
Bettina Jarasch will an einem Enteignungsgesetz arbeiten, sorgt sich aber um dessen Rechtssicherheit. Vermietern will sie Vorschriften für bezahlbares Wohnen machen.
Bettina Jarasch will an einem Enteignungsgesetz arbeiten, sorgt sich aber um dessen Rechtssicherheit. Vermietern will sie Vorschriften für bezahlbares Wohnen machen.
Seit Wochen wird in der Stadt über den Umgang mit dem DDR-Wohnblock diskutiert. Die PNN veröffentlichen hier die Positionen von neun Stadtverordneten zum Thema.
Selbstfahrende Kinderwagen, neue Haushaltsroboter, schicke Fitness-Schreibtische. Was auf der CES an smarter Technik vorgestellt wurde.
Wohnungen, Kita, Restaurant: Aus dem größten Flächendenkmal des Landes wird eine neue Kleinstadt für bis zu 5000 Menschen – ein Rundgang durch das Quartier.
Die Anspannung auf dem Berliner Wohnungsmarkt setzt vor allem Mieter unter Druck – und beflügelt die Debatte über Enteignungen. Ein Lagebericht.
Büromöbel möchte man nicht im Wohzimmer stehen haben, bei diesen hier sieht das anders aus
Es werden die ersten Milieuschutzgebiete in der Geschichte Steglitz-Zehlendorfs sein: Mieter:innen rund um die Schloßstraße sollen künftig vor Verdrängung bewahrt werden.
Um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten, fordert der Berliner Mieterverein eine Gesetzesverschärfung.
+++ Beengtes Wohnen in Polen +++ 45 +++ Die spanische Mietfalle +++ Halbierte Wohnkosten +++ Unser Haus brennt +++
Bereits in den 1920er Jahren sollten Wohnheime in Deutschland Studierende entlasten und Studieren für alle ermöglichen. Geklappt hat das bis heute nicht. Eine Spurensuche.
Eigentlich dürfen Wohnungen nicht länger als drei Monate leer stehen. Es gibt allerdings zahlreiche Ausnahmeregelungen. Ein Beispiel aus Berlin-Lichtenberg.
Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Jetzt kaufen oder verkaufen? Energiekrise und Zinsanstieg werfen den Immobilienmarkt durcheinander. Von Pleiten, Neubauten und Sanierungen.
Elisabeth Broermann von „Architects for Future“ fordert eine deutlich schnellere Bauwende. Im Interview erklärt sie, wie nötiger Wohnraum ohne Neubau entstehen kann.
Die Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen scheint möglich. Anna Katharina Mangold, Kommissionsmitglied, über Transparenz und die mögliche Höhe von Entschädigungen.
Viele Unistädte sind kaum noch bezahlbar. Daher fordert das Studentenwerk eine schnelle Erhöhung der Bafög-Sätze. Wir zeigen, wo eine kleine Wohnung fast 800 Euro kostet.
Berlins Regierende Bürgermeisterin und Bausenator Geisel (beide SPD) bleiben skeptisch zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen. Die Risiken müssten zuvor ermittelt werden.
Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.
Energieeffizienz und wandlungsfähige Raumnutzung sind neue Merkmale hochwertiger Architektur. Die Branche ist oftmals weiter als ihre Kunden.
Am schwächsten fiel der Anstieg für Ein- und Zweifamilienhäuser in den städtischen Kreisen aus. In Top-Metropolen kletterten die Preise für Eigentumswohnungen um 5,0 Prozent.
Beim Kauf oder Bau eines Eigenheims spielen uns oft die eigenen Emotionen einen Streich. Finanzcoachin und Psychologin Monika Müller erklärt im Interview, wie Sie diese in den Griff kriegen und rational entscheiden.
Der Berliner Senat hat einen Plan für den klimabewussten Stadtumbau vorgelegt: Es soll mehr Grünflächen und weniger Mobilität geben. Wasser will man künftig besser nutzen.
Jede zweite Nebenkostenabrechnung ist fehlerhaft. Experten der Verbraucherzentrale nennen drei häufige Fehler - die leichter zu erkennen sind, als viele denken.
Auf dem Areal am Segelfliegerdamm entstehen zukünftig 1800 Wohnungen. Die denkmalgeschützte Halle vier könnte dabei erhalten bleiben.
Thermographie macht Wärmeverluste in den eigenen vier Wänden sichtbar und verdeutlicht so, wo man teure Heizwärme verliert.
Für seine Zusammenarbeit mit Lamy hat sich Philipp Bree mit dem Schreiben mit der Hand beschäftigt.
Eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus zeigt, wo die Leerstellen des Wohnbaubündnisses liegen. Zu den Selbstverpflichtungen gehört etwa der Verzicht auf Mieterhöhungen.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
Bisher war der Preis ausschlaggebend, ab Januar orientiert sich die Kostenübernahme am Verbrauch. Auch Vorgaben zum Bürgergeld sind Teil des angepassten Regelwerks.
Berlins Bevölkerung wächst laut Prognose des Senats bis 2040 um fünf Prozent, allerdings nicht überall gleichmäßig. Die Stadtbevölkerung wird dabei immer älter.
Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.
Auf dem freien Wohnungsmarkt herrscht offenbar Wilder Westen: 85 Prozent der Miet-Angebote ignorieren die Mietpreisbremse, sagen Verbraucherrechtler.
Ihre Wohnungsbauziele hat die Ministerin verfehlt. Nun will sie auch keine neuen Einfamilienhäuser mehr sehen.
Die Mietpreise für Wohnungen in Deutschland steigen wieder stärker, hat das Institut der deutschen Wirtschaft berechnet. Am kräftigsten sei das in Mecklenburg-Vorpommern zu spüren.
Immer mehr Besitzer von Schlössern und Gutshäusern in Brandenburg richten Ferienwohnungen ein. So sichern sie sich auch Einnahmen für deren Erhaltung.
Wer die Energie für seine Mieter zentral einkauft, kann unerwartete Probleme nach einer Kündigung bekommen. Was Vermieter wissen sollten.
Zuletzt haftete der Berliner Linken der Ruf an, Neubauten vor allem verhindern zu wollen. Nun plant die Partei eine Neubauoffensive der Landeseigenen.
Winterwahlkampf in Berlin: Kultursenator Lederer und Sozialsenatorin Kipping wollen weiteregieren. Im Interview erklären sie, warum sie die Linke für eine gute Wahl halten.
Regierungschefin Giffey warnt beim Enteignungsbericht vor voreiligen Schlüssen, zentrale Fragen seien noch ungeklärt. Die Kommission springt ihr bei.
Wer sein Eigentum tauscht anstatt zu verkaufen, spart im besten Fall noch Geld. Einen passenden Tauschpartner zu finden, ist allerdings gar nicht so einfach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster