
Ob auf dem Markt oder in der Kirche: Das Erntedankfest ist eine wunderbare Gelegenheit, sich des Reichtums, in dem wir leben, bewusst zu werden.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Ob auf dem Markt oder in der Kirche: Das Erntedankfest ist eine wunderbare Gelegenheit, sich des Reichtums, in dem wir leben, bewusst zu werden.
Die BSW-Fraktion hat den russischen Botschafter Netschajew zu einer Ausstellungseröffnung in den Landtag eingeladen. Die CDU ist empört.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
In Brandenburg geriet die Party einer 16-Jährigen außer Kontrolle – 120 Gäste feierten, bis die Polizei mit großem Aufgebot eingreifen musste.
Starke Bewölkung, Regen und Temperaturen um 15 Grad prägen das Wetter in Berlin und Brandenburg. Auch in den kommenden Tagen bleibt es wechselhaft.
In Brandenburg hat die Sichtung unbekannter Drohnen zugenommen. Der SPD-Innenpolitiker Uwe Adler kann sich eine engere Zusammenarbeit von Bund und Land vorstellen.
In der Erdsauna schwitzen, nackt Aqua-Gymnastik betreiben oder an der Poolbar im Wasser Cocktails schlürfen: In der kalten Jahreszeit locken Thermen mit Wohlfühlangeboten. Hier unsere Tipps.
Spielerin Leni Kirchhoff berichtet, wie das Team mit dem überraschenden Rückzug umgeht. Und Bundesliga-Geschäftsführer Daniel Sattler reagiert auf die Sorgen anderer Vereine.
Sturmböen, Regen und Gewitter: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) kündigt in Berlin und Brandenburg unbeständiges Wetter an. Am Sonntag steigen die Temperaturen.
Bis zum 3. November 2025 müssen die Unterlagen von mildtätigen und gemeinnützigen Trägern beim Spendenverein eingehen. Spenden können unsere Leser jetzt schon.
Babyboomer scheiden aus und Nachwuchs fehlt: Wieso das DRK in den Ferien besonders auf neue Spender hofft.
Im Norden Brandenburg sind die Gewässer offenbar stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Der Grüne-Politiker Michael Kellner warnt vor gesundheitlichen Folgen.
Seit 30 Jahren bietet das Projekt „Bildung unterm Regenbogen“ Aufklärungsworkshops an Schulen an. Das Bildungsministerium kritisiert nun die Methodik und kürzt die Mittel.
Der Einheitsmonitor zeigt: Noch gibt es zu viele Regionen im Osten, die sich nicht ausreichend wahrgenommen fühlen. In ihnen entscheidet sich, ob das Gemeinsame wirklich gelingt.
Ein leeres Geschäftshaus in der Gemeinde Mühlenbecker Land steht am Feiertag plötzlich in Flammen. Jetzt droht Einsturzgefahr. Die Polizei ermittelt zur Ursache.
35 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Kluft zwischen Ost und West laut Umfragen noch nicht überwunden. Welche Botschaften haben Politiker in Brandenburg?
Wachsende Gefahr durch Drohnen: Die Flugobjekte tauchen auch in Brandenburg vermehrt auf – über Militäreinrichtungen und dem BER. Wer steckt dahinter?
Das brandenburgische Bildungsministerium ersetzt Gedenkstättenlehrkräfte. Dadurch werden keine DDR-Zeitzeugen mehr an Schulen vermittelt. Initiativen wehren sich – bisher mit wenig Erfolg.
Wie war es, mit 14 Jahren in einem neuen Deutschland anzukommen? Das fragt die neue Videoinstallation „Generation 1975“ im Potsdamer Museum.
Seit Sonntag war ein Klein-Känguru aus dem Garten von Jakob Augstein in Berlin-Kladow verschwunden. Jetzt spricht der Verleger darüber. Und ein Helfer schildert, wie es gefangen wurde.
Ein Herbst-Wochenende kommt auf die Menschen in Berlin und Brandenburg zu. Vor allem am Samstag wird es regnerisch. Die Temperaturen sinken ab auf bis zu 0 Grad.
Die Baukosten in Brandenburg sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen fordert eine Entbürokratisierung und die Aufhebung der Mietpreisbremse.
Zum 3. Oktober 1995 interviewte eine Schulklasse aus Bayern im brandenburgischen Fürstenwalde Passanten zur Einheit. Unsere Autorin war als 16-Jährige dabei – und sieht die Aktion heute mit anderen Augen.
Impfen bis 22.00 Uhr: Am 8. Oktober öffnen viele Berliner Apotheken ihre Türen länger – für alle, die sich gegen Corona und Grippe schützen wollen. Auch Brandenburg ist mit dabei.
Zum Tag der Deutschen Einheit bietet Berlin wieder allerhand. Berliner können etwa kostenfrei das Deutsche Historische Museum besuchen oder die Gaukler auf der Zitadelle bewundern.
Wer unter 35 Jahre ist, ist im geeinten Deutschland aufgewachsen. Junge Potsdamerinnen und Potsdamer erzählen davon, ob Unterschiede zwischen Ost und West überhaupt noch eine Rolle für sie spielen.
2026 will Sven Schulze Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt werden. Sein Herausforderer von der AfD hat 575.000 Follower auf TikTok, der CDU-Spitzenkandidat verlässt sich auf 5000 Telefonnummern. Kann das funktionieren?
35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt eine exklusive Datenanalyse alte Muster in einer neuen Welt. Warum die Spaltung so hartnäckig ist – und was sie zusätzlich vertieft.
Beide Unternehmen sind mit ihren Standorten in Brandenburg Aushängeschilder der Region. Nun wollen die beiden Standorte enger zusammenrücken. Wie soll das aussehen?
In Teltow-Fläming plant Winzerin Antje Kühnle die größte Teeplantage Deutschlands. Sie setzt auf 250.000 Pflanzen, Permakultur und Crowdfunding. Ein Besuch.
Eigner Gerhard Schöningh spricht über den emotionalsten Renntag des Jahres, den Aufbruch nach der Wiedervereinigung und die großen Herausforderungen, als Trainingsstandort attraktiv zu bleiben.
Ein entgleister Zug sorgte am Mittwoch für Beeinträchtigungen im Bahnverkehr in Brandenburg. Die Probleme sind zum größten Teil behoben.
Frost am Morgen, milde 16 Grad am Tag: Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen.
Die Corona-Viruslast im Abwasser steigt, auch gemeldete Fälle nehmen zu. Wie es in den Hausarztpraxen in Berlin und Brandenburg aussieht.
Wer ging, wer kam und wer blieb mit dem Mauerfall in Potsdam? Christian Odenbreit kam aus Würzburg nach Potsdam, um das Justizsystem mit aufzubauen. Er hat sich verliebt in die Stadt und blickt optimistisch auf die Einheit.
Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg haben sich darauf geeinigt, dass der Hochwasserschutz an der Elbe verbessert werden soll.
Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.
Lange hielt sich SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke mit Auftritten mit Potsdams OB-Kandidat Severin Fischer zurück. Nun unterstützt er die schärfere Linie gegen Aubel und wirbt beim DRK für ihn als „Kämpfer“.
Der IBB-Beirat hat die Aufgabe, Vorstand und Verwaltungsrat in allgemeinen Fragen zu beraten. Das Mandat hat Schreiner nicht zum ersten Mal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster