zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Ein weiter Sandplatz, auf dem selbst den Bäumen die Lust am Wachsen vergeht.

An der Potsdamer Straße in Berlin ragt eine Freifläche ins Bild, die eigentlich das Herz des Quartiers sein sollte. Nur leider schlägt es nicht. Nun soll der öde Sandplatz einem Neubau für die moderne Kunst weichen.

Von Thomas Loy
Langer, ruhiger Fluss. Der enorme Gebietszuwachs von Brandenburg ist leider nur virtuell – aber auf den Spreewaldkähnen ist im Spätherbst allemal genug Platz.

Brandenburg ist jetzt 169 Quadratkilometer größer als im Jahr davor. Auch Berlin könnte zulegen – dank „Alkis“

Von Stefan Jacobs
Dicht an Dicht, aber in ausgelassener Stimmung: Gedenken an den Fall der Mauer.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar
  • Sylvia Vogt
  • André Görke

Die geplante Absage für eine Bewerbung Potsdams um die Landesgartenschau ist kurzsichtig. Auf einen Versuch sollte es die Stadt ankommen lassen – gerade, um den wachsenden Potsdamer Norden besser in die Stadtentwicklung zu integrieren.

Von Henri Kramer

In ihren ersten hundert Tagen hat die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU, Grünen und Potsdamer Demokraten vor allem Harmonie demonstriert. Von Grabenkämpfen war – bis auf das übliche Gehakel so unterschiedlicher Partner – nichts spürbar.

Von Henri Kramer

Anita Tack ist Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 63 Jahre alt und hat zwei erwachsene Kinder.Ziele für Potsdam: Bessere Luft und weniger Verkehrslärm durch Stärkung des Umweltverbundes Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV.

Exklusiv. Offiziell dürfen auf diesem Klettergerüst nur Kinder spielen, deren Eltern zu der Eigentümergesellschaft gehören.

Eine Tagesmutter soll mit ihren Jungen und Mädchen den Spielplatz einer Anlage in Babelsberg nicht mehr nutzen dürfen. Die Mieter fühlen sich gestört

Von Henri Kramer
Exklusiv. Offiziell dürfen auf diesem Klettergerüst nur Kinder spielen, deren Eltern zur Eigentümergesellschaft gehören.

Eine Tagesmutter soll mit ihren Jungen und Mädchen den Spielplatz einer Anlage in Babelsberg nicht mehr nutzen dürfen. Die Mieter fühlen sich gestört

Von Henri Kramer

Ein Kunstwerk verschwindet unter Dämmplatten. Eine Grundsatzfrage – Schönheit oder Klimaschutz? Fassadenstreitigkeiten haben in Berlin Tradition. Was macht es mit einer Stadt, wenn ihre Bauherren oberflächenfixiert sind und darüber den Innenraum vergessen?

Von Stephan Haselberger

Nun geht der Streit um die von der Rathauskooperation verkleinerten Fachausschüsse sogar vor Gericht. Dass die kleinen Oppositionsparteien im Stadtparlament – in diesem Fall eine neue Zweckgemeinschaft aus Bürgerbündnis und Alternative für Deutschland – nun diesen Weg versuchen, ist nachvollziehbar.

Von Henri Kramer
Auf Bewährung. Bis 2020 soll der Forschungsreaktor dauerhaft abgeschaltet werden, im Moment wird er repariert.

Der Wannsee-Reaktor wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet – die Öffentlichkeit erfuhr das verspätet

Von Lars von Törne

Als einzige der vier Potsdamer Oppositionsfraktionen geht die Linke mit weitreichenden inhaltlichen Vorschlägen zur Zukunft der Stadtentwicklung in die erste reguläre Sitzung der Stadtverordneten nach der Kommunalwahl. Unter anderem wollen die Linken am morgigen Mittwoch mit einem Antrag erreichen, dass alle Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen und Sportstätten der Stadt Potsdam bis zum Ende der Wahlperiode 2019 saniert sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })