
Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Weil die Flughafengesellschaft wächst, kommen Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat. Und das Unternehmen hat Ärger mit der Bahn.
Ohne ihn ging nichts, er war ja immer da, mit klarer Meinung: Der Brandenburger SPD-Fraktionschef Klaus Ness ist tot. Ein Nachruf.
Von der Landesregierung an die Uni-Spitze: Brandenburgs Kultur- und Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) legt womöglich ihr Amt nieder, um zukünftig die Humboldt-Universität in Berlin zu leiten. Wer dann ihren Ministerposten übernehmen wird, ist noch nicht bekannt.
Einer der wichtigsten Landespolitiker Brandenburgs ist tot: Klaus Ness, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, war am Donnerstagabend bei einem Empfang im Potsdamer Landtagsschloss zusammengebrochen. Die Politik reagiert bestürzt.
Ingenieure und Architekten halten geplante neue Bauordnung für Abkehr vom Verbraucherschutz
Asylgegner greifen bei Abendspaziergang am Mittwoch Gegendemonstranten an. Sie schwenken außerdem Fahnen von Gewerkschaften, die sich aber von den Teilnehmern des Abendspaziergangs deutlich distanzieren.
Das Kettcar steht auf der Baumscheibe an der Charlottenburger Wielandstraße und ist ordentlich angeschlossen. Doch was ist das?
über Eberswalde in die Pfalz. Horst Stragies half dabei – nun droht ein langer Rechtsstreit
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts korrigiert Brandenburgs Justiz, Regierung und Landtag: DDR-Altanschließer müssen nicht nachträglich zahlen. Was das für Brandenburg bedeuten könnte.
Berlin - Drei Unfalltote – der Donnerstag war im Berliner Straßenverkehr der schlimmste Tag seit Jahren. Um 7.
Drei mutmaßliche Sexualstraftäter mussten aus der U-Haft entlassen werden. Ein Richter am Landgericht Cottbus war lange krank – doch erklärt das alles?
Berlin - Im Zuge des geplanten Konzernumbaus sind einem Bericht zufolge auch die Bahnwerke in Brandenburg in Gefahr. Im Instandhaltungswerk Wittenberge seien 200 von mehr als 700 Arbeitsplätzen bedroht, sagte ein Vertreter der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) der RBB-Nachrichtensendung „Brandenburg aktuell“.
Potsdam - Am BER fällt die nächste Terminverschiebung, es wäre die fünfte seit 2011, erst einmal aus: Trotz der Rückstände auf der Baustelle des neuen Berliner Flughafens von „drei bis vier“ Monaten wird es bei der für 2017 geplanten Eröffnung bleiben, wenn der Aufsichtsrat sich am heutigen Freitag in Tegel trifft. Zum letzten Mal in diesem Jahr – unter dem Vorsitz des Berliner Regierenden Michael Müller (SPD).
öffnet in neuem Tab oder Fenster