
An der Potsdamer Straße in Berlin ragt eine Freifläche ins Bild, die eigentlich das Herz des Quartiers sein sollte. Nur leider schlägt es nicht. Nun soll der öde Sandplatz einem Neubau für die moderne Kunst weichen.

An der Potsdamer Straße in Berlin ragt eine Freifläche ins Bild, die eigentlich das Herz des Quartiers sein sollte. Nur leider schlägt es nicht. Nun soll der öde Sandplatz einem Neubau für die moderne Kunst weichen.

Die Mark ist jetzt 169 Quadratkilometer größer. Auch Berlin könnte zulegen, vor allem im Osten. Finanzielle Effekte dürfte die Korrektur aber nicht haben.

Brandenburg ist jetzt 169 Quadratkilometer größer als im Jahr davor. Auch Berlin könnte zulegen – dank „Alkis“
Die kommunalen Betriebe haben kaum Reserven, sich am Millionen-Paket für neue Schulen zu beteiligen

Das Stadtforum lädt zu einer Debatte zur Garnisonkirche ins Bildungsforum ein

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.
Die geplante Absage für eine Bewerbung Potsdams um die Landesgartenschau ist kurzsichtig. Auf einen Versuch sollte es die Stadt ankommen lassen – gerade, um den wachsenden Potsdamer Norden besser in die Stadtentwicklung zu integrieren.
Die Bauverwaltung lehnt die Pläne für eine Laga-Bewerbung für 2019 ab. Kritik kommt aus den Ortsteilen und von der SPD

Norbert Kopp, Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, beantwortet Leserfragen für den Zehlendorf Blog. Er spricht über Sanierungsprobleme, Flüchtlingskinder, Personalmangel und die Frage, warum es keinen klassischen Baustadtrat mehr gibt.
Region Teltow kämpft trotz Absage des Senates für eine neue Fahrradbrücke über den Teltowkanal
Monatelang rollte der Verkehr nur schleppend an der Freybrücke, einer Nahtstelle der Verbindung zwischen Spandau und Charlottenburg. Ab Montag soll sich die Situation entscheidend verbessern.
In ihren ersten hundert Tagen hat die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU, Grünen und Potsdamer Demokraten vor allem Harmonie demonstriert. Von Grabenkämpfen war – bis auf das übliche Gehakel so unterschiedlicher Partner – nichts spürbar.
Im Streit um die Fachhochschule versucht Oberbürgermeister Jakobs nun doch die Wogen zu glätten
Zu „Zaunstreit am Pfingstberg“ vom 30.9.
Innenstadt - Im Streit um einen provisorischen Umzug der Fachhochschule bekommt der in die Kritik geratene Baudezernent Matthias Klipp nun zumindest einmal Unterstützung aus der eigenen Partei. „Natürlich ist der Umzug für die Fachhochschule eine Zumutung – aber das hat insbesondere das Land Brandenburg zu verantworten“, erklärte Grünen-Kreischef Nils Naber am Mittwoch.
Baudezernent Klipp hat vehement dafür plädiert, dass die Fachhochschule doppelt umziehen soll. Jetzt muss er dafür Kritik einstecken
Der Andrang auf Fachhochschule und Filmuniversität ist hoch. Am Montag wurden die Erstsemestler begrüßt
Bei einem ihrer Spaziergänge entdeckte Barbara Raetsch die verfallenden Häuser in der Innenstadt und machte sie zu ihrem künstlerischen Thema

Der Bau hat längst begonnen, ganze ohne symbolischen Spatenstich und Politikerreden. Die neue Brücke in Treptow wird mal die zweitlängste Spreequerung der Stadt sein. Und weitere Projekte sind schon in Planung.
Sieben Teltower Beamte steigen acht Wochen lang vom Auto aufs Pedelec um
Anita Tack ist Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 63 Jahre alt und hat zwei erwachsene Kinder.Ziele für Potsdam: Bessere Luft und weniger Verkehrslärm durch Stärkung des Umweltverbundes Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV.
Die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam“ geht ab nächster Woche in die zweite Runde. Mehr als 5000 Fragebögen werden in den Briefkästen zufällig ausgewählter Bürger ab 16 Jahren landen, deren Hauptwohnsitz in Potsdam ist – und die stellvertretend für alle Potsdamer sprechen sollen.

Eine Tagesmutter soll mit ihren Jungen und Mädchen den Spielplatz einer Anlage in Babelsberg nicht mehr nutzen dürfen. Die Mieter fühlen sich gestört

Eine Tagesmutter soll mit ihren Jungen und Mädchen den Spielplatz einer Anlage in Babelsberg nicht mehr nutzen dürfen. Die Mieter fühlen sich gestört

Den Streit um die Potsdamer Garnisonkirche kann nicht allein die Politik entscheiden. Ein Vorbild für eine bessere Bürgerbeteiligung gibt es bereits: Das Votum zum Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses. Ein Kommentar.
Ein Kunstwerk verschwindet unter Dämmplatten. Eine Grundsatzfrage – Schönheit oder Klimaschutz? Fassadenstreitigkeiten haben in Berlin Tradition. Was macht es mit einer Stadt, wenn ihre Bauherren oberflächenfixiert sind und darüber den Innenraum vergessen?

An Herausforderungen mangelt es dem Senat des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit nicht. Richtig gut ist er aber vor allem im Vertagen. Ein Überblick zur parlamentarischen Sommerpause.

Der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe über die Widerstände gegen den Wiederaufbau des Potsdamer Wahrzeichens, Ost-West-Konflikte und sein Lieblingsfleckchen an der Havel.
Manfred Stolpe, Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident, über Versäumnisse im Garnisonkirchen-Konflikt, Potsdamer Verhältnisse und seinen Lieblingsort in der Stadt
Rechtsexperten räumen der Klage gegen die verkleinerten Fachausschüsse kaum Chancen ein
Die „Stadt für eine Nacht“ in der Schiffbauergasse regte zum Nachdenken über Potsdam an: Es gab Theater, Literatur, viel Musik – und die Hoffnung, mit dem Fest dauerhaft mehr Menschen an den Kulturstandort zu locken
Warum Hasso Plattner, Unternehmer, Mäzen, Kunstliebhaber, von dieser Stadt nicht lassen kann – trotz der Turbulenzen um sein Kunstmuseum und das Hotel Mercure.
Werder (Havel) - Die Werderaner haben zur Bürgermeisterwahl am 14. September vier Kandidaten zur Auswahl.

Die Leipziger Straße ist so breit wie eine Autobahn. Eine Architektin schlägt deshalb jetzt vor: Baut sie zurück und schafft dort Platz für Wohnungen!
Nun geht der Streit um die von der Rathauskooperation verkleinerten Fachausschüsse sogar vor Gericht. Dass die kleinen Oppositionsparteien im Stadtparlament – in diesem Fall eine neue Zweckgemeinschaft aus Bürgerbündnis und Alternative für Deutschland – nun diesen Weg versuchen, ist nachvollziehbar.

Aus Sicherheitsgründen wurde der Wannsee-Reaktor im vergangenen Herbst abgeschaltet – die Öffentlichkeit erfuhr das verspätet. Atomkritiker befürchten große Gefahren, Betreiber und Senat weisen das zurück.

Der Wannsee-Reaktor wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet – die Öffentlichkeit erfuhr das verspätet
Als einzige der vier Potsdamer Oppositionsfraktionen geht die Linke mit weitreichenden inhaltlichen Vorschlägen zur Zukunft der Stadtentwicklung in die erste reguläre Sitzung der Stadtverordneten nach der Kommunalwahl. Unter anderem wollen die Linken am morgigen Mittwoch mit einem Antrag erreichen, dass alle Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen und Sportstätten der Stadt Potsdam bis zum Ende der Wahlperiode 2019 saniert sind.

Sie haben einige neue Forderungen: die Linken wollen sich im Stadtparlament für soziales Wohnen und die Sanierung von Kitas und Schulen einsetzen. Ob sie damit durchkommen ist allerdings fraglich.
SPD verzichtet auf eigenen Bürgermeisterkandidaten und unterstützt CDU-Kandidatin Manuela Saß
öffnet in neuem Tab oder Fenster