zum Hauptinhalt
Die Kriminalität von Neonazis und anderen Rechten in Deutschland nimmt offenbar weiter zu (Symbolbild).

Brandenburgs Innenministerium betritt deutschlandweit Neuland. Abgelehnte Asylbewerber, die Opfer rechtsextremer Gewalttaten werden, sollen nicht abgeschoben werden. Missbrauch soll aber verhindert werden. Berlin sieht keinen Bedarf.

Von Alexander Fröhlich

Das Verfahren im Fall des Bau-Staatssekretärs Andrej Holm ist einen Schritt weiter. Die Stasiunterlagenbehörde hat das Prüfungsersuchen der Humboldt-Universität (HU) beantwortet und ihr entsprechende Unterlagen geschickt.

Ruhland - Frühstück auf dem Pferdehof, heißer Tee von Marktverkäufern und ein großes Abendessen bei einer syrischen Familie: „Die Gastfreundlichkeit ist überwältigend“, sagt Thomas Alboth, Mitorganisator des „Civil March“.  Genau das wolle man erreichen: mit den Menschen auf der Route ins Gespräch zu kommen.

Von Ann-Kathrin Hipp

Potsdam – Wissenschaftler der Universität Potsdam kritisieren in einem offenen Brief an Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Innenminister Karl-Heinz Schröter (beide SPD) die von der rot-roten Landesregierung geplante Kreisgebietsreform. Diese habe wenig Nutzen und sorge für mehr Politikverdrossenheit.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })