
Gehört das Steuben-Denkmal auf den Steubenplatz? Der Potsdamer Forscher John Zimmermann sieht in dieser Idee eine Entwertung des demokratischen Erbes. Er fordert auch eine Umbenennung des Platzes.
Gehört das Steuben-Denkmal auf den Steubenplatz? Der Potsdamer Forscher John Zimmermann sieht in dieser Idee eine Entwertung des demokratischen Erbes. Er fordert auch eine Umbenennung des Platzes.
Brandenburgs Finanzministerium hat die Verteilung der Mittel veröffentlicht. Demnach bekommt Potsdam den größten Betrag im Land.
Sollte das Steuben-Denkmal auf den Steubenplatz umgesetzt werden? James D. Bindenagel, ehemaliger US-Botschafter und Henry-Kissinger-Professor Emeritus, sieht darin eine historische Verantwortung.
Die Pro Potsdam bereitet den Abriss des leerstehenden Gebäudeteils der Nutheschlange vor. Jahrelang hatte sie sich mit Architekt Hinrich Baller um den Bau gestritten.
Am Horstweg missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt einer Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß.
Ein Baum stürzte Dienstagmittag auf die Nuthestraße. Die Feuerwehr räumte die Straße, auf der es sich vorübergehend staute.
Das Potsdamer Landgericht ordnet die Unterbringung nach versuchtem Tötungsdelikt an. Der angegriffene Mann hat noch mit den Folgen zu kämpfen.
Potsdams Bauverwaltung will in der Stadtverordnetenversammlung eine „Leitentscheidung“ für das Vorhaben am Brauhausberg-Campus erwirken. Nun gibt es ein Beschlusspapier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster