
Es war still geworden um die aufsehenerregenden Pläne für die Villa Francke in der Nähe vom Park Sanssouci. Nach mehreren Verzögerungen soll es im Frühjahr 2026 weitergehen.
© Ralf Hirschberger/dpa
Die Brandenburger Vorstadt, die sich westlich ans Brandenburger Tor anschließt, hat einiges zu bieten: ein weitgehend erhaltenes Altbauviertel aus dem 19. Jahrhundert, den Park und das Schloss Sanssouci, das Schloss Charlottenhof und weitere Baudenkmäler von Weltrang. Was die Bewohner der Brandenburger Vorstadt noch bewegt, lesen Sie hier.
Es war still geworden um die aufsehenerregenden Pläne für die Villa Francke in der Nähe vom Park Sanssouci. Nach mehreren Verzögerungen soll es im Frühjahr 2026 weitergehen.
Bunte Blätter und mildes Sonnenlicht: Der Herbst kann traumhaft sein. Acht Tipps, wo sich die Pracht in Potsdam am besten erleben lässt.
Architekt Alexander Kader beklagt Untätigkeit der Stadtverwaltung. Seit zwei Jahren wartet er auf einen Termin im Denkmalamt. Die Stadt räumt nun Fehler ein.
Knappes Angebot und weiter steigende Mieten: Der Wohnungsmarkt in Potsdam bleibt sehr angespannt. Das führt weiterhin zu steigenden Kaufpreisen für Eigentumswohnungen und Häuser.
Ein ungewohnt einheitliches Bild bietet die Ergebniskarte nach der Oberbürgermeister-Stichwahl: Alle Stadtteile, alle Wahlbezirke sind grün. Dennoch gibt es Unterschiede.
Für Potsdams Wähler stehen Themen aus ihrem Alltag im Mittelpunkt. Wichtig ist vielen bezahlbares Wohnen. Eine Reportage am Wahltag.
Eine soziale Erhaltungssatzung soll vor weiterer Verdrängung in der Brandenburger Vorstadt schützen. Kommt die Satzung zu spät oder was kann sie noch bewirken?
Ein 17-Jähriger wird in der Brandenburger Vorstadt von einer Gruppe bedroht und beraubt. Die Polizei ermittelt die Identität eines Verdächtigen.
Die Siegerin des ersten Wahlgangs Noosha Aubel kann fast flächendeckend punkten. Ihr Stichwahl-Konkurrent Severin Fischer dagegen kann nur vier Stimmbezirke holen. An die AfD gingen 19.
Noosha Aubel könnte Deutschlands einzige Oberbürgermeisterin einer Landeshauptstadt mit Migrationshintergrund werden. Wer ist die Parteilose, die die SPD in Brandenburg das Fürchten lehrt?
Wenige Tage vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam sind die meisten entschieden. Ein Name fällt besonders oft. Unterwegs in Waldstadt, Drewitz, Innenstadt und Potsdam-West.
Das Projekt startete an der FU Berlin. Inzwischen existiert das nun in Babelsberg ansässige Unternehmen Teekampagne seit vier Jahrzehnten. In den Kammern im Park Sanssouci wurde das Jubiläum gefeiert.
Vier Jahre lang waren sie weg, nun können vier Skulpturen wieder im Park Sanssouci besucht werden – befreit von Schmutz und Rissen, vervollständigt um abgebrochene Teile. Ein Original steht im Louvre.
Ein neun Jahre altes Kind war am Dienstag auf dem Rad unterwegs, als es von einem Autofahrer angefahren wurde. Der Junge wurde leicht verletzt.
Für die Brandenburger Vorstadt soll eine Soziale Erhaltungssatzung erlassen werden. Dafür werden bis Mitte Oktober Anwohnende befragt.
Seit rund einem Jahr wird das Obeliskportal im Park Sanssouci saniert – jetzt wird es bis Freitag für den Personenverkehr gesperrt.
Unbekannte hängten mehrmals volle Hundekotbeutel an Zäunen im Park Sanssouci auf. Die Schlösserstiftung betont, dass es genug Mülleimer im Park gebe.
Mehrere sichere Fußgängerübergänge wünschen sich Potsdamer Studierende. Die Verwaltung sieht allerdings keinen akuten Handlungsbedarf.
In Potsdam sind dieser Tage mehrere Filmteams unterwegs. Gedreht wird für den „Polizeiruf 110“ und eine Ufa-Produktion namens „Game of Keys“.
Mehr als 30.000 Besucher zählten die Veranstalter zur 26. Wiederauflage des Open-Air-Kulturfests am Freitag und Samstag im Welterbepark – trotz teils herbstlicher Witterung.
Artisten, Musiker und Lichtspiele im Park Sanssouci: Bei der Potsdamer Schlössernacht trotzen die Besucher den kühlen Temperaturen – auch beim Tanzunterricht mit einem Profi.
Manlin Zheng aus Potsdam-Golm hat die Kostüme, die Farben und die Illuminationen der Schlössernacht auf Papier gebannt. Das fand man in Japan preiswürdig.
Seit 2006 haben mehr als 80.000 Schüler aus Brandenburg an dem Bildungsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ teilgenommen. Dabei geht es darum, wie Migration die Geschichte Brandenburgs geprägt hat.
Wegen der 26. Schlössernacht kommt es ab 21. August zu Änderungen im Busverkehr. Während der Veranstaltung werden zusätzliche Fahrten mit Bus und Straßenbahn angeboten.
Zwischen Dienstag und Mittwoch drangen Unbekannte in eine Kita in der Brandenburger Vorstadt ein. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch unklar.
Eine Spezialfirma war am Montag in der Maulbeerallee im Einsatz, nachdem Öl aus einem Tankwagen ausgelaufen war. Vermutlich war der Wagen zu voll betankt.
Der Mord am Betreiber einer Goldschmiede-Manufaktur steht im Mittelpunkt des neuen RBB-Polizeirufs. Bis Mitte September wird an verschiedenen Potsdamer Schauplätzen gedreht.
Singen mit anderen – das ist eine Lebensaufgabe für Fabian Pasewald. Seit August ist der gebürtige Berliner der neue Kantor der Friedenskirche. Was er in Potsdam bewegen will.
Geld ist da, doch für den Vollzug der sogenannten sozialen Erhaltungssatzungen ist erst eine von zwei Stellen besetzt. Die nächsten Schritte sind geplant.
Der Zusammenschluss von Anwohnern der beiden Stadtteile Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West will die Nachbarschaft vernetzen und die Kieze beleben. Daneben wollen sie auch noch den Lottenhof sanieren und ausbauen.
Mit seinem Audi rammte ein 22-Jähriger eine Laterne in der Maulbeerallee. Der Mast fiel um, das Auto musste abgeschleppt werden.
Nach langem Streit über die angemessene Höhe der Gebühren: Für Anwohner wird das Parken in Potsdam zum 1. September deutlich teurer.
Im Park Sanssouci attackierte ein Hund einen Schwan. Der Vogel überlebte den Angriff nicht. Dem unbekannten Halter könnte ein hohes Bußgeld drohen.
Ein Schwanenpaar wurde durch einen tödlichen Hundeangriff im Park Sanssouci auseinandergerissen. Die Trauer ist groß – und der überlebende Vogel verschwunden.
Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.
Jazz im Garten, Chansons im Theater und einen Kinderchor: Das Wochenende in Potsdam wird musikalisch. Die besten Tipps.
Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.
Eine neue IHK-Studie weist eine überdurchschnittliche Wertschöpfung durch die Besucher von Schlössern und Gärten aus. Pro Förder-Euro vom Land werden 5,54 Euro Umsatz ausgelöst.
Das Literaturfestival zeigt sich mit der ersten Ausgabe im Orangerieschloss von Sanssouci zufrieden. Allerdings kamen nicht ganz so viele Gäste wie im Vorjahr.
Ist die Situation in Israel Anlass für Verzweiflung oder Inspiration, sich schreibend der Wirklichkeit entgegenzustellen? Darin waren sich Thomas Meyer und Natan Sznaider am Donnerstag uneins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster