
Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

In den nächsten Jahren wird Potsdams Einwohnerzahl auf über 200.000 steigen. Wie die Stadt die kommenden Herausforderungen meistern will und wo die größten Entwicklungspotenziale bestehen.

Rathauschef Mike Schubert hat das Risiko-Gutachten für das neue Potsdamer Stadtviertel verteidigt. Für ein Milliardenprojekt hält er die Kosten „angemessen“.

Die Stadtverordneten sollen mehrere Bebauungspläne für das frühere Kasernenviertel abschließen oder auf den Weg bringen – auch um den Bau einer Kita zu ermöglichen.

Angesichts schwieriger Schulplanungen will die Rathauskooperation den Übergangsstandort erhalten – für Unvorhergesehenes in Sachen Bildung.

Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.

Ende soll 2029 sollen Bahnen in den geplanten Stadtteil rollen. Allerdings gibt es dagegen schon jetzt Klagedrohungen. Und es gibt ein weiteres Problem.

Die „Tour de Krampnitz“ startet dieses Jahr im Stern-Center. Weitere Stationen sind Groß Glienicke, Fahrland und die Potsdamer Innenstadt.

Wegen steigender Baukosten und hoher Zinsen will der Immobilienkonzern in diesem Jahr nicht mit dem Neubau von Wohnungen beginnen. In Krampnitz geht es aber weiter wie geplant.

Der Schulverkehr pausiert eine Woche, den Winterferien sei Dank. Dafür kommt es wegen jeder Menge Baustellen zu Staugefahren auf Potsdams Straßen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

30 Kilometer Leitungen, neue Straßen und fast fertig sanierte Altbauten. Ein Rundgang über das ehemalige Kasernengelände, auf dem künftig 10.000 Menschen wohnen sollen.

Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Beim Forum am 26. Januar soll die Bilanz der Entwicklung für das vergangene Jahr gezogen werden. Außerdem steht ein Ausblick auf die nächsten Schritte auf dem Programm.

Stadtpolitiker reagieren auf eine Anregung der scheidenden Sportdezernentin Aubel – und wollen ein neues Bad im Haushalt festzurren lassen.

Das neue Jahr wird bunt und aufregend. Mehr dazu lesen Sie in unserem fiktiven vorausschauenden Rückblick auf 2023.

Potsdams Rathauschef musste 2022 viel Spitzenpersonal gehen lassen und Kritik einstecken. Wie der SPD-Politiker das Jahr bilanziert und was für die Stadt 2023 wichtig wird.

Bisher strebte die Stadtverwaltung eine Verbindung durch Neu Fahrland an. Doch nun rudert das Rathaus zurück.

Nach dem Feuer bei Krampnitz haben Kriminaltechniker die Ursachensuche begonnen. Der Schaden liegt bei mehr als 60.000 Euro.

Die Stadtwerke wollen Geothermie auch im künftigen Stadtviertel im Potsdamer Norden nutzen. Gebohrt wird bis zu einer Tiefe von 120 Metern.

Im Potsdam Museum ist der Siegerentwurf für wichtige Grünflächen in dem künftigen Potsdamer Stadtteil vorgestellt worden. Im Vorfeld gab es Kritik.

Immer wieder flammen Konflikte zwischen nördlichen Ortsteilen und der Stadtverwaltung auf - nun liegen Empfehlungen zur künftigen Kooperation vor.

Am Montag findet wieder ein Forum zur Entwicklung des künftigen Viertels statt. Dann werden neue Details zu dem Vorhaben bekannt

Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.

Jüngst hat das Rathaus eine neue Kostenschätzung für die neue Straßenbahnstrecke in den Potsdamer Norden vorgelegt - in der Rechnung fehlte aber ein wichtiges Projektteil.

Die Tram gilt als wichtigstes Potsdamer Nahverkehrsprojekt. Nun gibt es eine neue Kostenschätzung.

Mehr Leerstellen und Fehlschläge als Erfolge: Nach Amtsantritt lief es zunächst rund für den Sozialdemokraten. Doch dann wendet sich das Blatt. Eine Analyse.

Bei den Feierlichkeiten fand Oberbürgermeister Schubert viele lobende Worte – aus dem Stadtparlament gibt es dagegen weitere Kritik.

Der Baubeginn ist für Herbst 2024 geplant. Die Kosten für die Schule, eine Sporthalle und eine Jugendfreizeiteinrichtung liegen bei 50 Millionen Euro.

Die Stadt Potsdam sucht Projektentwickler für einen geplanten Gewerbebau im künftigen Stadtviertel - zum Ärger von Kritikern des Großprojekts.

Die Bildungs- und Kulturbeigeordnete verlässt die Stadtspitze. Was daraus folgt - nicht nur für Oberbürgermeister Schubert.

Durch die Umfrage sollen konkrete Zahlen erfasst werden. Klar ist: Angesichts der schwierigen Haushaltslage wird der Weg zu neuen Anlagen problematisch.

Verfolgte des Naziregimes und ihre Unterstützer appellieren an die Stadt, im neuen Wohngebiet einen Ort der Erinnerung an die Widerstandsgruppe zu schaffen.

Vor der nächsten Landtagswahl 2025 soll der nördliche Potsdamer Wahlkreis um die mittelmärkische Gemeinde reduziert werden. Das empfiehlt die Landesregierung.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Brandenburg will Widerspruch gegen den genehmigten Graben in den Krampnitzsee einlegen. Einmal hatte er damit schon Erfolg.

Seit 2004 wird über die Potsdamer Chaussee Ecke Ritterfelddamm diskutiert. Bald sollen Tausende aus Krampnitz nach Berlin rollen. Hier ÖPNV-Pläne und erste Termine.

Die Landeshauptstadt nimmt an der großen Immobilienmesse Expo Real teil. Man hofft auf Geldgeber für den Wissenschaftspark Golm - und für Krampnitz.

Die Landeshauptstadt hat ein ehrgeiziges Memorandum vorgelegt, um auf mehr Holz im Bau zu setzen. Umgesetzt werden soll das auf dem Rathauscampus, am Schlaatz und in Krampnitz.

29 Straßen, vier Plätze und eine Parkanlage entstehen in Potsdams neuem Wohnviertel. Bei der Benennung setzt die Stadt auf ein identitätsstiftendes Thema.

Auf dem ehemaligen Kasernengelände gibt es am Samstag ein Programm mit Führungen, Workshops und Musik. Der Eintritt ist kostenlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster