
Wiederentdeckung eines Malers der Zwanziger: Sascha Wiederhold gehörte zur legendären Galerie „Der Sturm“. Nun widmet ihm die Neue Nationalgalerie erstmals eine Ausstellung.

Wiederentdeckung eines Malers der Zwanziger: Sascha Wiederhold gehörte zur legendären Galerie „Der Sturm“. Nun widmet ihm die Neue Nationalgalerie erstmals eine Ausstellung.

67 Schulen im Land will Brandenburg bis 2024 sanieren und erweitern. Der Ansturm auf das Programm war groß. Das Ministerium griff zum „Prinzip Gießkanne“.

Ein Potsdamer Paar will in Bergholz-Rehbrücke eine Surfhalle bauen. Dort sollen die breitesten Indoor-Wellen überhaupt entstehen.

Prestigeprojekt nahe dem Welterbe: Die Stadt stellt drei Siegerentwürfe für den Schulneubau an der Pappelallee vor, die Entscheidung fällt im Oktober.

Mit den Spendengeldern werden Stipendien für Musikschüler, aber auch Mahlzeiten finanziert. Hotelier Burkhard Scholz plant bereits eine weitere Benefizaktion.

Er schuf Arbeiten über Braunkohlegebiete, den Abriss der Garnisonkirche, den Umbruch 1989: Zum Tod des Potsdamer Defa-Regisseurs und Dokumentarfilmers Kurt Tetzlaff.

Überflutete Häuser, Sandsäcke und Tränen: Die Bilder der Oderflut von 1997 haben sich eingeprägt. Wie kommt der Deichbau 25 Jahre später voran?

Sechs Wochen schulfrei: Zum Glück gibt es für Kinder in Berlin einiges zu erleben. Hier kommen Tipps für die Sommerzeit.

Die Aids-Hilfe Potsdam hat neue Räume im Stadtzentrum bezogen - ist für die Aufklärungsarbeit aber auch in Bars und Kneipen unterwegs.

Die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam distanziert sich vom Auftreten von Ud Joffe. Die vom Vorsitzenden der Synagogengemeinde erhobenen Vorwürfe seien haltlos.
Rabbiner Walter Homolka zieht sich vorerst vom Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg zurück.

Seit fast 100 Tagen ist der SPD-Politiker im Amt. Im PNN-Interview spricht er über die dramatischen Waldbrände, den Immobilienboom im Kreis - und die Absage von Christian Große.

Am Mittwoch gab es Zeugnisse – nicht nur für Brandenburgs Schüler, sondern auch für Bildungsministerin Britta Ernst und die märkischen Bundestagsabgeordneten.

In der Hauptstadtregion beginnen nach einem weiteren Corona-Schuljahr die Ferien. Doch beim Urlaubsstart könnte nicht alles rund laufen. Ein Überblick.

Die Sammlung des Filmmuseums Potsdam verlässt nach 28 Jahren die Baracken in der Pappelallee. Der Umzug ist ein Mammutprojekt.

Tramersatzverkehr in Potsdam-West, Sperrungen in der City: In den Sommerferien gibt es einige zusätzliche Baustellen. Und die Sanierung der Brandenburger Straße beginnt.

Die Arbeiten für die Potsdamer Synagoge in der Schloßstraße sind im Zeitplan und Budget - aber nicht alle sind zufrieden. Beim Baustellenrundgang für die Presse kam es zum Eklat.
An der Freien Universität wurde ein historisches Plakat restauriert - es enthält einen Aufruf zur Versammlung am 23. April 1948 im Hotel Esplanade.

Was zum Teufel ist Wasser, fragt der Fisch: Die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo rät Schülerinnen und Schülern, achtsam mit sich umzugehen.

„Was uns verbindet“: Das Literaturfestival Lit:potsdam über Einsamkeit, das Alleinsein und Brandenburg.

Die Ex-Nationalspielerin macht aus dem Turnier einen Roadtrip. Im Interview spricht sie über die deutschen Chancen und erklärt, was man vom englischen Fußball lernen kann.

Wasser und Raumluft ab sofort kühler. Grund ist die sich abzeichnende Energiekrise. Ausnahmen nur für Babyschwimmen.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.

Nach gescheiterter Schulneugründung in Beelitz-Heilstätten: Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) schweigt über die genauen Ablehnungsgründe.

Kammerakademie und Nikolaisaal stellen ihre Programme für die neue Saison vor. Beide Häuser wollen wieder näher mit dem Publikum zusammenrücken.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) feierte sein 30-jähriges Bestehen, auch Ursula von der Leyen gratulierte.

Der Islamismus in Brandenburg wird bedrohlicher. Lokale Gemeinden müssen gestärkt werden, um sie gegen problematische Einflüsse zu wappnen.

Die geplatzte Neugründung einer Grundschule führt zu einer Sondersitzung des Bildungsausschusses. Im Landtag forderte eine Grünen-Vertreterin transparentere Verfahren.

Klar bekam er auch mal einen Baseballschläger über den Schädel. Das gehörte dazu, wenn man nicht im Hinterzimmer saß. Und dann war er noch Vater.

In Potsdam gab es zuletzt zu wenige Plätze an Gymnasien. Nun fordert die CDU eine neue Schule dieser Art - und erntet Widerspruch.

Spezialkräfte durchsuchten das Gebäude - fanden aber keine Hinweise auf eine Gefährdung. Nun wird die Technik überprüft.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) leitet als Kanzlergattin das Programm für Partnerinnen der G7-Chefs beim Gipfel in Bayern. "Eine große Ehre", wie sie aus Elmau berichtet.

Heranwachsende wünschen sich in der Landeshauptstadt mehr Orte zur Entfaltung. Das ist das Ergebnis einer Diskussionsrunde des Stadtforums.

„Lieber Thomas“ sackte am Freitagabend neun Lolas ein - darunter die Auszeichnung als Bester Film in Gold. Auch weitere Potsdamer:innen jubelten.

Mehr als 300 ukrainische Kinder und Jugendliche lernen in Potsdam. Ein Besuch in zwei Schulen.

Vielfach sind die bisher unzureichenden Digitalisierungsbemühungen an Potsdams Schulen kritisiert worden. Mit einem Modellprojekt soll es nun rasant besser werden. Zehn Schulen sind dafür ausgewählt.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".

Der Brandenburger Landtag verabschiedet wichtige Verfassungsänderungen mit einer Punktlandung bei der Stimmabgabe.

Mit Maximalbelegungen muss die Stadt dringend benötigte Gymnasialplätze sichern. Zudem wird mehr Transparenz im Ü7-Verfahren gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster