
Pino Riolo ist in Potsdams Gastroszene ein bekannter Name. Eigentlich wollte sich der Sizilianer aus dem Geschäft zurückziehen, doch ganz ohne geht es dann doch nicht.
Pino Riolo ist in Potsdams Gastroszene ein bekannter Name. Eigentlich wollte sich der Sizilianer aus dem Geschäft zurückziehen, doch ganz ohne geht es dann doch nicht.
Klimaneutraler Wirtschaftsverkehr sei ohne Räder und E-Bikes nicht möglich, schreibt unser Gastautor. Das müsse sich der Senat endlich auf seine Fahnen schreiben
Das Second-Hand-Kaufhaus Humana und eine Pizzeria gehören zu den neuen Angeboten in der Innenstadt. Experten bewerten die Lage des Innenstadthandels unterschiedlich.
Wer Gänsehaut liebt und Süßigkeiten mag, der fühlt sich an Halloween wohl. Auch in Potsdam gibt es wieder vielfältige Angebote zum Gruseln.
Ein Berliner Regisseur will nahe der A10 in Marquardt 2025 eine Elektrotankstelle bauen. Die Stadt will an dem Standort aber keine Gastronomie erlauben. Das sorgt für ein Problem.
Die Stadt bietet für Restauratoren ein riesiges Betätigungsfeld. Einen Einblick in deren Arbeit gibt es am Sonntag zum Tag der Restaurierung.
In Brandenburg ist die Zahl der Übernachtungen zwischen Januar und Juli im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent gestiegen. Damit wurde das Vor-Corona-Jahr 2019 übertroffen.
Zum 125. Jubiläum der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) spricht Präsidentin Ina Hänsel über Personalengpässe, Nachfolgesorgen und Frauen in der Wirtschaft.
In Potsdam steht eines der letzten 15 Karstadt-Warenhäuser, die vor einem Jahrhundert gebaut wurden. Holger Bergt fasziniert das Thema – nun plant der Sammler eine Ausstellung.
Archäologen haben am Standort des künftigen Digitalzentrums spektakuläre Entdeckungen gemacht, die Grabungen sollen bald enden. Der Investor vor Ort gibt sich derzeit wortkarg.
In der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes sind Reste von frühneuzeitlichen Bauten entdeckt worden. Sie sind teilweise sehr gut erhalten.
Das Berliner Sternerestaurant „Ernst“ kündigt die Schließung an. Branchensprecher Bernhard Moser spricht von nahender Katastrophe für die Branche.
Auf dem Campus Jungfernsee wollen die Gründer von Simplioffice zeigen, wie es Unternehmen gelingen kann, Fachkräfte zu überzeugen - und sie ins Büro zurückzuholen.
Ein bemerkenswerter Vertreter der klassischen Moderne mit Seltenheitswert: Die Kiezkneipe in der Geschwister-Scholl-Straße mitsamt dem Mietshaus dahinter bekommt Denkmal-Status.
Kürzere Öffnungszeiten, höhere Preise: Die Gastronomie wankt seit der Corona-Krise. Mit Sorge blickt die Branche nun auf eine mögliche Steuererhöhung.
Eigentlich hätte vor einem halben Jahr die finale Planung für den Umbau der Tropenhalle starten sollen. Doch noch ist unklar, woher das Geld kommen soll.
„Küss die Hand“ und Fisch vom Potsdamer Havelfischer: Das Österelli am Stadthaus bietet neben österreichischer Küche und regionalen Zutaten auch Ruhe und Abgeschiedenheit.
Richterin sieht Behauptungen gegen RAW-Geldgeber nicht genügend belegt. Die angegriffene Initiative kündigt aber bereits weitere Veröffentlichungen an.
Die Stadtverwaltung hat eine neue Bürgerumfrage zur Nutzung und Ausstattung der Welterbeanlage gestartet. Die Stiftung übt Kritik am Fragebogen.
Was war die Freude groß, als 1998 die Eröffnung des Potsdamer Platzes gefeiert wurde. Doch statt der neue Nabel Berlins zu sein, gleicht das Stadtviertel heute einer Burg – unnahbar und leblos.
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.
Wegen der notwendigen Reparatur von Leitungen und Anschlüssen am Alten Markt wird die Fertigstellung des Block III ausgebremst. Doch erste Baugerüste sind schon weg.
Die Deutsche Bahn hat das Baudenkmal am Hauptbahnhof an einen bekannten Potsdamer Gastronom verkauft. Das sind die Pläne für den Wasserturm.
Wim Wenders Film „Der Himmel über Berlin“ ist eine Wiederbegegnung mit dem West-Berlin der achtziger Jahre vor dem Mauerfall - nichts ist hier mehr, wie es einmal war.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Oksana Adams von der Initiative „Bürger für Waldstadt“.
Das Haus am Heiligen See steht für mehr als 100 Jahre deutscher und Potsdamer Geschichte. 1914 für den königlichen Zeremonienmeister erbaut, ist es heute ein Edel-Restaurant.
Nie lag Genussurlaub näher: Um Berlin wird besser und bunter gekocht denn je. Im Sommer macht der Ausflug zu Gutshofküchen und Gartenterrassen besonders Freude.
Burger mit gesmashtem Patty und Pommes mit Parmesan: Bei Friedrichburger in der Friedrich-Ebert-Straße gibt es jetzt Angebote, die bisher nicht in Potsdam zu haben waren.
Potsdam hat wieder mehr Touristen. Ausgerechnet in der Hochsaison schränkt die Touristeninformation am Alten Markt den Betrieb ein.
Das Netzwerk „Stadt für alle“ wirft Michael Zeligman vor, indirekt vom russischen Angriffskrieg zu profitieren. Nun haben Vertreter des Geschäftsmannes Stellung bezogen.
Am Samstag werden Teile der Potsdamer Innenstadt zur „Genussstadt – Stadt der Sinne“. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.
Für den Um- und Ausbau der früheren RAW-Halle zu einem IT- und Innovationszentrum hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die denkmalgeschützte Halle soll durch zwei Neubauten ergänzt werden.
Brandenburg hat den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst laut Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) übererfüllt. Allerdings warnt sie vor künftig schwieriger Bewerberlage.
Ministerpräsident Woidke sieht den Tourismus nach der Pandemie wieder gut gestartet. Doch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und die Sorge vor AfD-Wahlerfolgen trüben die Bilanz.
Die Eigentümer wollen die Büroflächen des Berliner Centers mit dem berühmten Zeltdach attraktiver machen für Unternehmen. Deshalb setzen sie auf das leibliche Wohl der Angestellten. Und Möglichkeiten zur Bewegung.
Der Potsdamer Cuhibar-Gastronom Hassan Khcheich übernimmt das Traditionslokal auf der Freundschaftsinsel. Eröffnet werden soll spätestens am 1. September.
Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.
Bei der Demonstration zum Berliner Christopher Street Day am 22. Juli werden Hunderttausende erwartet. Beim Sicherheitskonzept und beim Sanitätsdienst sehen sich die Veranstalter gut aufgestellt.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Zum Auftakt: Markus Wicke vom Förderverein des Potsdam Museums.
Potsdamer Gastronomen und Händler wollen die Innenstadt nach der Pandemie-Durststrecke neu beleben. Statt der Erlebnisnacht gibt es ein neues Event.
öffnet in neuem Tab oder Fenster