Hippe junge Leute in Straßencafés, viele Hauptstädter auf Festivals im Umland und jede Menge Kunstprojekte: Ist Brandenburg etwa der Szene-Hochburg Berlin und dem als hip geltenden Leipzig auf der Spur?
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 29.09.2016

Die AfD-Fraktion legte im Brandenburger Landtag einen Gesetzentwurf zum Verbot der Gesichtsverschleierung vor. Die Mehrheit der Abgeordneten lehnten diesen ab.

Die Sonne verwöhnte Brandenburg im September besonders: Über 240 Sonnenstunden waren es in der Mark.

Brandenburg will 18.000 Datensätze über Flüchtlinge beschlagnahmen lassen, um ihre Identität zu überprüfen. Doch beim Bund-Länder-Treffen nahm kein Vertreter aus Brandenburg teil.

Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg sinkt weiter. Außerdem gibt es zugleich deutlich mehr offene Stellen im Land als im Vorjahr.

Es geht um 22,8 Milliarden Euro: Der Landtag debattierte erstmals den Doppelhaushalt 2017/2018. Dabei ging es hoch her – und um Stehgeiger, selbst steuernde Autos, Funklöcher und Gesinnungsethik
Rudi Sonntag nicht mehr Sprecher des Präsidiums
Nachdem Beamte in Berlin einen Flüchtling erschossen, wird wieder über Polizeigewalt diskutiert – und die Frage, welche Alternativen zum Waffeneinsatz es gibt. Der Elektroschocker bleibt umstritten
Berlin - Die Initiatoren des Fahrrad-Volksentscheids in Berlin werfen dem Senat Verzögerungstaktik vor – und drohen mit einer Kampagne zum Thema „Politikversagen bei Verkehr und Klimaschutz“ zum Bundestagswahlkampf 2017. Der Senat nehme sich inzwischen mehr Zeit zur Prüfung des Radverkehrsgesetzes, als die Initiative in ehrenamtlicher Arbeit zum Schreiben gebraucht habe, sagte Initiator Heinrich Strößenreuther am Mittwoch.
Damit muss man heutzutage leider rechnen: Filmstoffe mögen noch so haarsträubend sein – die Wirklichkeit überholt sie. Am 16.

Jonas Poppe, Sohn der DDR-Bürgerrechtler Gerd und Ulrike Poppe, will Pop und Politik nicht vermischen. Mit der Band Oum Shatt mixt er dafür orientalische Harmonien und Surfersound