zum Hauptinhalt
Volkspark vom 9. Juli 2017. Volkspark am Bornstedter Feld.

© Lutz Hannemann

Thema

Potsdam: Bornstedter Feld

Nach dem Rückzug der russischen Streitkräfte aus den Kasernen im Bornstedter Feld im Potsdamer Norden begann die Aufarbeitung der Brachen. In den 90er Jahren wurde das Areal für die Bundesgartenschau 2001 entwickelt. Rund um den Volkspark entstand dann ein Wohn- und Dienstleistungsstandort. Und der Stadtteil wächst weiter.

Aktuelle Artikel

Der Volkspark im Bornstedter Feld.

Vom Volkspark bis zum maroden Ribbeckeck: Mehrere Arbeitsgruppen beraten nun zu Themen der Stadtteile Bornstedt und Bornstedter Feld.

Von Henri Kramer
An der Kreuzung Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee steht seit 2023 eine KI-gesteuerte Ampel.

Bis 2026 erhält Potsdam Fördermittel vom Bund, um das Stadtgebiet digital zu erschließen. Die „Initiative transparente digitale Stadt“ will dazu aufklären und mitreden.

Von Katja Wolf
Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld.

Ein von Potsdamer Stadtverordneten vorgeschlagenes Hilfepaket ist aus Sicht des Rathauses in weiten Teilen nicht umsetzbar – oder wirkungslos.

Von Henri Kramer
50 vermietete Reihenhäuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld stehen zum Verkauf.

Im Bornstedter Feld kaufen die ersten Mieter ihre Häuser. Die Immobilieneigentümer haben Fristen ausgesetzt. Ein Antrag zum Mieterschutz wird überarbeit.

Von Klaus D. Grote
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Rettungskräfte rückten in der Nacht in Potsdam aus. In der Nähe des Volksparks im Bornstedter Feld brannte ein Wohnwagen. Der Einsatz ging glimpflich aus.

Von Cristina Marina
Neubauten Bornstedter Feld Potsdam: Preise wie im Nobelviertel.
Bei der Vergabe strebte man soziale Durchmischung an.

Das Bornstedter Feld in Potsdam bekommt einen Bürgerrat. Dort sollen eigene Interessen diskutiert und mit der Verwaltung umgesetzt werden.

Von Klaus D. Grote
Das Humboldt-Gymnasium in Potsdam ist bei Schülern sehr beleibt.

In Potsdam ist der Andrang auf die Gymnasien ungebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bildungsministerium zeigen, welche Schulen besonders begehrt sind – und welche weiterführenden Einrichtungen weniger gefragt sind.

Von Henri Kramer
Das Inwole-Projekthaus in Babelsberg ist regelmäßig ein Ort für Austausch und Begegnung.

Zu den Preisträgern zählt der Verein Opferperspektive und das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West. Die Ehrung wurde zum 20. Mal vorgenommen.

Von Henri Kramer
Häuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld sollen verkauft werden.

Ein Antrag zum Mieterschutz wird erweitert. Eigenbedarfskündigungen sollen frühstens ein Jahr nach Kauf möglich sein. Stadt soll Milieuschutzgebiet einrichten.

Von Klaus D. Grote
Mieterin Anke Stemmann wohnt in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld in Potsdam.

Das Infrastrukturministerium von Rainer Genilke (CDU) sieht keinen Bedarf für längere Kündigungsfristen für Mieter bei Eigenbedarfskündigungen und verweist auf Zuständigkeiten des Bundes.

Von Klaus D. Grote
Die Stadtverordneten tagen in der IHK.

Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })