
Nach Angriffen auf linke Projekte schlagen die Stadt Cottbus und Landkreise Alarm: Rechtsextreme bedrohen Menschen, die sich für Vielfalt einsetzen.

Nach Angriffen auf linke Projekte schlagen die Stadt Cottbus und Landkreise Alarm: Rechtsextreme bedrohen Menschen, die sich für Vielfalt einsetzen.

Nach dem Rücktritt von Innenministerin Lange wird in Brandenburg über die Unabhängigkeit des Verfassungsschutzes diskutiert. Nachfolger Wilke stellt die Struktur auf den Prüfstand.

In einem kleineren Bauernhof in der Lausitz brach am Dienstagabend ein Feuer aus. Zahlreiche Enten und Gänse – auch Küken – befanden sich zunächst noch darin.

Kinder, die von Long Covid betroffen sind, können künftig neben Potsdam auch in Neuruppin versorgt werden. In einem Fachgespräch will der Gesundheitsausschuss das Thema vertiefen.

Der Brandenburgische Pädagogen-Verband schlägt Alarm: Die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich würden sich auch negativ auf den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Handicap auswirken.

Anne Manke kehrt für ihr bundesweites Fotoprojekt „Gesichter gegen rechts“ in ihre Geburtsstadt Cottbus zurück. Vier Porträtierte und die Fotografin über den Rechtsruck und Haltung zeigen.

Die Potsdamerin Klara Geywitz trat mit Olaf Scholz als Duo für den SPD-Bundesvorsitz an und wurde Vize-Bundesvorsitzende. Das Amt will sie aufgeben. Die Ost-SPD unterstützt eine Sozialdemokratin aus Sachsen.

Am 12. Juni sollen im Brandenburger Landtag erneut Experten zum geplanten Doppelhaushalt 2025/26 angehört werden. Die CDU hatte zuvor gedroht, vor das Landesverfassungsgericht zu ziehen.

Gerade in einer Region mit so viel Patientenbewegung müsse man die Planung gemeinsam angehen, sagt Britta Müller. Berlins Regierender will Geld aus dem Sondervermögen des Bundes auch in Kliniken investieren.

Brandenburg erhält aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur voraussichtlich 340 Millionen Euro pro Jahr. Wohin soll das Geld fließen?

Im Madlower See in Cottbus ist eine Leiche entdeckt worden. Die Polizei steht noch am Anfang der Ermittlungen. Hinweise auf ein Verbrechen gibt es nicht.

In Brandenburg sollen Schulen und Kitas verstärkt in serieller Bauweise entstehen. Die Schaffung von Wohnraum in schon bestehenden Gebäuden soll einfach und unbürokratisch sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster