
Nach 25 Jahren wollen Brandenburg und die polnische Wojewodschaft Lubuskie ihre Partnerschaft verstärken. Die verstärkten Grenzkontrollen haben für beide Seiten negative Folgen – sie fordern Lösungen.

Nach 25 Jahren wollen Brandenburg und die polnische Wojewodschaft Lubuskie ihre Partnerschaft verstärken. Die verstärkten Grenzkontrollen haben für beide Seiten negative Folgen – sie fordern Lösungen.

Der BSW-Politiker beklagt eine zu geringe Zahl an Passagieren, Landesmittel müssten aber optimal eingesetzt werden. Die CDU-Opposition sieht den ländlichen Raum abgeschnitten.

Abstandsregelungen, Masken, Homeoffice: Schutzmaßnahmen sollten in der Corona-Pandemie Beschäftigte schützen. Nicht immer hat das geklappt. Die Folgen beschäftigen Gerichte bis heute.

Nachts pflückten Unbekannte in der Gemeinde Schwielowsee 25 Kilo Erdbeeren. Die Polizei rückte mit einem Suchhund an.

Über die von Brandenburgs Landesregierung geplanten Neuverschuldung war ein Streit entbrannt. In einer Anhörung gab es nun Entwarnung: Fachleute halten den Haushaltsentwurf nicht für verfassungswidrig.

Mit den Babyboomern scheidet die aktivste Blutspender-Gruppe in den kommenden Jahren aus. Eine ähnlich engagierte Gruppe ist bisher nicht in Sicht.

Lehrkräfte beklagen eine hohe Arbeitsbelastung, die sich mit den Kürzungsplänen der SPD/BSW-Landesregierung nicht verringern dürfte. Wie viel Arbeit die Pädagogen leisten, will das Land nicht erfassen.

Grünflächen und Bäume schützen effektiv vor Hitze. Doch in vielen Städten kommt das zu kurz. Wie Brandenburg beim Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe abschneidet.

In Ostbrandenburg sollte einst Kohlendioxid unterirdisch gelagert werden. Nach Protesten wurde das Projekt gestoppt. Nun setzt die Regierung die Technologie erneut auf die Agenda – aus dringendem Anlass.
öffnet in neuem Tab oder Fenster