Beim Verkauf früherer Militärflächen aus Landeseigentum in Oranienburg und Bad Saarow sieht die Staatsanwaltschaft Untreue. Unter den sechs Angeklagten ist ein alter Bekannter: Frank Marczinek. Er soll Brandenburgs Landeskasse um Millioneneinnahmen gebracht haben.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 04.11.2016

Schönwalde-Glien/Brandenburg (Havel) - Die Polizei hat in einem abgebrannten Auto in Schönwalde-Glien (Havelland) eine Leiche gefunden. Am frühen Freitagmorgen wurden Beamte auf einen Forstweg zu dem in Flammen stehenden Wagen aus dem Havelland gerufen.

Weil der NPD-Funktionär und Kreistagsmitglied Marcel Zech sein KZ-Tattoo in einem Schwimmbad zeigte, wurde er wegen Volksverhetzung verurteilt. Nun steht er im Berufungsverfahren wieder vor Gericht. Dort soll der Fall noch einmal aufgerollt und neu bewertet werden.

Im öffentlichen Dienst gärt es seit Jahren - kommende Woche wollen unter anderem Lehrer und Polizisten auf die Straße ziehen. Die Bildungsgewerkschaft rechnet landesweit mit einem vorzeitigen Schulschluss.
In Berlin gestohlene Fahrräder landen immer öfter in Polen. Besonders betroffen ist die Luxusklasse. Ermittler sprechen von bandenmäßig organisierter Kriminalität. Doch ihre Fahndungen laufen ins Leere.

Berlin - Als der Korken knallt, weiß Gerlinde Breithaupt, ich bin angekommen. Vor ihr liegt, worauf sie jahrelang gewartet hat: ein Pass für die DDR.
Berlin - In Berlin-Wedding haben zwei Räuber am Mittwochabend versucht, einen Zeitungsladen zu überfallen. Wie die Polizei mitteilte, betraten zwei Vermummte gegen 19.
Potsdam - Brandenburgs Landesregierung will sich stärker gegen Rechtsextremismus engagieren. „Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Intoleranz sind nach wie vor eine große Gefahr für die Gesellschaft“, sagte der Chef der Staatskanzlei, Thomas Kralinski (SPD), am Donnerstag bei einer Demokratiekonferenz in Potsdam.

Heute Technologiezentrum, früher Nachwuchsschmiede der Stasi: Doch in Berlin-Adlershof ist die Vergangenheit kaum noch zu sehen

Brandenburgs Verfassungsschutz hatte die Reichsbürger schon lange im Blick. Nach den tödlichen Schüssen auf einen Polizisten in Bayern wächst die Sorge vor einer weiteren Radikalisierung und gewaltsamen Übergriffen.
Die Bezüge der Brandenburger Landtagsabgeordneten sollten ursprünglich um 4,4 Prozent steigen. Doch CDU, Grüne und Linke wollen nun nachsteuern. Auch die Berechnungsgrundlage soll geprüft werden.
Berlin - Noch drei Tage Staugefahr, dann soll der Verkehr am Übergang von der Stadtautobahn A100 zur Avus in Richtung Süden wieder ungebremst rollen. Wie berichtet, bildeten sich am Mittwoch wegen Reparaturarbeiten auf der Querverbindung zur Avus riesige Staus bis zurück zum Tegeler Flughafentunnel.