
Brigitte Meier (SPD) über die Lage der Ukraine-Geflüchteten in Potsdam, Sorgen bei der Wohnraum-Beschaffung, Erwartungen für den Winter und 2023

Brigitte Meier (SPD) über die Lage der Ukraine-Geflüchteten in Potsdam, Sorgen bei der Wohnraum-Beschaffung, Erwartungen für den Winter und 2023

Zum Fahrplanwechsel gibt es neue Verbindungen. Zwischen Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) fahren dann in der Hauptverkehrszeit stündlich drei Züge.

Das Fundament für die Bürger-Budgets 2023 in Potsdam nimmt Form an. Ab Januar 2023 sollen Ideen für Kiezprojekte gesammelt werden.

Lichterglanz, Sinterklaas, Sternenmarkt: Die Vorbereitungen auf die Adventszeit in Potsdam laufen. Auch verkaufsoffene Sonntage sind wieder geplant.

Die Gerätehäuser sind zu klein für die Löschfahrzeuge, Ehrenamtliche müssen in schlecht ausgestatteten Räumen Dienst tun.

Im Wissenschaftspark wurde ein neuer Zusammenschluss eingeweiht. Das innoFSPEC-Transferlabor ist mit Technologie im Wert von zehn Millionen Euro ausgestattet.

Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.

Anwohner müssen sich im Oktober und November teilweise auf Einschränkungen gefasst machen. Aus den Hähnen könnte trübes Wasser fließen.

Die Landeshauptstadt nimmt an der großen Immobilienmesse Expo Real teil. Man hofft auf Geldgeber für den Wissenschaftspark Golm - und für Krampnitz.

Die Arbeiten an dem Konstrukt zwischen Potsdam und Werder (Havel) gehen in die Endphase. Mehrfach hatte Diebstahl von Baumaterialien für Verzögerungen gesorgt.

Die Polizei wurde am Wochenende wegen einer Schlägerei zum Oktoberfest in Bornstedt gerufen. Außerdem gab es Ärger mit Brandstiftern in Golm.

Nach mehr als 20 Jahren gibt die Potsdamerin ihren Posten ab. Ein Nachfolger steht bereits bereit.

„Vor vollendete Tatsachen gestellt“: Die CDU Potsdam West kritisiert die Pläne für den Neubau von Wohnungen für ukrainische Geflüchtete.

Auf der Nutheschnellstraße, aber auch am Leipziger Dreieck und im Industriegebiet: Baustellen sorgen in dieser Woche wieder für Verkehrsbehinderungen - der Überblick.

Die Einbrecher entwendeten eine Spendensammelbox. Zudem beschädigten sie eine historische Tür, ein historisches Fenster und ein Metallgitter.

Am Sonntag gab es eine Warnung vor starker Rauchentwicklung. Anwohner:innen sollten Fenster und Türen schließen. Nun aber ist das Feuer gelöscht.

Für den seit Jahren währenden Streit zwischen Potsdams Rathaus und Ortsbeiräten sollen nun Lösungsvorschläge erarbeitet werden.

Der Gestaltungsrat diskutierte die Erweiterung des Wissenschaftsparks in Golm und Pläne für die Seniorenwohnanlage an der Ketziner Straße in Fahrland.

Oberbürgermeister Mike Schubert stellte am Freitag kurzfristig Planungen für ein neues Wohnbauprogramm vor, was die Stadtteile Stern, Schlaatz und Golm betrifft

Countdown zu den Sommerferien: Das Angebot an Ferienkursen ist groß - wer dabei sein will, muss sich rechtzeitig anmelden.

Gleich eine Reihe von Neubau-Plänen für Sportanlagen sind gescheitert - auch am Widerstand von Anwohner:innen. Die Suche nach Alternativen stockt.

Die Einzelteile werden mit einem Schwimmkran installiert. Dafür muss die Havel vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt werden.

Wie Anwohner im Bornstedter Feld, Bornim, Golm und Potsdam-West vom Fahrplanwechsel profitieren.

Für die Ortsteile Eiche und Golm will die Stadt Potsdam eine Sportanlage erweitern. Nun kommt Widerspruch vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Das Rathaus reagiert irritiert.

Das Design der neuen Bänke an drei Potsdamer Bahnhöfen sei menschenfeindlich, heißt es. Die Deutsche Bahn wehrt sich gegen den Vorwurf.

Spendenaktionen, Benefizkonzerte, Hilfstransporte: Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist ungebrochen. Die Hilfsangebote in der Region im Überblick.

Viele Potsdamer engagieren sich, sie geben oder sammeln Spenden, organisieren Hilfslieferungen und Benefizveranstaltungen. Die ersten Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet sind schon in der Stadt.

In Potsdamer Schulen, Verwaltungsgebäuden und Kultureinrichtungen werden Spender mit kostenlosen Periodenartikeln installiert. Den Anfang macht die Uni Potsdam.

Möblierte Wohnungen werden in Potsdam häufig für hohe Summen vermietet. Die Rechtslage ist diffizil. Für Investoren ist das offenbar attraktiv.

Auch ein Treffpunkt für Fitness und eine Streuobstwiese sollen in dem Potsdamer Stadtteil entstehen. Für das Projekt müssen im Februar zehn Bäume gefällt werden.

Betroffen waren die Bereiche Eiche, Golm und Wildpark-West. Nach einer Havarie kam es zu einem größeren Druckverlust.

Das Land lässt eine Reaktivierung des Bahnhofs Bornim-Grube prüfen. Im Rathaus ist man verwundert - denn Potsdam hat eigentlich andere Ideen.

Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit einer Grundschule in der Waldstadt und Plänen für Golm. Dabei gab es mehr Fragen als Antworten.

Corona-Test positiv - in Potsdam ist das täglich für Hunderte Realität. Aber wie reagiert man in diesem Fall? Die wichtigsten Fragen, Antworten und Corona-Regeln im Überblick.

Mehr als eine Milliarde Euro werden bis 2029 in Wohnungen und Infrastruktur in Potsdam investiert. Einige Bauten befinden sich bereits auf der Zielgeraden.

Die Kosten liegen bei mehr als 36 Millionen Euro. Der Innenausbau soll im Frühjahr abgeschlossen werden.

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Ostdeutsch, queer, brandenburgisch? Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel im Gespräch über enge Labels, westdeutsche Übergriffigkeit und die Klarheit des Blicks auf das Eigene aus der Ferne.

Das Aus des Oberstufenzentrums I steht bevor. Nun fordert die CDU-Fraktion die Stadt auf, ab 2027 für einen Neubau zu sorgen. Die Fraktion Die Andere brachte ebenfalls einen Antrag ins Stadtparlament ein.

An der Uni Potsdam und der Fachhochschule ist das neue Semester unter Corona-Bedingungen gestartet. Die Uni setzt auf die „Schachbrett-Nutzung“. In den Mensen gilt kein 3G.
öffnet in neuem Tab oder Fenster