
Die Diskussion um das Iserlohner Glockenspiel auf der Plantage Potsdam ist weitgehend verstummt. Mit einer temporären Installation nimmt die Künstlerin Annette Paul den Faden nun wieder auf.
© Ralf Hirschberger
Im Zweiten Weltkrieg zerstört, die Ruine 1968 auf SED-Geheiß gesprengt und jetzt im Wiederaufbau begriffen: Die Garnisonkirche gehört seit vielen Jahren zu den umstrittensten Projekten in Potsdam. Die aktuellsten Neuigkeiten, Hintergründe des Streits und alles zur Geschichte des Bauwerks lesen Sie hier.
Die Diskussion um das Iserlohner Glockenspiel auf der Plantage Potsdam ist weitgehend verstummt. Mit einer temporären Installation nimmt die Künstlerin Annette Paul den Faden nun wieder auf.
Am 21. September wird ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin gewählt. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Wochen für nur 1 Euro.
Was geschehen muss, damit das Haus eine Zukunft hat – Blick voraus auf bauliche Maßnahmen, Finanzierung, Nutzungsvorstellungen der Kreativen.
Potsdams Rechenzentrum ist seit 2015 Kunst- und Kreativhaus. Was macht den schlichten DDR-Verwaltungsbau außerdem zu einem solchen Politikum?
Potsdam wählt – wir fragen nach: Die sieben Kandidierenden zur OB-Wahl stellen sich Ihren und unseren Fragen. Melden Sie sich jetzt an für die PNN-Veranstaltung im Hans Otto Theater am 14. September.
Einzelhandel, Gastronomie, Büros: In der ersten Hälfte des kommenden Jahres sollen die ersten Nutzer ins neue Quartier in der Potsdamer Innenstadt einziehen. Derzeit läuft der Innenausbau.
Ein Jahr nach Eröffnung des Garnisonkirchturms erneuert die Linke ihre Kritik an dem Projekt. Es dürfe keine weiteren Steuergelder für den Turm geben.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer fördert ein Bildungsprojekt der Garnisonkirche zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Mit dem Freiwilligendienst „Weltwärts“ gehen viele junge Deutsche in den globalen Süden. Doch es geht auch andersherum. So kam Monica Cristaldo aus Paraguay an die Potsdamer Garnisonkirche.
Peter Leinemann von der Stiftung Garnisonkirche, zieht Bilanz: Gute Resonanz auf Ausstellung und Bildungsangebote, zu wenige Besucher auf der Plattform.
Nach dem Stopp der Machbarkeitsstudie für ein „Haus der Demokratie“ auf dem Garnisonkirchen-Grundstück beziffert die Stadt die schon entstandenen Kosten.
Die Fördergesellschaft (FWG) hat sich vorgenommen, die Garnisonkirche vollständig wiederaufzubauen – als historisches Bauwerk und als lebendiger Ort der Versöhnung, Erinnerung und Begegnung.
Clemens Viehrig tritt nach dem Rückzug von Willo Göpel für die CDU als Oberbürgermeisterkandidat in Potsdam an. Was ihn von seinem Parteikollegen unterscheidet und warum er gegen Herzensprojekte ist.
Die Stadt setzt den Stadtverordnetenbeschluss von vor einigen Wochen jetzt um. Das gefällt nicht jedem. Das Thema ist längst auch im Oberbürgermeisterwahlkampf angekommen.
Die Stadtverwaltung hat erklärt, was die Ursache für die massiven Verkehrsbehinderungen in Potsdam am Dienstag war. Mehrere Umstände verschärften die Lage.
Der frühere Jugendlobbyist spricht über seine im linken Lager umstrittene Kandidatur – und in welchen Punkten er sich von Positionen der Genossen unterscheidet.
Mehrere Veranstaltungen, Diskussionen und Gedenkstunden widmen sich den Widerstandskämpfern gegen die NS-Diktatur. Im Zentrum steht die Stauffenberg-Gruppe, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verantwortete.
Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.
Die Bundesregierung stellt klar: Für ein Kirchenschiff am Turm der Garnisonkirche ist keine Förderung vorgesehen. Für die Linke ist eine Konsequenz klar.
Der Wahlkampf um das Oberbürgermeisteramt nimmt Fahrt auf. Noosha Aubel (parteilos), Potsdams einstige Bildungsbeigeordnete, hat sich die Hilfe der Grünen gesichert.
Der Unionspolitiker spricht über seinen „Klartext“-Wahlkampf, warum er den Stadtkanal für eine sinnvolle Idee hält – und wo Potsdam „vor die Hunde gegangen ist“.
Die Nutzer des Rechenzentrums, die das Kreativhaus selbst betreiben wollen, erhalten Rückendeckung von einer Mehrheit der gewählten Stadtverordneten.
Potsdams Stadtverordneten haben am Mittwoch für den Erhalt des Rechenzentrums und für den Windpark in Groß Glienicke gestimmt. Die Sitzung zum Nachlesen.
Eine neue Stiftung soll die Sanierung des umstrittenen DDR-Baus vorbereiten. Die Stadtpolitik signalisiert Hilfe. Auch die Stiftung Garnisonkirche ist im Boot.
Am umstrittenen Glockenspiel auf der Plantage fehlt jegliche Erklärung. Eine Infotafel wurde abgebaut. Der Lernort beantragt jetzt die Anbringung von Informationen.
Mehr Straßenmusik geht nicht: Über 150 Live-Acts werden auf 44 Bühnen bei der Fête de la Musique am 21. Juni in Potsdam auftreten – darunter unter der Langen Brücke und sogar in der Straßenbahn.
Severin Fischer ist Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Hauptstadt. Nun wird er als Kandidat für das Amt des Rathauschefs gehandelt.
Im Turm der Potsdamer Garnisonkirche fand eine Diskussion zur Friedensethik statt. Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche sorgte mit einer Aussage zur Ukraine für Empörung.
Mehrere Parteien verhandeln, ob sie eine gemeinsame Persönlichkeit zur Wahl aufstellen. Die AfD benennt voraussichtlich schon bald einen Kandidaten.
Bischof Christian Stäblein ist in der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Thema Flüchtlinge zuständig. Er kritisiert den Kurs der Bundesregierung – und plädiert dafür, dass Pfingsten weiterhin Feiertag bleibt.
Auf dem Brauhausberg thront das ehemalige Landtagsgebäude, einst auch Sitz der SED-Bezirksleitung. Jetzt macht Potsdam-Mäzen Plattner das Bauwerk zum Uni-Standort – ein Rundgang.
Elf Sehenswürdigkeiten bringt das „Stadtspiel Schnitzeljagd Potsdam“ Neugierigen näher. Von Rätsel zu Rätsel geht es mehr als acht Kilometer durch die Stadt. Ein Test.
Vor wenigen Wochen hat die Initiative Lernort Garnisonkirche eine Erklärtafel am umstrittenen Glockenspiel aufgestellt. Jetzt hat die Stadt das Schild wieder entfernt.
Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Die Stadtpolitik muss noch zustimmen.
Open-Air-Gottesdienste, Cosplay-Wettbewerbe, Kinderfeste und Liederabende im Volkspark: Ein Überblick über die besten Outdoor-Events, die am Himmelfahrtswochenende in Potsdam stattfinden.
Am Sonntag fällt beim Bürgerentscheid die Entscheidung über die politische Zukunft von Mike Schubert. Warum fast alle Stadtfraktionen einen personellen Neuanfang fordern.
Als Geschenk des Oberlinhauses an die Stadt wurde heute die barrierefreie Buchstaben-Skulptur „Potsdam“enthüllt. Der neue Schriftzug soll als Fotospot für Besuchende dienen.
Kommt Bewegung in den Streit um das Kreativhaus? Ein neuer Dialogversuch ist geplant. Zugleich erhält das Rechenzentrum weitere Unterstützung.
Die Fördergesellschaft und die Stiftung Garnisonkirche scheinen entfremdet. In dieser Lage gründet sich ein neuer Freundeskreis für das Wiederaufbauprojekt.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) machte mehrere Themen zur Chefsache. Doch das war kein Garant für Erfolg. Manche Anliegen sind heute fast vergessen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster