
Die Unruhe an Brandenburgs Schulen wegen der Einsparungen ist groß. Jetzt überrascht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit einem Angebot an die Bildungsgewerkschaft GEW.
© Frank Molter/dpa
Bei Bildungsvergleichen der Bundesländer schnitt Brandenburg in den vergangenen Jahren nur mäßig ab. Erschwerend kommt nun ein akuter Lehrermangel auf das Land zu. Auch bei der frühkindlichen Bildung hat Brandenburg Baustellen: In einigen Regionen sind Kitaplätze und Erzieher knapp.
Die Unruhe an Brandenburgs Schulen wegen der Einsparungen ist groß. Jetzt überrascht Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit einem Angebot an die Bildungsgewerkschaft GEW.
Die Lehrer in Brandenburg sollen wegen finanzieller Zwänge eine Stunde mehr Unterricht geben und zugleich entlastet werden. Das stößt nicht nur bei Schülern auf Unmut. Der Regierungschef äußert sich.
Die Rot-Lila-Landesregierung will bei Kitas und Schulen den Rotstift ansetzen. Das sorgt bei Opposition, Verbänden und Elternvertretern für heftige Kritik.
Union will Modellprojekt ausweiten und als reguläres Schulfach finanzieren. SPD-BSW-Koalition lehnt das vorerst ab. Das sind die Gründe.
Nachdem Berlin aus dem gemeinsamen Landesinstitut für Schule und Medien ausgestiegen ist, muss sich Brandenburg neu aufstellen. Künftig soll die Lehrerausbildung passgenau unter einem Dach koordiniert werden.
Finanzielle Entlastung für Lehramtsstudenten, Smartphone-Verbot in der Grundschule und verbindliche Lehrpläne: SPD und BSW zählen in ihrem Koalitionspapier einige Maßnahmen auf, die die Bildung in Brandenburg nach vorne bringen sollen. Doch helfen sie konkret?
Von Kitareform bis Digitalisierung in der Schule: Elternvertreter haben ihre Forderungen an die Landespolitik formuliert. Welche könnten von einer neuen Landesregierung aus SPD und BSW umgesetzt werden?
Ab August müssen Eltern auch für das vorletzte Kindergartenjahr keine Beiträge mehr zahlen. 2024 werden die Beiträge dann ganz abgeschafft.
Steffen Freiberg ist Brandenburgs neuer Bildungsminister. Er übernimmt das Amt von Britta Ernst, die überraschend zurückgetreten war. Die Herausforderungen für den SPD-Politiker sind groß.
Gefördert werden Investitionen für den Neubau, den Umbau, die Erweiterung, die Ausstattung sowie die Sanierung von Bildungseinrichtungen. 83 Millionen kommen vom Bund.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) bilanziert Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen im Land. Doch das alles reicht lange nicht aus.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) lasse nachhaltige Konzepte zur Lehrkräftegewinnung vermissen. Auch die Konkurrenz zu Berlin sei ein Problem.
Bei der Vereidigung des neuen Bundeskanzlers sitzt dessen Vater unter den Zuschauern – und sinniert über den Sohn. Unser Reporter hat ihm zugehört.
Kinder und Jugendliche leiden unter den Schulschließungen, Corona-Kontaktbeschränkungen und fehlenden Freizeitangeboten am meisten - so weit sind sich alle Fraktionen im Landtag einig. Doch bei der Suche nach Gegenmaßnahmen herrscht weiter großer Streit.
Sowohl die spätere Einschulung als auch Verbesserungen in Kitas verzögern sich. Das sorgt für Unmut bei Brandenburger Eltern.
In der Coronakrise wären Schulclouds und Lernplattformen wichtig gewesen. Nun sollen sie kommen. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte den Kurs der Landesregierung.
Die Coronakrise bringt auch die Schulen durcheinander. Leistungen, die im Homeschooling erbracht wurden, sollen nicht benotet werden. Auch ein Sitzenbleiben soll es nach den Plänen von Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht geben.
Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums laden Tagesspiegel, „Berliner Zeitung“ und die BpB am Donnerstagabend in die Volksbühne. Es ist der Abschluss eines Projekts.
Mit fünf schon in die Schule? Eltern in Brandenburg fordern eine Änderung des Einschulungsstichtags. Sie fürchten eine Überforderung der Kinder.
Der Anteil gut ausgebildeter junger Menschen ist in Brandenburg niedriger als im Bundesdurchschnitt. Die Alten machen das ein wenig wett.
Am 1. September 2019 ist Landtagswahl in Brandenburg. Hier die Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis 18 - Potsdam-Mittelmark II.
Tausende Schüler und Lehrer von freien Schulen demonstrierten am Donnerstag in Potsdam. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte das bestehende Modell.
Was die Brandenburger bewegt und was die Parteien zu bieten haben: In der neuen Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN in den kommenden Wochen die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 1: Bildung.
Pendler, die auf die S-Bahn angewiesen sind, sollten heute die Stunden bis zum Abend genießen. So schön wird es lange nicht. Ansonsten heute viel Politisches, ein Prozess und ein Aufruf nur an Frauen.
In Brandenburg soll es zukünftig landesweiten Qualitätsstandards für Kitas geben. Dafür soll nach das Kita-Gesetz nach der Wahl überarbeitet werden.
Der Unterrichtsausfall in Brandenburg ist leicht gesunken – dennoch gibt es an einigen Schulen Probleme.
Lehrer, die Seiteneinsteiger begleiten, bekommen jetzt mehr Gehalt. Die Landesregierung will ihnen monatlich 100 Euro mehr zahlen.
Vergangenen Herbst mahnte das Verwaltungsgericht Potsdam das Bildungsministerium, weil das Schulgesetz zu schwammig formuliert sei. Nun sollen bei der Aufnahme an Gesamtschulen besondere Gründe wie spezielle Neigungen des Kindes kaum noch eine Rolle spielen.
Vor kaum drei Jahren flüchtete Alaa Kassab aus Aleppo, nun unterrichtet sie Englisch in Geltow. Dabei half ihr ein Programm der Uni Potsdam.
Seit einem Gerichtsbeschluss aus dem Jahr 2015 haben Geschwisterkinder in Brandenburg kein Anrecht mehr auf einen Platz an einer Schule, die bereits Bruder oder Schwester besuchen. Die CDU will das ändern.
Brandenburgs Politik streitet um die Kitafinanzierung, Halbjahreszeugnisse und bedrohte Landschulen. Was Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) plant, was die Gemüter erhitzt – ein Überblick.
Die Inhalte eines neuen Weiterbildungsprojekts erarbeiten die geflüchteten Teilnehmerinnen nach ihren Bedürfnissen
Es sollte ein Scherz sein. Mit einem begeisterten Facebook-Post über SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz. Doch das ging für Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung nach hinten los.
Bundesweit wurden Wohnungen einer rechtsradikalen Reichsbürger-Gruppe durchsucht. Der Anführer, ein "Druide", wurde in Brandenburg festgenommen. Die sieben Beschuldigten sollen Pläne für bewaffnete Angriffe auf Polizisten, Asylsuchende und Juden geschmiedet haben.
Reichsbürger machen dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und seinen Gemeinden zu schaffen. Auch im neuen Jahr gibt es bereits erste Vorfälle.
Hass und aggressive Auftritte: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor einer Radikalisierung der Reichsbürger-Szene. Sie werden gewaltbereiter und nazifizieren sich.
Wie soll die Potsdamer Schul- und Kitalandschaft in den nächsten fünf Jahren aussehen? Ein Überblick vor der Kommunalwahl in Brandenburg.
Potsdam - Um eines der Prestigeprojekte der rot-roten Regierungskoalition ist erneut Streit ausgebrochen. Anlass sind aktuell vom Bildungsministerium herausgegebene Zahlen, wie stark das Angebot angenommen wird.
Vor der Kommunalwahl werben etablierte Parteien um Nachwuchs, denn sie hinken einem Trend hinterher
Es gibt einen neuen Sonnenkönig in der Region. Matthias Platzeck, Herrscher von Brandenburg, ist blessurenfrei aus dem Flughafendesaster hervorgegangen, mitsamt seinem sozialdemokratischen Hofstaat im schönen Land aus märkischem Sand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster