
Auch in der neuen Woche kommt es an mehreren Baustellen in Potsdam zu Einschränkungen im Verkehr. So werde in der Schopenhauerstraße Fahrbahnen gesperrt.

Auch in der neuen Woche kommt es an mehreren Baustellen in Potsdam zu Einschränkungen im Verkehr. So werde in der Schopenhauerstraße Fahrbahnen gesperrt.

Die Berliner steigen immer seltener ins Auto, zeigt eine umfangreiche Studie. Aber Radverkehr und ÖPNV nehmen nicht weiter zu. Ein Experte fordert daher ein Ende des bisherigen Nahverkehrsausbaus.

Über Sinn und Zweck von Pollern wird in Berlin seit langem heftig gestritten. Nun fordert der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner, den Bezirken für solche Projekte kein Geld mehr zur Verfügung zu stellen.

In Berlin war am Wochenende ein Zug der U7 ohne Scheibe unterwegs. Ein Fahrgast filmte die Situation – und rief die Polizei. Was die BVG zu dem Fall sagt.

Lkw bleibt in Karlshorst unter Brücke stecken + Probleme bei der S-Bahn + Platzeck und Ramelow sollen im Tarifstreit schlichten + Parlament diskutiert über Brückendesaster + Der Liveblog.

Mitte April startet ein demonstrativer Probebetrieb in Charlottenburg und Mitte. Ganz ohne Fahrer wird dies allerdings nicht möglich sein.

Die Planungen für die Ostumfahrung der Bahnhofstraße und das Wohnungsbaugebiet Güterbahnhof kommen voran. Das Bezirksamt zeigt sich erleichtert – doch der Weg bis zur Umsetzung ist noch weit.

Brückensperrung und BVG-Streik führten am Donnerstag dazu, dass der Verkehr im Westen Berlins zusammenbrach. Am Freitag geht es auf den Straßen dagegen deutlich entspannter zu.

Nach der Brückensperrung auf der A100 rollt der Ausweichverkehr durch Charlottenburger Wohnkieze. Polizisten werden angepöbelt. Anwohner sorgen sich um die Verkehrssicherheit.

Die kurzfristige Sperrung der Stadtautobahn stürzt den Berliner Verkehr ins Chaos. Auch, weil kein Konzept vorliegt. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf macht dem Bund schwere Vorwürfe.

Durch die Sperrung der Ringbahnbrücke verlagert sich der Verkehr in die umliegenden Kieze. Dadurch würden auch Einsatzkräfte in ihrer Arbeit behindert, fürchtet Berlins Innensenatorin Iris Spranger.

Zunächst war der Verkehr einspurig wegen Bauarbeiten, inzwischen steht Autofahrern generell nur eine Spur zur Verfügung. Das gefällt nicht jedem.

Im abgelaufenen Jahr wurden weniger Treibhausgase ausgestoßen und Deutschland hat sein Jahresziel erfüllt. Das Netto-Null-Ziel bis 2045 halten Experten aktuell aber für nicht erreichbar.

Der Standort Deutschland ist in Gefahr, diagnostizieren auch Union und SPD in ihrem Sondierungspapier. Doch die darin genannten Maßnahmen gehen Forschern des DIW nicht weit genug – sie fordern Nachbesserungen.

Die S-Bahn-Linien 1, 2, 8 und 85 mussten am Sonntagabend zwischenzeitlich ihren Verkehr stoppen. Grund dafür war ein Polizeieinsatz in Pankow. Inzwischen fahren die Linien wieder.

Neue Bauphase und Sperrungen am Leipziger Dreieck ab Donnerstag. Wo weiterhin in Potsdam Staugefahr besteht und welche Baustellen in dieser Woche aufgehoben werden.

Berlin könnte von dem Milliarden-Paket, auf das sich CDU und SPD im Bund geeinigt haben, profitieren. Wirtschaftsverbände haben klare Vorstellungen, Grüne und Linke lehnen die Pläne ab.

Die Dortustraße soll nach Abschluss eines Modellversuchs eine autoarme Straße bleiben. Das Rathaus bereitet Schritte in weiteren Straßen vor.

600 Milliarden Euro für die Investitionsoffensive plus 200 Milliarden Euro für die Bundeswehr wären möglich. Sie würden die Schuldenquote kaum erhöhen, davon geht das Gewerkschaftliche Institut IMK aus.

Die Situation in einer Charlottenburger Wohnstraße wirkt absurd. Doch nur scheinbar wird dort eine funktionierende Ladestation blockiert.

Der Potsdamer Stadtteil soll ein neues Mobilitätskonzept erhalten. Erste Ideen stoßen auf Skepsis bei Anwohnern. Parkgebühren und Garagen werden abgelehnt.

Die Grünen hoffen, nach der Wahl am Sonntag mitzuregieren. Doch von einigen ihrer Punkte wollen sie ganz sicher nicht abrücken.

Der Verkehr im Regional- und Fernverkehr der Bahn in Richtung Polen läuft wieder normal. Die Schäden nach einer mutmaßlichen Brandstiftung in einem Kabelschacht sind repariert.

Nicht in allen Wohnhäusern ist es möglich, Fahrräder abzustellen. Stattdessen können kleine Garagen am Gehwegrand gemietet werden.

Den falschen Eindruck, Autos dürften auf einem Teil eines Radwegs an der Fasanenstraße in Charlottenburg stehen, erweckt ein Parkschild. Bald soll es abgebaut werden.

Die Kontrolle von Falschparkern bindet Hunderte Beschäftigte und verursacht Kosten in Millionenhöhe. Dabei ginge es digital – doch der Datenschutz kommt Berlin in die Quere.

In etlichen Fällen hat die Bußgeldstelle der Berliner Polizei für die Bearbeitung von Verkehrsdelikten zu lange gebraucht. Doch aus anderen Gründen werden noch viel mehr Verfahren eingestellt.

Im Interview verteidigt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) ihre autofreundliche Politik, bremst Hoffnungen auf bessere BVG-Takte und stellt sich der Kritik, unentschlossen zu führen.

Nach einer Lesung im Musikclub SO36 zur Antifa störten rund 100 Teilnehmer den Verkehr in Kreuzberg – und gerieten mit einem Smartfahrer in Streit. Eine Hundertschaft der Polizei drängte die Menschen zurück.

Berlin muss auch in den kommenden Jahren weiter sparen. Nun haben CDU und SPD festgelegt, wie hoch die Kürzungen in den einzelnen Senatsverwaltungen ausfallen werden.

2024 hat die Aufsichtsbehörde Labo mehr als 1600 unregistrierte Mietwagen enttarnt, die ohne Genehmigung über Uber und Bolt buchbar waren. Nun wiederholt sie das Verfahren bei den Taxis.

Verkehr, Familie, Wissenschaft, Steuern, Klima und Corona sind ihre Themen. Wer sind die Politiker und die Politikerin, die Steglitz-Zehlendorf im Bundestag vertreten wollen? Eine Kurzvorstellung.

Der Schulweg für die Schüler der Clay-Oberschule im Ortsteil Rudow soll sicherer werden. Dafür ließ das Bezirksamt die anliegende Straße umfangreich umbauen.

Die geplante Sperrung der Halenseestraße neben einem Abschnitt der A 100 würde die Umgebung stark mit Ausweichverkehr belasten, heißt es.

Ein Zwei-Klassen-Radverkehr fällt in der Grunewaldstraße und der Berliner Straße auf. Wir haben uns nach den Gründen erkundigt.

In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?

Seit Samstag darf offiziell Feuerwerk verkauft werden, gezündet werden darf es aber noch nicht. Daran halten sich in Berlin nicht alle. In einer Böllerverbotszone trifft es den Verkehr.

Charlottenburg-Wilmersdorf weitet ein Projekt mit kleinen Mietgaragen aus. Anwohner können bald zwölf weitere Standorte nutzen.

Hier die Stellungnahmen aus Politik und Zivilgesellschaft zur Kreuzung Kurfürsten-, Budapester und Nürnberger Straße, an der Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf aufeinandertreffen.

Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster