zum Hauptinhalt
Mööp. Hertha BSC verdankt der „Hertha“ den Namen und die Farben, wegen des blau-weißen Schornsteins.

Gründungsschiff. Im Norden von Brandenburg schippert noch immer der „Hertha“-Dampfer übers Wasser der Kyritzer Seenkette; es ist das Gründungsschiff des Berliner Klubs, der im Sommer sein 125-jähriges Bestehen feiert – wie, das ist noch geheim, nur so viel: Es gibt ein „Festtagskomitee“, sagte Präsident Werner Gegenbauer.

Nach Paragraf 8 des Abgeordnetengesetzes werden Mitgliedern des Landtags die Aufwendungen für Beschäftigte in den Wahlkreisbüros erstattet. Diese Kosten werden allerdings laut Paragraf 19 nur bis zu dem Ende des Monats gezahlt, in dem das Mandat niedergelegt worden ist.

Chance für Brandenburg? Im Nachbarland wäre Berlins Bundesligist mit einem neuen Stadion willkommen, hatte Ministerpräsident Woidke (SPD) versichert.

Klub will Stadion bauen. Studie kommt im Frühjahr. Im Gespräch sind auch Standorte in Brandenburg

Von Klaus Kurpjuweit
Fanal. Die Trauerhalle des jüdischen Friedhofs nach dem Anschlag.

Potsdam - Es ist ein ungeheuerlicher Verdacht, aber nicht ganz neu: Der NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages wird der Rolle des Verfassungsschutzes im Zusammenhang mit dem nie aufgeklärten Anschlag auf die Trauerhalle des Jüdischen Friedhofes in Potsdam im Jahr 2001 und anderen Straftaten der mysteriösen „Nationalen Bewegung“ nachgehen. Das haben Vertreter von Linke, Grünen, CDU und AfD am Dienstag im Landtag erklärt, nachdem Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg den Verdacht möglicher Verwicklungen und Verstrickungen des Inlandgeheimdienstes öffentlich formuliert hat.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })