Stimmungsvolle Verabschiedung für Gartendirektor Professor Michael Seiler
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 01.12.2004
Der Deutsche Mieterverein Potsdam und Umgebung fordert Klarheit bei Hartz-IV-Regelungen zu Wohnungsangelegenheiten. Noch immer seien Fragen wie die Angemessenheit der Wohnungsgröße oder der Wohnungskosten noch nicht formuliert, erklärte Geschäftsführer Onni Saal in einer Presseerklärung.
Navina Omilade will mit Turbine Potsdam heute Heimsieg über VfL Wolfsburg
Sonntagsvorlesung des Physikers Prof. Joachim Wambsganß im Alten Rathaus
Geltow - Zu seiner Verabschiedung als Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) brachte Kapitän zur See Dr. Jörg Duppler gestern selbst ein wertvolles Geschenk mit: Es ist ihm gelungen, den 32.
1000 Gramm haben einen Knochenanteil von 15 Prozent. Das macht 85 Prozent oder 850 Gramm reinen Fleischanteil.
Stadtklasse: Geburtstagskind verschoss Elfmeter
1. FFC TURBINE POTSDAM Wovon vor einigen Wochen bei einem gemeinsamen Abendessen nur gesprochen wurde, ist seit gestern amtlich: Die zweite Mannschaft des 1.
Über E-Government in der Verwaltung hält Prof. Dr.
Die Handballer des USV Potsdam können doch noch gewinnen: Mit einem 33:22 (13:8)-Auswärtssieg beim Tabellenletzten ESV Frankfurt/Oder II. stoppten sie die Talfahrt in der Brandenburgliga.
25-fach Vorbestrafter wegen Betruges angeklagt
Der Potsdamer Historiker Dr. Jochen Paul Laufer sah sich im Berliner Abgeordnetenhaus einem stattlichen Zuhörerkreis gegenüber, als er die gemeinsam mit seinem russischen Kollegen Georgij Pavlovic Kynin herausgegebenen drei Dokumentenbände „Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948“ vorstellte.
Jahresbilanz des Innungshandwerks / Städtische Aufträge wichtig / Von Gewoba-Bauprogramm profitiert
Der Komödiant Franz Wolfgang „Locci“ Lasch zeigt am Weberplatz eine Ausstellung über sein Leben
Lothar Kuhn ist der Architekt des Babelsberger Filmparks und ein „Grenzgänger in der Architektur“
Heute wird Peter Langbehn in Potsdam beigesetzt
ATLAS Hella Dittfeld über das Handwerk ohne den vielzitierten goldenen Boden Das Handwerk hat seinen „goldenen Boden“ längst verloren, es befindet sich eher auf einem Schwingparkett, das nur die einigermaßen sicher stehen lässt, die sich schnell und ideenreich am Markt orientieren. In einer Stadt wie Potsdam mit vielen denkmalgeschützten Häusern gelingt das im Baugewerk offenbar bisher den Firmen am besten, die gediegenes Handwerk beziehungsweise Spezialleistungen anbieten können.
17 der Griebnitzsee-Ufergrundstücke bereits privat
Sportlerumfrage: Nun Kanutinnen knapp vor Turbine
Erster Sternenmarkt ab Freitag im Kutschstallhof / 34 Stände und Auftritte vieler Künstler geplant
Maik steht am Potsdamer Platz und möchte seine Freundin zum Geburtstag überraschen. Doch er weiß nicht wo sie sich befindet.
PRO & Contra E s ist keine Frage: Potsdam hätte für den Fall Andreas Maier den kulturellen Peinlichkeitspreis des Jahres verdient. Wie kann eine Stadt mit einem Literatur-Stipendium marketing-strategische Ambitionen verbinden?
Mit einem Honorarpreis der „6th Computer Art Biennale - Rzeszow 2004“, Polen, wurde der FH-Professor Lex Drewinskis Arbeit „LexICON A-Z, 2004“ ausgezeichnet. Der Titel besteht aus zwei Wörtern, dem Vornamen des Künstlers „Lex“ und dem Wort Icon, das für das Symbol, Zeichen und das Bild steht.
Zu einem 30:27 (16:17)-Erfolg kam die zweite Mannschaft des VfL Potsdam am Wochenende in der Handball-Brandenburgliga gegen Aufsteiger HSG Ahrensdorf/ Schenkenhorst. Die Gäste dominierten weite Teile der ersten Hälfte – Swen Bodensteins Toren war es in dieser Phase zu verdanken, dass der VfL sie nicht enteilen ließ.
INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK BORNIM Das Institut für Agrartechnik Bornim (ATB), dessen Direktor Prof. Jürgen Zaske seit 1993 war, hat rund 170 Mitarbeiter.
Herr Professor Zaske, der letzte Lebensmittelskandal liegt erst einige Wochen zurück. Berühren solche Fälle die Arbeit, die Sie in den vergangenen 12 Jahren am ATB vorangetrieben haben?
Berliner Vorstadt - Der Hundezwinger im Garten der Villa Kampffmeyer kann bleiben, der neue Hausherr, der arabische Militärattaché Achmed al Shaik muss das Gehege nicht bei Denkmalschutz- oder Baubehörde beantragen (PNN berichteten). „Wir sehen keinen Handlungsbedarf“, erklärte Stadtsprecherin Regina Thielemann.
Moritz van Dülmen, seit einem Jahr Projektleiter der Kulturhauptstadt Potsdam 2010 GmbH, blickt nach vorn