommissionsmitglied Anna Katharina Mangold. Sie bezweifelt die adäquate Ausstattung der Geschäftsstelle.
Meist landen sie vor einem Sofa, aber auch an vielen anderen Orten in der Wohnung können Teppiche das Raumgefühl verändern.
Die Senatsbauverwaltung will mit neuen Richtlinien Windräder auf Gebäudedächern ermöglichen. Einem ersten Versuch auf einem Howoge-Neubau droht bereits die Luft auszugehen.
Im Hochbau geht nichts ohne diesen Werkstoff - aber auch als Möbel und Wohnaccessoire macht sich Beton erstaunlich gut.
Die Stadt möchte den südlichen Teil des Viertels lebenswerter machen. Große Garagen-Standorte sollen Grünflächen weichen.
In eineinhalb Jahren als Regierungschefin Berlins hat Franziska Giffey sich zu mehr Themen eingebracht als ihr Vorgänger in sieben. Dennoch sind ihre Beliebtheitswerte schlecht – warum?
Die initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ hatte am Samstag zur Demonstration in Kreuzberg aufgerufen. Die Polizei sprach von einem friedlichen Ablauf.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Bei einem Bauprojekt in Berlin-Wilmersdorf lassen sich die irren Folgen der Privatisierungen auf dem Berliner Immobilienmarkt exemplarisch studierten, meint unser Gastautor.
Verkehrssenatorin Jarasch will Regierende Bürgermeisterin Berlins werden. Im Interview spricht sie über ihre Pläne, Enteignung und eine „irrlichternde SPD“.
Vonovia legt seine Neubauprojekte in Berlin auf Eis. Nun soll der Bund beim Wohnungsbaukonzern einsteigen, meint die IG Bau. Die Regierende will finanzielle Hilfen.
Nachdem der Senat eine wichtige Hürde entfernte, kann nun an der Potsdamer Chaussee geplant werden. Ursprünglich waren allerdings mal 300 Wohnungen vorgesehen.
Der Tourismus ist extrem bedeutend für Berlins lokale Wirtschaft. Die Landespolitik diskutiert aber nur Randaspekte, meint unser Kolumnist.
Der Ökonom und Autor Daniel Fuhrhop engagiert sich nicht nur für den DDR-Wohnblock. Auch anderswo setzt er sich für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen ein.
Olaf Scholz hatte sich im Tagesspiegel-Interview in den Berliner Wahlkampf eingeschaltet und zu Enteignungen geäußert. Nun erntet er von allen Seiten Kritik.
Vor dem Wohnhaus unserer Autorin soll die Straße repariert werden. Hinter dem Haus entsteht ein Büroturm. Die Bauarbeiten könnten nicht unterschiedlicher laufen.
Organisationen fordern eine bessere Nutzung bereits versiegelter Flächen und machen Vorschläge für soziale und ökologische Bauweisen.
Digitalisierung, ick hör dir trapsen: Im Juli soll das „Zentrale Bürgerpostfach“ endlich so weit sein, dass Berliner online ihre Meldeadresse übermitteln können.
Das wegen möglichen Fördermittelbetrugs in die Medien geratene Haus an der Oranienstraße 169 könnte dem Mietmarkt entzogen werden. Doch es bestehen letzte Hürden.
Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch will mit Landesgeld den Heizungstausch voranbringen. Sie erklärt, was sie als Regierende besser machen will als Franziska Giffey.
öffnet in neuem Tab oder Fenster