Das Klima in Brandenburg wird immer trockener. Wie Forscher des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) annehmen, werden die Temperaturen in Brandenburg in den kommenden 50 Jahren um mindestens 1,5 Grad ansteigen, wenn sich die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre weiter erhöht.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 09.08.2000
Nach ausländerfeindlichen Pöbeleien in Mahlow zeigt die Polizei dort Präsenz. Das sagte gestern der Potsdamer Polizeisprecher Geert Piorkowski.
Brandenburg: Jüdische Gemeinde gegründet: Im Landkreis Oberhavel gibt es mehr als hundert Zuwanderer
Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es in Oranienburg wieder eine jüdische Gemeinde. "Ich freue mich, dass das jüdische Leben in unserer Stadt wieder präsenter wird", sagte gestern Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke (SPD).
Auf den Straßen der 120 000-Einwohner-Stadt sind wesentlich seltener Autos mit dem rot-weißen Fan-Schal auf der Ablage zu sehen als üblich. Nicht einmal bei der großen Begrüßungsparty, zu der der Ostdeutsche Rundfunk (ORB) am Dienstagabend geladen hat, dominieren die Energie- Farben rot und weiß.
Das Kabinett hat nach kontroverser Debatte grünes Licht für eine weitere Verschärfung des Polizeigesetzes gegeben. Die gestern vorgestellte Novelle, die noch vom Landtag beschlossen werden muss, sieht eine Videoüberwachung ausgewählter öffentlicher Plätze und maximal dreimonatige Aufenthaltsverbote für potenzielle Straftäter an bestimmten Orten vor.
Zu einem Karibischen Abend mit Filmen, Cocktails und Salsa lädt das Filmmuseum Potsdam am Freitag ab 19 Uhr 30 ein. Wie das Museum gestern mitteilte, stellt der Brandenburger Verein "KarEn" seine Projekte zur Förderung alternativer Energien in der Karibik vor.
Zwei Brüder im Alter von 17 und 20 Jahren sind bei einer Explosion im Keller eines Einfamilienhauses in Glindow am Dienstagabend gegen 23 Uhr schwer verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen hatten die jungen Männer an der Kohlensäure-Patrone eines Sahne-Siphons herumexperimentiert, sagte Angelika Christen, Specherin des Potsdamer Polizeipräsidiums.
An der Videoüberwachung öffentlicher Plätze scheiden sich die Geister. Die einen sehen durch sie Grundprinzipien des Rechtsstaates wie die Unschuldsvermutung außer Kraft gesetzt, Freiheitsrechte der Bürger beschnitten.