zum Hauptinhalt
Thema

Havelland

Eine direkte Wahl der Landräte wird es in Brandenburg auf absehbare Zeit nicht geben. In vielen Kreisen einigen sich derzeit SPD und CDU, so dass die Posten dann langfristig vergeben sind.

Von Thorsten Metzner

Landräte sollen in Brandenburg vom Volk gewählt werden - jedenfalls offiziell. Dem ist aber längst nicht so. Das kommt vor allem der SPD zugute, glaubt Thorsten Metzner.

Der 49-Jährige, der am Mittwoch aus der Forensischen Psychatrie in Brandenburg entflohen war, ist am Freitag wieder gefasst worden. Der Mann, der als gefährlich gilt, wurde auf einem Feld aufgegriffen. Nach einer ärztlichen Untersuchung kommt er zurück in die Klinik.

Velten - Massive Vorwürfe wegen Beihilfe zum schweren sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen haben zur Beurlaubung des Geschäftsführers der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Kreis Havelland, Ralf Sch., geführt.

Gegen den Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (Awo) wird wegen Beihilfe zum sexuellen Missrauch ermittelt: Er stellte einen Pädophilen trotz einschlägiger Vorstrafen als Leiter in einem Jugendclub ein. Nun steht der Landesverband in der Kritik.

Von Alexander Fröhlich

Die Schriftstellerin Juli Zeh, bekannt durch ihre Romane "Adler und Engel", "Spieltrieb" und "Schilf", ist vor einiger Zeit aufs Land gezogen. In einem Dorf in Brandenburg lebt und schreibt sie, abgeschieden von der Hektik der Großstadt. Das soll auch so bleiben, deshalb möchte sie nicht, dass der Name des Ortes hier genannt wird. Im Interview mit tagesspiegel.de spricht die 34-jährige Autorin über Freundschaften, neue Lebensaufgaben und die literarische Inspiration in der Provinz.

NPD-KandidatenNur für vier von 14 Kreistagen stellt die NPD Kandidaten auf: Oberhavel, Havelland, Dahme-Spreewald, Oder-Spree. Zudem treten die Rechtsextremen in nur einer von vier kreisfreien Städten an: Cottbus.

Kann Kohlendioxid zum Schutz des Klimas im Untergrund gespeichert werden? In Ketzin wird das nun versucht

Von Claus-Dieter Steyer
Ketzin

Kann der Klimakiller Kohlendioxid im Untergrund gespeichert werden? Im brandenburgischen Ketzin wird genau das versucht: das CO2-Gas soll in 600 Metern Tiefe eingelagert werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Ketzin - Auf einem Testgelände am Rande der Kleinstadt Ketzin im Havelland ist gestern erstmals Kohlendioxid in 600 bis 800 Meter tief liegende Hohlräume gepumpt worden. Damit tritt das vom Geoforschungszentrum Potsdam geleitete und von mehreren Energieunternehmen sowie von Land, Bund und EU unterstützte Forschungsprojekt in seine entscheidende Phase.

Ketzin - Auf einem Testgelände am Rande der Kleinstadt Ketzin im Havelland ist gestern erstmals Kohlendioxid in 600 bis 800 Meter tief liegende Hohlräume gepumpt worden. Damit tritt das vom Geoforschungszentrum Potsdam geleitete und von mehreren Energieunternehmen sowie von Land, Bund und EU unterstützte Forschungsprojekt in seine entscheidende Phase.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })