
Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.
Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.
Die Absage des Quad-Meetings in Australien und Papua-Neuguinea zeigt erneut, dass die USA nicht unbedingt ein zuverlässiger Partner für die pazifischen Inselstaaten sind. China weiß davon zu profitieren.
Der chinesische Geschäftsmann Li Fangwei alias Karl Lee rüstete massiv Irans Raketen auf – und glitt Geheimdiensten jahrelang durch die Finger. Jetzt kam ihm ein Reporterteam auf die Spur.
Sein Beitrag zum Kampf der Ukraine seien seine Bücher, sagt Plokhy. Der Historiker über Chinas Vermittlungsrolle, fehlende Atomwaffen und die Sorge um seinen Heimatort Saporischschja.
Moskau wappnet sich für Kämpfe um Atomkraftwerk, Konkurrenz unter russischen Söldnertruppen, Mariupol erstmals seit Invasion via Google Earth sichtbar. Der Ukraine-Überblick.
Alter ist auch nur eine Zahl. Viele fühlen sich jünger, als sie sind. Und bei vielen nimmt im Alter die Lebensklugheit zu. Was auch für den amtierenden US-Präsidenten spricht.
Deutschland könne mehr für die Ukraine tun, sagt Litauens Staatschef. Eine Vermittlerrolle Chinas sieht er skeptisch – und kritisiert Europas Uneinigkeit im Umgang mit Peking bei Taiwan.
Erstmals seit dem russischen Einmarsch hat der ukrainische Präsident mit Chinas Staatschef gesprochen. International wird das von vielen begrüßt - doch die Skepsis gegenüber Peking bleibt. Was in der Nacht geschah.
Der Anruf war überfällig: Xi Jinping hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj telefoniert. Doch bei einer möglichen Vermittlerrolle bleiben China-Experten skeptisch.
Bislang gab China im Ukraine-Krieg Russland Rückendeckung. Nun spricht Präsident Xi erstmals mit Kiew. Selenskyj spricht von einem „bedeutsamen“ Austausch.
Xi Jinping ist mächtiger als Mao. Seine Ambitionen sind gefährlich. Da kommt ihm Russland gerade recht. Der richtige Umgang damit ist immer noch eine offene Frage.
Australien reagiert auf die geopolitische Lage im Pazifik und Chinas Anspruch auf die Vorherrschaft im Südchinesischen Meer. Die Regierung kündigt die größte Militärreform seit Jahrzehnten an.
Selten war das Konfliktrisiko zwischen zwei Atommächten so hoch wie jetzt. Deshalb ist es fahrlässig, dass China Gesprächsversuche aus den USA und Taiwan ablehnt. Ein Plädoyer für den direkten Draht.
Nirgendwo auf der Welt leben schon bald mehr Menschen als zwischen Kerala und Kaschmir. Während Indien das nutzen will, sagt China: „Es kommt nicht auf die Größe an.“
Wolfskrieger, Tennis-Fan und ehemaliger Botschafter in den USA: Seit März ist Qin Gang Chinas neuer Außenminister. Mit Präsident Xi Jinping verbindet ihn eine besondere Geschichte.
Es zeigt, wie wenig Pekings Chefdiplomat Wang Yi Deutschland versteht: Bei einem Treffen mit Außenministerin Annalena Baerbock bat er, sie möge beim Anschluss Taiwans an die Volksrepublik unterstützen.
China ist für Brasilien sehr wichtig geworden: Die Volksrepublik hat die USA als wichtigsten Handelspartner abgelöst. Außerdem scheinen beide Länder eine Zukunftsvision zu teilen.
Außenministerin Annalena Baerbock ist seit Donnerstag auf Besuch in China. Wie Deutschland sich gegenüber der Volksrepublik positionieren sollte, erklärt die Besteller-Autorin Mareike Ohlberg.
Berlin erteilt Polen Genehmigung für Kampfjet-Lieferung, Ex-Wagner-Söldner will Kollegen auf Enthauptungsvideo erkannt haben. Der Überblick am Abend.
Nachdem Macron Chinas Aggression gegen Taiwan mit einem Schulterzucken quittiert hat, hat die Außenministerin in Peking die Chance und Pflicht, Europas Position zu justieren.
Am Donnerstag ist Annalena Baerbock für Gespräche in Peking. Der Menschenrechtsaktivist Abduweli Ayup wünscht sich von der Außenministerin nur eines: dass sie das Leid der Uiguren in Xinjiang anspricht.
Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.
Mit aller Macht rüstet China sein Militär auf – auch mit der Hilfe des Siemens-Konzerns, wie Dokumente zeigen. Der Vorgang verdeutlicht, wie lückenhaft die Exportregeln für einige Produkte sind.
In Peking zeigt Emmanuel Macron überraschend viel Sympathie für China. Zugleich kritisiert er die USA scharf. Die EU reagiert empört. Was Frankreichs Alleingang so brisant macht.
Nach Macrons umstrittenen Äußerungen wird über Deutschlands Wirtschaftsverhältnis zu China diskutiert. Eine Verringerung der Verflechtungen erscheint als Gebot der Stunde.
Brasiliens Präsident Lula da Silva reist nach China und will enger mit Xi Jinping zusammenarbeiten. Bedenken aus den USA oder Europa spielen für Brasilia keine Rolle. Was hat Lula vor?
Nach dem Treffen von Taiwans Präsidentin Tsai und US-Parlamentssprecher McCarthy startet China mehrtägige Feuermanöver um den Inselstaat. Ein Interview mit Militäranalyst Ben Lewis.
Macron und von der Leyen scheitern mit ihrem Versuch, Xi von seiner Rückendeckung Russlands im Ukraine-Konflikt abzubringen. Zumindest will Xi aber mal mit Selenskyj telefonieren.
Das Bemühen Macrons, Xi von der Unterstützung Russlands abzubringen, war bislang wenig erfolgreich. Zu einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten erklärte sich Xi jedoch bereit.
Chinas Staatschef und Frankreichs Präsident haben sich für Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland ausgesprochen. Der Kreml lehnt eine Vermittlung jedoch ab.
Am Donnerstag treffen die EU-Chefin und Frankreichs Präsident den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Sie haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie mit Peking umzugehen ist.
Die französische Seite ist sich sicher, dass nur Peking unmittelbar Einfluss auf Russland nehmen kann. Wie genau sich Präsident Macron das vorstellt, ist unklar.
Belarus fordert Waffenruhe, Slowenien erhöht Munitionsproduktion, Rekrutierungsbemühungen in der Ukraine. Der Überblick am Abend.
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat bei einem Besuch in New York die Partnerschaft zu den USA gelobt. Peking reagiert mit dem üblichen Protest.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will europäische Investitionen in China besser kontrollieren und im Zweifelsfall verbieten – zum Schutz sensibler Technologien.
Der Kinostart von „Winnie the Pooh: Blood and Honey“ in Hongkong wurde kurzfristig abgesagt – aus technischen Gründen, wie es heißt. Tatsächlich könnte China dahinterstecken.
In einer Woche hat Japans Premierminister so viele wichtige Kontakte gepflegt wie sonst in Jahren nicht. Hintergrund sind die Treueschwüre von Xi und Putin in Moskau.
Selenskyj ehrt Soldaten nahe Bachmut, Russland will Luftverteidigung ausbauen. Der Überblick am Abend.
Es geht um Rohstoffe, Elektrotechnik und Militärmanöver: China und Russland rücken noch enger zusammen und stellen sich zusammen gegen den Westen. Ein Überblick über die Vereinbarungen.
Der chinesische Präsident Xi beendet seinen Staatsbesuch in Moskau. Wie bewerten ukrainische und russische Beobachter das Treffen? Eine Auswahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster