zum Hauptinhalt

Potsdam - Zehn Jahre nach der weitgehenden Freigabe der Ladenöffnungszeiten hat der Handelsverband Berlin-Brandenburg eine positive Bilanz gezogen. „Da profitieren nicht nur die Großen, sondern auch die kleinen Händler, die je nach Bedürfnis ihrer Kunden viel flexibler öffnen können“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Günter Päts der Deutschen Presse-Agentur.

Potsdam - Viele Kunstwerke in Brandenburger Kirchen haben Schäden: Mal fehlen Holzteile an den Altären oder Schmuck in Innenräumen, mal sind sie von Schädlingen zerfressen. Am Mittwoch ist in der Potsdamer Staatskanzlei die diesjährige Spendenaktion „Vergessene Kunstwerke“ gestartet worden, um Geld für den Erhalt sakraler Kunst zu sammeln.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat das vor einem Jahr gegründete „Bündnis für Brandenburg“ als wichtigen Baustein für die Integration von Flüchtlingen gewürdigt. „Allein kann das eine Regierung oder der Landtag nicht schaffen“, sagte Woidke am Mittwoch in Potsdam.

Prenzlau/Potsdam - Der Liedermacher und Sänger Wolf Biermann kehrt am Freitag an einen wichtigen Ort seines bewegten Lebens zurück. Unter dem Motto „Warte nicht auf bessere Zeiten“ wird Biermann am Freitagabend in der St.

Die Zahl der fremdenfeindlichen Angriffe auf Flüchtlinge ist in Brandenburg weiter dramatisch gestiegen – um knapp 62 Prozent. In den ersten neun Monaten dieses Jahres seien 228 dieser Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte sowie weitere rassistische Straftaten registriert worden, teilte die Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Landtagsabgeordneten Andrea Johlige mit.

Spuren des Anschlags. Die Scheibe zur Flüchtlingsunterkunft hielt.

Anfang Oktober wurde ein Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Jüterbog verübt. Nun haben die Ermittler den Täter gefasst. Er hat die Tat gestanden. Sein Motiv: Fremdenfeindlichkeit

Von Alexander Fröhlich
Rollende Raststätte. In den 1990ern betrieb die Mitropa auch Bordrestaurants im ICE (links). Jetzt ist von dem Konzern vor allem Geschirr geblieben.

Vor 100 Jahren wurde die Mitropa gegründet – ein Imperium fürs Essen und Schlafen auf Reisen. Nicht viel ist geblieben

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })