Von Jan Kixmüller Der zeitgeschichtliche Schwerpunkt am Forschungsstandort Potsdam erreicht eine neue Ebene. Neben dem als Standardpublikation geltenden „Vierteljahresheft für Zeitgeschichte“ wird nun vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) eine neue wissenschaftliche Schrift, die „Zeithistorischen Forschungen“, herausgegeben.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 28.01.2004
Die Stadtverordneten fordern die Verwaltung auf, eine Aufstellung der Mittelverteilung für die freien Träger der Stadt vorzulegen. Das sei Voraussetzung für die Haushaltsberatungen in den Ausschüssen, da reiche eine Aufzählung der Zuwendungsbescheide für die freienTräger allein nicht aus, stellte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag fest.
Letzte Post aus dem Eis: Dr. Jens Kube und Konstanze Piel von der Koldewey-Station beantworten Leserfragen
Der Potsdamer Andreas Scheuerpflug erspielt zum Auftakt der Olympiasaison Siege in Neuseeland – auch die Meisterschaft
an die Opfer der Nazi-Zeit
Stahnsdorfs Basketballer Tim Modersitzki träumt nicht von der NBA – aber er hofft noch bis Freitag auf einen Anruf aus Köln
Auf einigen Parzellen Am Stern liegen Restitutionsansprüche
Anerkannte Kriegsdienstverweigerer können anstatt des Zivildienstes auch andere Wehrersatzdienste leisten: Eine Alternative ist, sich für sechs Jahre beim Katastrophenschutz, z.B.
Lange Brücke: Mittelpfeiler für dritten Brückenteil gegossen / Ende März Aufsetzen des dritten Teilstücks / Übergabe im Juni
Einstein Forum unter der Lupe
Zum Gedenken an die Schlacht um Stalingrad lädt die antifaschistische Jugendorganisation „Progress“ am kommenden Sonntag, dem 1. Februar, vor das sowjetische Ehrenmal am Bassinplatz ein.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die für die Sanierungsmaßnahmen „Potsdamer Mitte“ einschließlich Stadtkanal bereitgestellten Mittel planmäßig einsetzen zu lassen. Das beschlossen am Montagabend die Stadtverordneten.
ALTERNATIVEN GESUCHT
Micha Dummer aus der Prignitz leistet seinen Zivildienst im Potsdamer Seniorenzentrum Emmaushaus
SPD-Generalsekretär Olaf Scholz traf im Babelsberger Rathaus ein friedfertiges Publikum aus dem einst „roten Nowawes“
ATLAS Von Detlef Gottschling Generationsaufgabe sei die Wiederherstellung der Potsdamer Mitte. Das sagte am Montagabend Christian Seidel von der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung und erinnerte daran, dass es mittlerweile fast 60 Jahre her sei, dass das Stadtzentrum von Bomben zerstört worden war.
Potsdamer Geoforscher untersuchen Klima mit Bohrungen in der Eifel
Die Sonntagsvorlesungen der Uni werden im Alten Rathaus fortgesetzt
Die Stadt Potsdam soll künftig keine Daten mehr aus der Einwohnerkartei an Adressbuchverlage herausgeben. Das forderte die Fraktion „Die Andere“ in einem Antrag auf der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten.
Finanzspritze: 11,7 Millionen Euro für Adipositasforschung in Europa
Innenstadt. Der Entwicklungsträger Bornstedter Feld will sich nicht die Schuld für das Scheitern des Trödelmarkts im Neuen Lustgarten in die Schuhe schieben lassen.
Babelsberg. Zur Villa Grenzenlos wird Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer in der März-Sitzung der Stadtverordneten einen Zwischenbericht geben.
Grube. Ein Lkw-Fahrverbot für den Potsdamer Stadtteil Grube ist zu prüfen.
Pfingstberg: Ab Mai soll das Maurische Kabinett für Eheschließungen genutzt werden
Satzkorn. Der Bahnhof Satzkorn soll nach dem Willen einer großen Mehrheit der Stadtverordneten wieder eröffnet werden.
Neu Fahrland. Neu-Fahrländer Schüler sind in den Nahverkehrs-Tarifgebieten AB und BC nicht schlechter gestellt als Schüler im „alten“ Stadtgebiet.
Schulstandort Galileistraße soll attraktiver werden / Studenten der Fachhochschule unterbreiten Vorschläge