zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Bornstedt

Zweirichtungsradwege werden von Rad- und Autofahrern häufig als unübersichtlich und gefährlich eingeschätzt.

Trotz eines tödlichen Unfalls und Sicherheitsdefiziten soll der Zweirichtungsradweg auf der Pappelallee bleiben. Denn offenbar fehlt das Geld für sichere Radwege. Anwohner fürchten neue Probleme.

Von Marco Zschieck

Autoteile entwendetBornstedt - In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte im Apfelweg in Bornstedt gewaltsam zwei Autos aufgebrochen. Die Täter schlugen die Seitenscheibe eines BMW X5 ein, bauten das Lenkrad mitsamt dem Airbag sowie das Navigationsgerät aus und stahlen die Fahrzeugteile.

Von Christine Fratzke

Zum Weihnachtsmarkt am KrongutEin kurzes Feedback zum Weihnachtsmarkt am Krongut Bornstedt: Leider haben sich unsere Erwartungen nicht erfüllt. Wir haben den Weihnachtsmarkt am Samstag, 28.

Spielstraße. Die Thaerstraße wird zunehmend als Abkürzung genutzt.

Immer mehr Autofahrer suchen Schleichwege im Berufsverkehr. In Bornstedt wächst deshalb die Angst vor Rasern, zum Beispiel in der Thaerstraße. Die ist eigentlich als Spielstraße ausgewiesen, was manche Autofahrer aber wenig kümmert.

Von Henri Kramer

Potsdams Linke wünscht sich eine direkte Straßenbahnverbindung von Babelsberg zum Bornstedter Feld. In einem Antrag für die kommende Stadtverordnetenversammlung wird die Stadtverwaltung aufgefordert, zu prüfen, ob zwischen den Haltestellen Fontanestraße und Viereckremise Trams im 20-Minuten-Takt rollen könnten.

Von Christine Fratzke

Einbrecher in Apotheke gestelltBornstedt - Während eines Einbruchs in eine Apotheke in der Potsdamer Straße ist am gestrigen Montag der mutmaßliche Täter von der Polizei festgenommen worden. Den Angaben zufolge waren die Beamten automatisch durch ein Sicherheitssystem in der Apotheke gegen 2.

Von Christine Fratzke

Bornstedt - Im Streit um das Busverbot für die Ribbeckstraße erhält Krongut-Betreiber Josef Laggner aus dem Rathaus faktisch eine Absage. Es werde empfohlen, „dringend an der bestehenden verkehrlichen Regelung in der Ribbeckstraße festzuhalten“, hat die Bauverwaltung jetzt auf Anfrage der SPD-Fraktion im Potsdamer Stadtparlament mitgeteilt.

Von Christine Fratzke
Fritz Ballion unterrichtet Deutsch in einer Flüchtlingsunterkunft in Potsdam.

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Fritz Ballion.

Von Katharina Wiechers
Potsdam ist als Hochzeitsort nicht nur bei den Potsdamern beliebt.

Potsdam ist zunehmend gefragt bei Hochzeitstouristen: 2014 wurde jeder dritte Lebensbund hier von auswärtigen Paaren geschlossen. Die exklusiven Trauorte in Sanssouci werden allerdings nur zögerlich angenommen.

Von Jana Haase

In den Gegenverkehr geratenIndustriegelände - Ein Motorradfahrer ist am Montagvormittag bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, war er gegen 10 Uhr auf dem Weg zwischen der BAB 115, Anschlussstelle Drewitz in Richtung Am Buchhorst, in den Gegenverkehr geraten.

Von Christine Fratzke

Innenstadt - Am Samstagabend kam es in der Charlottenstraße zu einem Verkehrsunfall. Wie die Polizei mitteilte, touchierte eine Straßenbahn das Heck eines vorausfahrenden Autos, nachdem dieses verkehrsbedingt abbremsen musste.

Von Christine Fratzke

Bornstedt - Überraschende Einigung im Streit um die geplante Wohnbebauung am Reiherweg: Wie der Sprecher des Landeskulturministeriums, Stephan Breiding, den PNN am Mittwoch sagte, hat die Stadt Potsdam bei einem Gespräch die bisherigen Planungen für das Areal zurückgezogen. Statt Viergeschosser sollen an der Stelle – am zum Welterbe gehörenden Ruinenberg – nur noch dreietagige Häuser entstehen, sagte Breiding.

An den Bauplänen am Reiherweg gibt es heftige Kritik.

Neuer Zwist zwischen Stadtverwaltung und Denkmalschützern: Im Bornstedter Reiherweg sollen neue Wohnhäuser entstehen. Direkt daneben befindet sich aber der Ruinenberg - Teil des Potsdamer Unesco-Welterbes. Nun wird über die Höhe der Häuser gestritten.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })