
Bernhard Knuth (parteilos) über eine harmonische Landesgartenschau mit 550.000 Besuchern, wenig Wasserverbrauch und was der Stadt nach der Laga bleibt.
Bernhard Knuth (parteilos) über eine harmonische Landesgartenschau mit 550.000 Besuchern, wenig Wasserverbrauch und was der Stadt nach der Laga bleibt.
Kurz vor dem Ende der Laga reicht Beelitz den Staffelstab an Wittenberge weiter, das 2027 die nächste Schau ausrichtet.
Zunächst angedachte Vorhaben lassen sich nicht umsetzen - darunter die Einschränkung der nächtlichen Straßenbeleuchtung. In Beelitz sieht das anders aus.
Strom und Glas bleiben laut Jörg Steinbach deutlich teurer als vor 2020. Der SPD-Politiker verbreitete auf dem märkischen Handwerkskammertag aber auch eine gute Nachricht.
Wer auf dem Land ohne Auto von A nach B kommen will, hat es im Kreis mitunter nicht leicht. Das soll sich ändern - mit der bisher größten Fahrplananpassung. Es gibt aber ein Problem.
Bäckermeister in der Landeshauptstadt und Umgebung fürchten angesichts hoher Energie- und Rohstoffkosten um ihre Existenz. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Der Bildhauer Hans-Ulrich Kittelmann und weitere Künstler haben ihr Werk aufgestellt. Es soll eine Mahnung sein, mit der Erde besser umzugehen.
Die Trockenheit sei in Brandenburg so extrem wie noch nie, sagte Innenminister Stübgen. Knapp 500 Waldbrände waren mehr als eine große Herausforderung.
Der Falkenseer Maler Jörg Menge mag Verfremdung. Zu sehen sind seine Bilder jetzt auf der Landesgartenschau in Beelitz.
Brandenburgs Tourismus erholt sich von der Corona-Flaute. Das liegt auch an der Landesgartenschau in Beelitz, die viele Besucher anzieht.
Brandenburgs Ministerpräsident ist weiter davon überzeugt, dass das Fischsterben in der Oder nicht nur natürliche Ursachen hat.
In seinem Hauptberuf muss der Bundeskanzler Scholz viele Brände auf Abstand halten – Anschauungsunterricht dafür erhält er bei der Feuerwehr in Beelitz.
In Brandenburg ist ein Heißluftballon von einem Windstoß über den Platz mitgerissen worden. Ein wartender Fahrgast wurde dabei tödlich verletzt.
Ein 69-Jähriger ist vor der Ballonfahrt von einem Fahrzeug erschlagen worden, an dem der Ballon befestigt war. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.
In einem alten Pumphaus wird nicht nur Frühstück und Eis angeboten - auch eine Eventlocation für Seminare und Geburtstagsfeiern steht zur Verfügung.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter zur Brandursache. Ob diese jemals geklärt wird, ist ungewiss. Es gibt mehrere Theorien.
Ursprünglich sollten ukrainische Geflüchtete im Sommer im NH-Hotel in Kleinmachnow untergebracht werden. Das Haus kann wegen Sicherheitsmängeln aber nicht genutzt werden.
Hasenscheisse haben vier Songs mit dem Filmorchester Babelsberg eingespielt und veröffentlichen ein Musikvideo, das im abgebrannten Wald spielt.
Hitze und Wasserknappheit bedrohen die Ernten und sorgen für wechselhafte Touristenströme. Zudem herrscht Waldbrandgefahr. Wie gehen die Menschen dort damit um? Ein Besuch in der Mittelmark.
Auf der Landesgartenschau in Beelitz forschen David Zimmerling und seine Kollegen zu Gewächsen, die gut mit hohen Temperaturen und Trockenheit klarkommen.
105 Sensoren überwachen die Wälder in Brandenburg. Mehr als 300 Mal hat es dort dieses Jahr bereits gebrannt. Doch Technik allein reicht nicht. Ein Report.
Am Hitze-Mittwoch gab es in Brandenburg wiederholt Waldbrände: erst 20 Kilometer nördlich von Berlin, dann am Scharmützelsee. Es gilt die höchste Warnstufe.
Pro Potsdam schafft im Beelitzer Stadtwald Ausgleich für gerodete Flächen in Krampnitz. Kritiker finden das zu weit weg.
Seit fast 100 Tagen ist der SPD-Politiker im Amt. Im PNN-Interview spricht er über die dramatischen Waldbrände, den Immobilienboom im Kreis - und die Absage von Christian Große.
Die Schau soll sich durch die ganze Stadt ziehen und verschiedene Grünflächen verbinden. Die aktuelle Laga läuft noch bis Ende Oktober in Beelitz.
Die sächsische Polizei vermutet, dass noch während der Löscharbeiten an zwei weiteren Stellen Feuer gelegt wurde. Beamte aus Brandenburg unterstützen bei der Aufklärung.
Nach gescheiterter Schulneugründung in Beelitz-Heilstätten: Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) schweigt über die genauen Ablehnungsgründe.
Die geplatzte Neugründung einer Grundschule führt zu einer Sondersitzung des Bildungsausschusses. Im Landtag forderte eine Grünen-Vertreterin transparentere Verfahren.
Nach tagelangem Großeinsatz hat die Feuerwehr den Waldbrand an der Grenze zu Sachsen nun im Griff. Der Brandherd in Jüterbog konnte bereits ganz gelöscht werden.
Die Lage war am Wochenende zwar unter Kontrolle. Die Feuerwehren rechnen dennoch damit, dass die Löscharbeiten noch mehrere Tage dauern werden.
Nach den Waldbränden in Mittelmark soll mehr in Brandschutz investiert werden. Durch den Ukraine-Krieg nimmt der Landtag auch andere Katastrophenszenarien in den Blick .
Wissenschaftler und Feuerwehr ziehen Lehren aus den Waldbränden in Brandenburg. Die einen wollen einen nachhaltigen Wald, die anderen brauchen mehr Kräfte.
Schon 235 Mal hat es in diesem Jahr in Brandenburgs Wäldern gebrannt. Die Feuerwehreinsätze bei Beelitz und Treuenbrietzen dauerten am Dienstag an.
Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.
Ohne Regen hätten die jüngsten Brände in Brandenburg katastrophal geendet. Die Gründe: eine dezimierte Feuerwehr, Munitionsaltlasten – und Angst vor Strahlen.
Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.
Der Regen kam den Einsatzkräften bei den Bränden zu Hilfe. Anwohner in Beelitz und Treuenbrietzen kehrten in ihre Häuser zurück. Aber die Gefahr ist noch nicht endgültig gebannt.
Ein Feuer legen, um den Waldbrand zu behindern? Die Hilfsorganisation @fire setzt diese Technik aus Südeuropa und den USA in Deutschland ein.
Insgesamt 400 Hektar Wald sind am Sonntag im Kreis Potsdam-Mittelmark in Flammen aufgegangen. 1400 Kräfte sind im Großeinsatz. Hier Fotos und Videos davon.
Zwei Großbrände auf mehreren Hundert Hektar halten Einsatzkräfte und Bevölkerung in Atem. Ministerpräsident Woidke schätzt die Lage gefährlicher als 2018 ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster