Bei der Polizei ist es eine geflügelte Redewendung: Das Polizeiorchester komme als Bulle und gehe als Freund. Und es ist auch das Credo von Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke: Wenn die Polizei sonst etwa bei Verkehrskontrollen mit repressiven Maßnahmen wahrgenommen werde, könne das Orchester auch Freude verbreiten.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 05.12.2015
Technikchef Marks über abenteuerliche Umbauten
Liebenwalde - In Liebenwalde nördlich von Berlin ist eine mumifizierte Leiche im Keller eines unbewohnten Mehrfamilienhauses gefunden worden. Laut Polizei handelt es sich um einen mutmaßlichen Brandstifter, der im Jahr 2007 von der Polizei gesucht wurde.
Die „Frauen der Secession II“, Liebermann-Villa, Colomierstraße 3 in Wannsee, sind bis 29. Februar, täglich außer dienstags, von 11 bis 17 Uhr zu sehen.
Leicht hatten sie es nicht, die Berliner Malerinnen Ende 19. Jahrhundert. Dennoch behaupteten sie sich gegen ihre Kollegen. Eine aktuelle Ausstellung zeigt ihre Gemälde
Bernau - Nach Bekanntwerden eines KZ-Tattoos bei den NPD-Mann Marcel Zech hat Barnim-Landrat Bodo Ihrke (SPD) dem Neonazi am Mittwochabend im Kreistag Barnim Auskünfte zu dessen Anfrage verweigert. Wie die MOZ berichtet, hatte Zech eine detaillierte Anfrage zu allen Standorten von Asylunterkünften, der Zahl der Asylbewerber und deren Herkunft im Kreistag gestellt.

Brandenburgs Rechnungshof möchte das 54-köpfige Ensemble der Landespolizei halbieren. Die Prüfer rügen auch, dass in vielen Fällen keine Gebühren kassiert werden