
Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.
Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.
Die USA haben einen mutmaßlichen chinesischen Spionageballon abgeschossen. China protestiert und hat nun den Geschäftsträger der US-Botschaft in Peking einbestellt.
Die USA erlassen unter Joe Biden immer strengere Technologiebeschränkungen gegen China. In Europa wächst die Sorge, in den Konflikt verwickelt zu werden.
Chinas Führer Xi Jinping fördert ein Revival des Konfuzianismus und anderer philosophischer Traditionen seines Landes. Was dahintersteckt und wie das mit der Staatsdoktrin des Kommunismus zusammengeht, erklärt Kai Marchal, der in Taipeh chinesische Philosophie lehrt.
Bei den Feierlichkeiten dieses Wochenende könnten mehrere hundert Millionen Reisende das Infektionsgeschehen antreiben – und in medizinisch unterversorgte Dörfer tragen.
Die Abgrenzungsrhetorik gegenüber dem Westen hat sich in China unter Xi Jinping verstärkt. Das Regime hält den Staat mit aller Macht zusammen.
China habe die Corona-Pandemie dazu genutzt, die Überwachung seiner Bewohner auszubauen, sagt Liao Yiwu. Daher spreche er auch nicht von Covid-19, „sondern von Covid-1984“.
Die Ampel hat weder eine Strategie noch die kommunikativen Fähigkeiten für eine Führungsrolle. Mit Selbstlob allein wird das nichts.
Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.
Geteilt, getrennt, kontrolliert: Der chinesische Künstler Tong Kunniao drückt in seiner Kunst das Lebensgefühl junger Chinesen aus.
Der 87-Jährige Schraubenfabrikant erklärt, wie er den Umsatz verdoppelte, warum er das nur ein bisschen feiert – und welches neue Kunstwerk er ersteigert hat.
Der Bundespräsident telefoniert mit Chinas Staatschef, damit der auf Putin einwirkt. Tags darauf empfängt Xi Russlands Ex-Präsidenten – und die beiden Armeen starten gemeinsame Drills.
Seit Jahren nur Schweigen und Sanktionen: Das Verhältnis der Nachbarn ist schlecht. Das soll sich ändern. Australiens westliche Partner werden das beobachten.
Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.
Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.
Das Treffen soll auf dem Gespräch von US-Präsident Biden und seinem Amtskollegen Xi aufbauen. Konfliktthemen zwischen den Ländern sind etwa Taiwan und Nordkoreas Atomwaffenprogramm.
Saudi-Arabien und China haben ein strategisches Abkommen beschlossen. Saudi-Arabien ist eigentlich traditionell eng mit den USA verbündet.
Für den Augenblick sei die Gefahr abgewendet, sagte Scholz in einem Interview. Putin sprach kurz darauf von Atomwaffen als ein Mittel der Verteidigung.
Die „Zero-Covid-Politik“ von Staatspräsident Xi Jinping ist am Ende. Der Wandel kam plötzlich. Was das für die Menschen in China bedeutet. Ein Augenzeugenbericht.
Das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und den USA ist zerrüttet. Jetzt ist Xi Jinping zu Besuch bei Mohammed bin Salman. Ersetzt China Amerika als Verbündeten?
Chinesische Corona-Impfstoffe sind Studien zufolge nicht so effektiv wie westliche. Dennoch will China die ausländischen Produkte nicht zulassen. Außerdem bestehen nach wie vor Impflücken.
Die Pekinger Führung um Xi Jinping hat klare Vorstellungen, wie Europa sie behandeln sollte. Das ist die nächste große Herausforderung dieser Zeit.
In ganz China hatten sich zuletzt Proteste gegen die rigide Covid-Politik formiert. Nun verkündete Xi, die weniger gefährliche Omikron-Variante ermögliche Lockerungen.
Die USA gehen davon aus, dass China den militärischen Druck auf Taiwan erhöhen wird. Die Sorge vor einem neuen Krieg wächst. Diesmal könnten zwei Atommächte aufeinanderstoßen.
Eine Kölner Ausstellung geht erstmals dem Motiv „Susanna und die Alten“ in der Kunstgeschichte nach – ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart sexualisierter Gewalt
Der ehemalige chinesische Präsident ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Die Nachricht macht wehmütig. Er stand für die Hoffnung auf politische Öffnung.
Wu’er Kaixi war Wortführer in Chinas Demokratiebewegung. Bis das Regime 1989 ein Massaker anrichtete. Was denkt er über die aktuellen Proteste? Ein Interview.
Zeitenwende in Tokio: Regierungschef Kishida plant eine Anhebung des Wehretats auf zwei Prozent des BIP bis 2027. Japan ist alarmiert, weil seine Nachbarn ihr Militär stärken.
Putin? Lange nicht am Ende. Der Westen? Überheblich in der Selbstanklage. Der deutsche Mann? Adressat der Parfümindustrie. Wie der Philosoph die Weltlage sieht.
Mit seinem Repressionskurs im Namen der Null-Covid-Politik hat Staatschef Xi die größten Proteste seit Jahrzehnten hervorgerufen. Was heißt das für seine Macht? Eine Analyse.
Der Karibikstaat soll umgerechnet 96 Millionen Euro erhalten. Bei einem Treffen von Xi Jinping und Miguel Díaz-Canel wurden auch mögliche chinesische Investitionen in Kuba besprochen.
Studenten fordern in Sprechchören den Rücktritt von Xi Jinping, Protestierende singen höhnisch die Nationalhymne, Arbeiter gehen auf die Barrikaden. Der November wird in China zum Monat des Zorns.
Welche Beziehung zu Peking will der Inselstaat? Vize-Außenminister Tsai Ming-Yen über Xi Jinpings Aufrüstung, globale Halbleiter-Lieferketten und die deutsche China-Politik. Ein Interview.
Nach dem G20-Gipfel steht Putin mit Russland isolierter da als je zuvor. Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt für Verhandlungen? Ein Interview mit Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
Der chinesische Staats- und Parteichef tadelt den kanadischen Premier am Rande des G20-Gipfels. Eine Videoaufnahme belegt den emotionalen Ausbruch.
Auch nach dem Raketeneinschlag in Polen bleibt die westliche Allianz besonnen. Das ist löblich. Es braucht keinen Gegenschlag, sondern Geschlossenheit, Geduld und Großzügigkeit.
Russlands Außenminister Lawrow kündigte jedoch einen Gegenentwurf. Auch die fragile Weltwirtschaft treibt die Regierungschefs um.
Russland droht eine überraschend deutliche Kriegs-Verurteilung in der Abschlusserklärung. Selbst China stellt sich dem nicht in den Weg. Dreht sich jetzt der Wind gegen Putin?
Die Ziele der China-Politik sind bescheidener geworden. Eine Partnerschaft nach gemeinsamen Regeln ist gescheitert. Nun geht es darum, einen militärischen Konflikt um Taiwan zu vermeiden.
Die Staatschefs der USA und von China haben sich vor dem G20-Treffen persönlich beraten. Streitpunkte gibt es viele. Doch eine gemeinsame Absicht ist erkennbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster